durchschnittliche Werkstattkosten für W211 pro Jahr?
Liebe Gemeinde...
In diesem Jahr (Q2) werde ich einen neuen (Jahres-)Wagen kaufen und schwanke zurzeit zwischen Laguna III Grandtour (neu) Diesel, E350T (Jahreswagen) auf LPG umgerüstet und Volvo V70 LPG (neu, Re-Import).
Ich will die Fahrzeuge hier (BITTE) nicht subjektiv vergleichen -- das mache ich schon selber. (Also kein "wie kann man das vergleichen...", danke. -- sonst gerne extra-Thread. Dasselbe zu LPG/Diesel.)
Hier geht es mir um die möglichst objektiven Kosten. Beim Wertverlust und Verbrauchskosten ist das noch einfach. Aber bei den Werterhaltungskosten (Reparatur, Wartung) ist's ungleich schwerer. Aufschluss können hier nur Erfahrungswerte geben, ja, ich habe hier ziemlich jeden Thread dazu gelesen. Leider bin ich nicht wirklich schlauer, eher verunsicherter. (Geht übrigens heiss her hier, einige von Euch lieben sich geradezu.)
Daher nocheinmal der Versuch und die Frage, ob ihr mir einige Daten geben könnt, ich fasse sie auch gerne zusammen.
Kraftstoff: Benzin/Diesel
Modell: ?? (wg. Hub und Zyl.)
Bj: ??
aktueller km-Stand: ??
jährliche Leistung: ?? (wg. Anz. Starts /Fahrprofil -- nein, nicht unbedingt von oben errechenbar.)
Erhaltungskosten 2007: ??
Erhaltungskosten Vorjahre: ??
MB-Werkstatt oder freie Werkstatt?
Übrigens würde ich ca. 60Tkm/a fahren und den Wagen bis zum Ende bringen. (Erwarte übrigens bei einem MB 600.000 km, bei Volvo 500.000 km und bei Renault 350.000 km.) Ja, viel BAB, kein Raser, "blinkende Lämpchen" beachte ich... 😉
Vielen Dank, ich hoffe, dies macht meine Entscheidung leichter, liebe Grüße, Gerhard.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
Und wieder so ein zweifelhaftes FredThema:ein w211 350 Jahreswagen irgendwas gegen einen neuen Laguna oder V70 und fragt nach Spritverbrauch und Wartungskosten ?! Also Golfklasse nicht einmal Orginool sondern aus Rostistan gegen Obere Mittelklasse Jahreswagen. Wie orginell !
Wenn Du rechnen kannst: Vergleiche einmal den Wertverlust. Das kannste auch ohne unseren Input. Und dann rechnen halt Deine Penunzen zusammen. Du wirst erkennen: Den DC kannste Dir gar nicht leisten.=> Falsche Frage.
Gerne nochmals- die Frage ist so etwas von weit hergeholt...
z.B. sagt google so auf die Schnelle:
Leergewicht Laguna III Grandtour, Diesel: rd. 1550 kg bei bis 150 kW
Leergewicht V70, LPG: rd 1700 kg bei 100 kW irgendwas
Leergewicht 350 T Benziner: Als reine Benzinvariante ca. 1810 kg bei > 200kW.
Kann man Wartungskosten für so unterschiedliche Fahrzeuge sinnvoll vergleichen ?
Gibt es dazu nicht ev. bereits zu Wartungskosten w211 einen MegaFred hier ?
Und nein: Der w211 wird niemals so billig zu fahren sein wie ein Laguna - im doppelten Wortsinne - da helfen den w211 das hervorragende Sicherheitskonzept, Alutüren, jede Menge Extras usw nicht. Aber das war doch wohl von Anfang klar - ODER ? ....
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
Leergewicht 350 T Benziner: Als reine Benzinvariante ca. 2000 kg bei > 200kW.
Oje - Dein Schätzeisen ist ja total kaputt, es sind 1810kg.
Noch einmal eine mahnende Bitte:
Bleibt bitte sachlich und diskutiert das Thema - Beleidigungen haben hier nichts zu suchen... 😉
Servicekosten ohne Reparaturen ca. 0,02 Euro pro km
Reifenkosten hängen stark vom Fabrikat ab.
Winterreifen: Laufleistung ca. 40 bis 60 tkm
Sommerreifen (immer Erstausrüstung). Conti 25 bis 30 tkm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Servicekosten ohne Reparaturen ca. 0,02 Euro pro kmReifenkosten hängen stark vom Fabrikat ab.
Winterreifen: Laufleistung ca. 40 bis 60 tkm
Sommerreifen (immer Erstausrüstung). Conti 25 bis 30 tkm
Wow, das ist exakt. Großen Dank. Ich habe mit ca. 1500-2000 € /Jahr bei 50tkm gerechnet, allerdings inkl. Reparaturen, wobei cih die ersten 300tkm in einer NL und danach eher bei "freien" andachte. Könnte also etwa stimmen. Wäre aber natürlich nach wie vor an Erfahrungswerten (nicht geschätzt, tatsächlich) interessiert, da der Assyst Thread nur die Wartungsintervalle und Kosten angibt. (Zumindest, was ich bislang las, sind ja schlappe 44 Seiten, 30 fehlen mir noch...)
Kurze Frage: sind die 2ct/km gemessen? Wie? Oder "geschätzt"? Quelle?
Und, wie eingangs explizit gebeten: Keine subjektiven Vergleich der Fahrzeuge in diesem Thread. Mache evtl. nächstes Wochenende einen extra-Thread dazu auf, da es ja scheinbar einige interessiert. Habe dafür durchaus meine Gründe.
Die Kosten sind ein Teil der Entscheidungsmatrix für mich. (Ein immerhin quantifizierbarer.) Wenn ich soweit bin (und ich lasse mir hier Zeit), kann ich gerne die Excel Tabelle irgendwo anhängen. (Wobei ich allerdings einige Angaben weglassen werde.)
Und klar: Die Erhaltungskosten eines MB oder Volvos (beide obere Mittelklasse) sind natürlich höher als die eines Mittelklasse Lagunas. Interessante Frage: Berücksichtigt man die Laufleistung: Bleibt das wirklich so, wenn man davon ausgeht, dass man das Auto bar bezahlt und bis zum Ende fährt? -- Hier wäre ich mir nämlich nicht mehr so sicher. Und wenn aber doch: rechtfertigt der vermeintliche Komfort und -- seien wir ehrlich -- Status die Mehrausgaben?
Autokauf ist im allgemeinen Bauchsache. Aber beruflich schalte ich meinen Bauch bei Entscheidungen zu 80% aus. Dumme Angewohnheit.
Also nochmals vielen Dank an Euch, hoffe, dass ich mit einer Zusammenfassung am Ende das wieder "gut" machen kann. Gerhard.
PS: Bochum, jaja, musste mir heut bei meinem "Kunden" (in Hamburg) auch "Bochum...ich komm' aus Dir..." anhören... 😛
PPS: Nachtrag. Ich drücke dem HSV auch gerne die Daumen --- wenn er nicht grad gegen Werder spielt. 😁
Zitat:
... rechtfertigt der vermeintliche Komfort und -- seien wir ehrlich -- Status die Mehrausgaben?
Autokauf ist im allgemeinen Bauchsache. Aber beruflich schalte ich meinen Bauch bei Entscheidungen zu 80% aus. Dumme Angewohnheit.
Mit allem Respekt: Ein 350 T ist letztlich immer eine Bauch-Entscheidung! Die Frage ist doch, ob Du Dir das Auto gönnen willst.
Fragt doch mal ein Taxi-Unternehmen um Hilfe bei deiner Kalkulation. Sehe viele, viele W211 in Elfenbeinweiss, meist CDI 220.
Gruss,
Angus
Zitat:
Original geschrieben von anguspablo
Mit allem Respekt: Ein 350 T ist letztlich immer eine Bauch-Entscheidung! Die Frage ist doch, ob Du Dir das Auto gönnen willst.Zitat:
... rechtfertigt der vermeintliche Komfort und -- seien wir ehrlich -- Status die Mehrausgaben?
Autokauf ist im allgemeinen Bauchsache. Aber beruflich schalte ich meinen Bauch bei Entscheidungen zu 80% aus. Dumme Angewohnheit.
Fragt doch mal ein Taxi-Unternehmen um Hilfe bei deiner Kalkulation. Sehe viele, viele W211 in Elfenbeinweiss, meist CDI 220.
Erwischt. 😉 -- Natürlich, da hast Du völlig recht. Allerdings habe ich den Preisunterschied zwischen 220D und 350 von 9000 Euro für relativ gering gehalten und bin davon ausgegangen, dass bei Jahreswagen dieser auf ca. 5000 Euro zusammenschmilzt. Zumal Benziner sicher preisgünstiger als Jahreswagen zu haben sein sollten als Diesel. Dazu kam noch, dass der Diesel bei MB relativ viel im Vergleich zu den Mitbewerbern verbraucht und lauter ist. (Anm.: Hier punktet der Laguna ganz gewaltig.) Und ich denke eben auch intensiv über Autogas nach. Aber diese Diskussion wollte ich hier nicht vermischen... (Nicht gelungen... 😉 )
Interessant: Die 220CDI sind en masse zu haben und sehr günstig. Woran liegt das?
Danke für den Anstoß, Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von gemoe
Interessant: Die 220CDI sind en masse zu haben und sehr günstig. Woran liegt das?
Statte das Wunschfahrzeug mal mit dem Nötigsten aus, dann bleibt aus dieser Masse nichts mehr übrig. Es genügt schon Avantgarde/Elegance, Comand und UHI.
Seh ich nicht so, Command ist zwar selten beim 220er aber findbar.
Wer mit APS 50 leben kann bekommt wirklich für "kleines" Geld einen Jahreswagen.
Den würde ich dann 300tkm verpassen und teuer wieder verkaufen.
Günstiger kann man in dieser Qualität niemals fahren.
Tom (exW211Mopf220CDI)
Zitat:
Dazu kam noch, dass der Diesel bei MB relativ viel im Vergleich zu den Mitbewerbern verbraucht und lauter ist.
Interessant: Die 220CDI sind en masse zu haben und sehr günstig. Woran liegt das?
Auf den letzten 20tkm hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,8l. Bin damit schon ganz zufrieden. Bei "sensibeler" Fahrweise geht noch weniger. Abgesehen vom Kaltstart (lese dazu mal die Beiträge über 2-Takt Öl hier im Forum) empfinde ich die MB Dieselmotoren nicht als besonders laut.
In den vergangenen 4 1/2 Jahren gab es neben dem schon teuren Serviceaufenthalten (Kosten wurden hier im Forum diskutiert) einige kleine Reparaturen, die alle auf Kulanz (je nach Verschleissteil zwischen 50 u. 100%) geregelt wurden. Nur die Neujustierung des Heckrollo-Antriebs musste ich letztens voll bezahlen. Hatte den Defekt aber auch selbst verbeutelt.
Ausserdem gibt es das Mercedes-Gebrauchtteile Center. Super Tip hier aus dem Forum! Da kann man Ersatzteile günstig on-line bestellen. (Im glücklichen Fall: Karosserieteile in der passenden Wagenfarbe, also keine Lackierkosten)
Ich war bereit für den (viel) höheren Komfort des Fahrzeugs mehr auszugeben. Freue mich daran jeden Tag. Geiz ist nicht geil!
Die Statusfrage ist mir total Wurst. Wir reden hier über einen S211 nicht über einen Maybach.
Leider haben einige Mitbürger ein Status-Problem mit dem Auto. Das merkt man am Schwund des Kühler-Sterns😉
Bei dem Tip mit den Taxi-Unternehmen hast Du mich vielleicht missverstanden. Der W211 ist ein sehr beliebtes Taxi, auch wenn die anderen Hersteller aufholen.
Gruss,
Angus