ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Durchrostung

Durchrostung

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 22. September 2012 um 20:43

Hi, so sieht ein W203 mit EZ 08/00 nach ca. 10 Jahren aus, wenn man die Plastikteile des hinteren Radhauses entfernt.

Reklamation: keine Chance.

Fazit: Nie wieder einen Stern kaufen.

Korrosion
Durchrostung
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. September 2012 um 20:00

Hi    pepsixx, zu deiner Anmerkung "ohne zu wissen wie das Fahrzeug zuvor gepflegt wurde" kann ich  leider nur noch eins sagen:

- entferne jeden Monat alle Kunststoffteile an dem Auto und putz es mit der Zahnbürste blank.

 

Offensichtlich hast du keine Ahnung von dem, wo sich diese Stelle befindet: die ist einfach nur schön hinter Plastik verpackt. Und im Grunde sammelt sich hier auch kein Wasser oder Salz (siehe Bild 1).

Und es kommt noch eins hinzu: Bei keinem einzigen Service (immer durch autorisierte  MB-Werkstätten vorgenommen) wurden (und wird auch heute noch nicht) diese Kunststoffteile zum Zwecke der Sichtprüfung entfernt. Wenn man das an solch einem Auto machen möchte, brauchst du schon über einen halben Tag, um diesen ganzen Plunder zu entfernen und wieder anzubauen.

 

Das dies auch kein spezifisches Problem einer einzigen Werkstatt ist, zeigen die vielen anderen Beiträge auf. Es ist ein eindeutiges Qualitätsproblem des Herstellers, was dir auch jede MB-Werkstatt so sagt; wenn sie denn ehrlich ist.

 

Wenn das also dein Verständnis für die Haltbarkeit eines Autos dieses "Premiumherstellers" ist, bitte schön, bleib einfach nur bei deiner Form der Stern-Blauäugigkeit.

Viele andere Zeitgenossen sehen das allerdings ganz anders.

 

Und wenn ich dann den Vergleich zu meinem 22 Jahre alten Golf sehe (der unter gleichen Bedingungen betrieben wird), kann ich nur sagen: Schlüssel drehen und sich wohlfühlen und zwar ohne Elektronikprobleme (die das Auto zu alle dem hatte) und Durchrostung.

 

 

mfg.

 

 

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ital-tec

Hi, so sieht ein W203 mit EZ 08/00 nach ca. 10 Jahren aus, wenn man die Plastikteile des hinteren Radhauses entfernt.

Reklamation: keine Chance.

Fazit: Nie wieder einen Stern kaufen.

Tolles Fazit ;)

schön das du uns aufklärst wie rost an einem Auto aussieht

wenn kein Stern dan kauf dir doch eine Ferrari

hey,

es sind genau 12 Jahre...

Das Tehma "Rost" ist wie kein anderes hier rauf und runter beschrieben worden...

warum, zumindest teilweise, die Autos regelrecht von der braunen Pest hinweggerafft werden und andere wiederum gar nicht oder kaum betroffen sind, ist mir auch nicht klar...

zitat:

Garantie 30 jahre! (wenn alle Inspektionen\Wartungsarbeiten gemacht sind und keine äußeren Einwirkungen nachzuweisen sind (Steinschlag etc.) und Durchrostung nur von innen nach außen...

...mein w202 cdi ist 4 Monate älter als deiner - der hat so gut wie kein Rost

ich weiß das ist, wenn man betroffen ist, wenig Trost - dennoch ab Bj. 2004 soll das Thema "Rost" nicht mehr die "große Rolle" spielen

zitat

Bei Mercedes sehe ich das so, wenn ich 30 Jahre nicht zur Inspektion bei DC gehe, spare ich ca. 15.000 - 20.000 €, davon ab ist das Fahrzeug nach 10 Jahren technisch sowieso komplett veraltet, was will ich da noch mit einer rostfreien Hülle ???

Zitat:

Original geschrieben von Ital-tec

Hi, so sieht ein W203 mit EZ 08/00 nach ca. 10 Jahren aus, wenn man die Plastikteile des hinteren Radhauses entfernt.

Reklamation: keine Chance.

Fazit: Nie wieder einen Stern kaufen.

hallo und guten abend,

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Wagen für meine Tochter(24) und habe sowohl hier als auch im BMW forum mich ein wenig eingelesen.

Wunschauto wäre ein CL203 oder E46 Compact (ca. 7-8 Ts. Euro).

Aber wenn ich das hier sehe bzw. auch hier in diesem Forum (FAQ) schon darüber gelesen habe, dann wird man schon nachdenklich.

Ich hoffe es stört niemanden, wenn ich zur Beurteilung eines Angebots (Mobile bzw. Autoscout) die Fachleute hier um Rat frage.

 

Moin,

mein Tipp...nimm bloß nicht so eine "alte" Kiste.....

Meine Frau wollte ein Fahrzeug bis 7000€ vor einigen Jahren, dass max 3 Jahre alt ist, 30tkm runter hat, Klima hat, CD Radio, Benziner so ab 70 PS - ich wollte für Sie auch einen 3er Compact (der wäre Asbach gewesen), habe dann doch eine Ford Fiesta gekauft - weil halt nur 3 Jahre alt....Fiesta ist halt nicht so pralle, aber er läuft.....sehr wenig Stress....

Wenn einen CL203 dann ab 2004 mit Automatik 180K.....

http://suchen.mobile.de/.../166116488.html?...

habe nur ein Modell gefunden - ist halt 7 Jahre alt und hat wenig km runter - die restlichen Fahrzeuge haben >100tkm, hat Schiebedach und Sitzheizung....

Gruß Sven....

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird

Moin,

mein Tipp...nimm bloß nicht so eine "alte" Kiste.....

Meine Frau wollte ein Fahrzeug bis 7000€ vor einigen Jahren, dass max 3 Jahre alt ist, 30tkm runter hat, Klima hat, CD Radio, Benziner so ab 70 PS - ich wollte für Sie auch einen 3er Compact (der wäre Asbach gewesen), habe dann doch eine Ford Fiesta gekauft - weil halt nur 3 Jahre alt....Fiesta ist halt nicht so pralle, aber er läuft.....sehr wenig Stress....

Wenn einen CL203 dann ab 2004 mit Automatik 180K.....

http://suchen.mobile.de/.../166116488.html?...

habe nur ein Modell gefunden - ist halt 7 Jahre alt und hat wenig km runter - die restlichen Fahrzeuge haben >100tkm, hat Schiebedach und Sitzheizung....

Gruß Sven....

Diese Aussage bezieht sich dann wohl auf den Rost, oder auch auf die Technik, also Motor und Getriebe? Da Automatik auch noch ein "muss" ist, wird`s halt nicht ganz so einfach werden. Ich hab die letzten beiden Tage hier viel gelesen (das was ich über die Suchfunktion gefunden habe) und in Summe nicht soviel negatives gelesen. Im BMW e46 Bereich gibt`s da ganz andere Horrorgeschichten, scheint aber auch eine andere Clientel zu sein.

Danke Dir

Samuel

Tja, der Rost....:rolleyes:

Ab einem gewissen Alter rostet wirklich jedes Auto, auch ein Audi....:D

Spaß bei Seite, der bisher einzige Wagen von MB der bei mir rostete war ein W202 Bj. 93.

Das waren die unteren Türkanten, Heckdeckel, Schweller auf der Fahrerseite und beide Kotflügel sind vor ca. drei Jahren einfach abgegammelt.....:D

Ach ja, auch der rechte vordere Federteller ist währen der Fahrt (bei 80 KM/h) einfach abgerissen (Schweißnaht durchgerostet), schön das es gerade am Sonntag auf einer kaum befahren Strasse passiert ist (da wird es nass in der Hose...).

Meine beiden W201 waren nicht so von Rost betroffen wie die Nachfolger, da waren vielleicht die Aufnahmen von den Wagenheber betroffen ansonsten war da nichts mit Rost.

Nun gut, seit ein paar Wochen fahre ich einen W203 (MOPF), viel wird darüber gesprochen das ''gerade'' dieses Modelle weniger mit Rost zu kämpfen hat.....

Mal im Ernst....warten wir es ab....;)

Moin,

ganz einfach MB ab Mitte 2004 (Mopf = 2 Rundinstrumente im KI) ist ganz o.k.

Fahrzeuge die jünger sind noch besser - hatte z.b. letzte Woche einen Seat Ibiza als Leihwagen = schönes Fahrzeug - bei 8K€ bestimmt "schön" jung auch als Automatik zu bekommen....

Ehrlich gesagt würde ich unter 15K€ beim MB - Sportcoupe nicht anfangen zu suchen.....beim 3er ähnliches Preisgefüge....

Gruß Sven.....

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx

hey,

es sind genau 12 Jahre...

Das Tehma "Rost" ist wie kein anderes hier rauf und runter beschrieben worden...

warum, zumindest teilweise, die Autos regelrecht von der braunen Pest hinweggerafft werden und andere wiederum gar nicht oder kaum betroffen sind, ist mir auch nicht klar...

zitat:

Garantie 30 jahre! (wenn alle Inspektionen\Wartungsarbeiten gemacht sind und keine äußeren Einwirkungen nachzuweisen sind (Steinschlag etc.) und Durchrostung nur von innen nach außen...

...mein w202 cdi ist 4 Monate älter als deiner - der hat so gut wie kein Rost

ich weiß das ist, wenn man betroffen ist, wenig Trost - dennoch ab Bj. 2004 soll das Thema "Rost" nicht mehr die "große Rolle" spielen

zitat

Bei Mercedes sehe ich das so, wenn ich 30 Jahre nicht zur Inspektion bei DC gehe, spare ich ca. 15.000 - 20.000 €, davon ab ist das Fahrzeug nach 10 Jahren technisch sowieso komplett veraltet, was will ich da noch mit einer rostfreien Hülle ???

Eine Milchmädchenrechnung wie ich finde,wenn du zb. keinen Mercedes fährst sondern einen Kleinwagen dann sparste sicher noch mehr.

Mein Wagen ist jetzt 4,5 Jahre alt und ich habe in 3 Inspektion bei Mercedes bisher zusammen 567 Euro investiert,und glaube kaum das eine andere Werkstatt da billiger gearbeitet hätte,und wenn ich den Wagen nun verkaufe kann ich sagen alle Wartungen bei Mercedes wodrauf ja viele Abfahren zwecks Rostgarantie usw.

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig

Mein Wagen ist jetzt 4,5 Jahre alt und ich habe in 3 Inspektion bei Mercedes bisher zusammen 567 Euro investiert,und glaube kaum das eine andere Werkstatt da billiger gearbeitet hätte,und wenn ich den Wagen nun verkaufe kann ich sagen alle Wartungen bei Mercedes wodrauf ja viele Abfahren zwecks Rostgarantie usw.

:confused:

Was hast du den machen lassen? Also mein Händler hat schon für Ölwechsel und in den Reifen pupsen =Assyst A ca. 210€ kassiert (220 CDI). Davon entfiehlen ca. 140€ auf das Long-Life-Öl.

Beim Assyst B kosten die Filter schon über 100€. Einige AW will der Händler auch bezahlt haben. Also erschrint mir die Summe extrem niedrig, es sei denn man fährt nur 5.000km/Jahr.

P.S. und wenn du den Wagen verkaufst, und der ist preislich ab 7.000€ abwärts angekommen, interresiert das Checkheft auch keinen mehr, bzw. wird nicht nennenswert vergütet.

Zitat:

Original geschrieben von diman3

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig

Mein Wagen ist jetzt 4,5 Jahre alt und ich habe in 3 Inspektion bei Mercedes bisher zusammen 567 Euro investiert,und glaube kaum das eine andere Werkstatt da billiger gearbeitet hätte,und wenn ich den Wagen nun verkaufe kann ich sagen alle Wartungen bei Mercedes wodrauf ja viele Abfahren zwecks Rostgarantie usw.

:confused:

Was hast du den machen lassen? Also mein Händler hat schon für Ölwechsel und in den Reifen pupsen =Assyst A ca. 210€ kassiert (220 CDI). Davon entfiehlen ca. 140€ auf das Long-Life-Öl.

Beim Assyst B kosten die Filter schon über 100€. Einige AW will der Händler auch bezahlt haben. Also erschrint mir die Summe extrem niedrig, es sei denn man fährt nur 5.000km/Jahr.

P.S. und wenn du den Wagen verkaufst, und der ist preislich ab 7.000€ abwärts angekommen, interresiert das Checkheft auch keinen mehr, bzw. wird nicht nennenswert vergütet.

Vermutlich ist der W204 er Wartungsärmer,man hat dort zb. bei 75 TKM zum ersten mal den Luftfilter gewechselt,und Öl zahle ich für 8 Liter (benötigt werden 6,5) immer 69 Euro von Aral.Naja ich sagte doch ich habe nicht viel investiert bei Mercedes für die Inspektion,und jemand der halbwegs sich auskennt der kauft nur mit Scheckheft schon in Sachen Rost und Laien wollen ein Scheckheft da es gut sein soll wenn alle Inspektionen gemacht sind.Auch glaube ich kaum das jemand 7000 Euro für einen 203 er jetzt bezahlt und es ihm egal ist ob Scheckheftgepflegt.Alleine schon wie ich schrieb habe ich Garantie in ganz Europa mit Pannenschutz,wenn ich den Vorteil abziehe,was haben mich nun 3 Jahre Wartung gekostet fast nix.Soll natürlich jeder selbst wissen was er mit seinem Mercedes macht.

@TE:

Kulanz nach 12 Jahren? Im Ernst ?

Themenstarteram 24. September 2012 um 16:48

Das dieses Thema immer noch brennt, dass allein ist schon interessant.

 

Nun  he2lmuth , "Kulanz nach 12 Jahren? Im Ernst ?" 

 

Es geht doch hier im Grunde genommen gar nicht um Kulanz, ich denke, das wird jeder normal gebildete Mensch verstehen.

Es geht einfach um die katastrophale diesbezügliche Qualität des Herstellers.

 

Offensichtlich gibt es aber ja genügend Zeitgenossen, die solch eine Durchrostung eines Premiumherstellers akzeptieren. Manche behalten ihre Stern-Blauäugigkeit eben ihr ganzes Leben bei. Warum auch nicht? Die Aktionäre werden es ihm danken.

Ich habe hierfür allerdings ein anderes Verständnis. Und viele andere Zeitgenossen in der Zwischenzeit wohl auch.

 

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von Ital-tec

 

Es geht doch hier im Grunde genommen gar nicht um Kulanz, ich denke, das wird jeder normal gebildete Mensch verstehen.

Es geht einfach um die katastrophale diesbezügliche Qualität des Herstellers.

jaaa, bin auf deiner Seite wenn auch längst nicht alle "Sternfahrer" betroffen sind...

Offensichtlich gibt es aber ja genügend Zeitgenossen, die solch eine Durchrostung eines Premiumherstellers akzeptieren. ...wie gesagt wenn man nicht betroffen ist, hat man gut lachen - nee im Ernst (ohne dir nahe tretten zu wollen): ohne zu wissen wie das Fahrzeug zuvor gepflegt wurde "Laternenparker" "Streusalzreste" etc. wird's schwierig mit nem objektiven Resümee;)

Manche behalten ihre Stern-Blauäugigkeit eben ihr ganzes Leben bei.

seh ich nicht so "124er" klasse Auto 15J. kein Rost (aber auch noch der gute Nitrolack) "w202cdi" klasse Auto so gut wie kein Rost

dennoch auch der Mercedes bleibt letztendlich nur ein Auto, welches nach 250.000km Laufleistung und gesegneten 12 Jahren (meiner) auch anfangen darf altersbedingt zu rosten ;)

übrigens, das Thema "braune Pest" beim Stern soll ja ab Bj 2004 nicht mehr im Fokus stehen;)

Themenstarteram 24. September 2012 um 20:00

Hi    pepsixx, zu deiner Anmerkung "ohne zu wissen wie das Fahrzeug zuvor gepflegt wurde" kann ich  leider nur noch eins sagen:

- entferne jeden Monat alle Kunststoffteile an dem Auto und putz es mit der Zahnbürste blank.

 

Offensichtlich hast du keine Ahnung von dem, wo sich diese Stelle befindet: die ist einfach nur schön hinter Plastik verpackt. Und im Grunde sammelt sich hier auch kein Wasser oder Salz (siehe Bild 1).

Und es kommt noch eins hinzu: Bei keinem einzigen Service (immer durch autorisierte  MB-Werkstätten vorgenommen) wurden (und wird auch heute noch nicht) diese Kunststoffteile zum Zwecke der Sichtprüfung entfernt. Wenn man das an solch einem Auto machen möchte, brauchst du schon über einen halben Tag, um diesen ganzen Plunder zu entfernen und wieder anzubauen.

 

Das dies auch kein spezifisches Problem einer einzigen Werkstatt ist, zeigen die vielen anderen Beiträge auf. Es ist ein eindeutiges Qualitätsproblem des Herstellers, was dir auch jede MB-Werkstatt so sagt; wenn sie denn ehrlich ist.

 

Wenn das also dein Verständnis für die Haltbarkeit eines Autos dieses "Premiumherstellers" ist, bitte schön, bleib einfach nur bei deiner Form der Stern-Blauäugigkeit.

Viele andere Zeitgenossen sehen das allerdings ganz anders.

 

Und wenn ich dann den Vergleich zu meinem 22 Jahre alten Golf sehe (der unter gleichen Bedingungen betrieben wird), kann ich nur sagen: Schlüssel drehen und sich wohlfühlen und zwar ohne Elektronikprobleme (die das Auto zu alle dem hatte) und Durchrostung.

 

 

mfg.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen