Duoventil

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

bei meinem TEE ist möglicherweise das Duoventil defekt: seit drei Tagen heizt die Beifahrerseite mächtig, und zwar auch auf "Kalt"-Stellung, während die Fahrerseite kühl dagegen zuregeln versucht - es sei denn, ich drehe links entsprechend in den roten Warmbereich. Oder ist es möglicherweise das Steuergerät? Aber was ich eigentlich gern wüsste: es werden im Net vielfach gebrauchte Duoventile angeboten. Lt. DC hat das in meinem 94er E300D mit Klima eine bestimmte Teilenummer. Wurden verschiedene Duoventile je nach Klima/ohne Klima bzw. Baujahr verbaut und müsste ich deswegen GENAU diese Teilenummer bei einem gebrauchten Ventil erwischen? Der nette Herr bei DC vermochte mir das nicht mit Sicherheit zu sagen...ich wollte ja auch unerhörterweise kein neues bei ihm kaufen 😉

Gruß,
koesek

23 Antworten

Ich hatte von zerlegten Duoventil noch einige jpg-Fotos gemacht- Leider jeweils 4MB groß. Wie kann ich diese verkleinern, um diese hier zu posten (max 0.1 MB) oder in s/w überführen? Gesucht wird kostenlose Public-Domain Software.

Moin,

google mal nach XnView.

Gruß
Timehsift

oder ganz einfach mit Corel Photo Paint. Da bekommst du solche Bilder super hin.

XnView ist prima, Danke. Hier die Bilder.

Ähnliche Themen

noch ein Bild

Danke für die Bilder - das war genau das wonach i gesucht hab!!!!!

Servus...

Ich habe das gleiche Problem und mein Duoventil bereits zerlegt und gereinigt! Temperatur (beidseitig) spinnt immer noch, manchmal gehts wieder und dann heizt das Ding wieder auf Teufel komm raus😠! Sicherung ist in Ordnung, was kann es denn sonst noch sein😕?!

Immer wieder gern genommen:

http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/elektrik/Heizungsanlage.html

Beste Grüße Thomas

Mein E250 Bj. 94 heizte ohne Ende. Die Suche ergab, daß beide Magnetventile des Duoventils nicht mehr funtionierten. Die Spulen sind offensichtlich durch den Dauerbetrieb heiß gelaufen und die Windungen haben teilweise Kurzschluß. Es konnte an den defkten Duoventilen ein Widerstand von 5 bis 8 Ohm pro Seite gemessen werden. Die Ersatzventile haben etwa 16 Ohm pro Seite. Das freundliche Steuergerät hat den zu geringen Widerstand bzw Überstrom offensichtlich bemerkt und die Spannung immer nur kurz für Bruchteile einer Sekunde aufgeschaltet. Das war mit einer LED mit Vorwiderstand zu messen. Nicht angesteuerte Ventile sind offen.
Ich habe mir vom Schrott ein Ersatzventil besorgt. Bei der Prüfung fiel mir auf, daß die Pumpe nicht läuft. Die hatte überhaupt keine Stromaufnahme. Das war nicht schlimm, es hat die Reparatur noch etwas vereinfacht. Habe einfach die 5 Schrauben oben an den Magnetantrieben gelöst und die beiden Spulendosen hoch gezogen und gegen die heilen Spulendosen von meinem Ersatzteil getauscht. Die beiden Ventilstößel blieben im Duoventil stecken. Konnte die neuen Spulentöpfe einfach wieder rüber stülpen. Gedichtet wird an den Stößeln, nicht am Boden der Magnetantriebe. Jetzt ist der Wagen kühl wie mit einer Klimaanlage, hi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen