DTI Injektoren
Hallo Leute, ich lebe auch noch.
Mein kleiner DTI war in den letzten Monaten sehr fleissig.
Nach meinen Erfahrungen mir dem >nicht< defekten Turbo und >nicht< defekten CR Pumpe ist der kleine 50T KM gemütlich gelaufen. Ein klein wenig schnupfen hat er nun wieder. Im kalten Zustand springt er ganz prima an und wenn der Motor warm ist gar nicht.
Mit einem "Näschen" Startpilot läuft er jedoch sofort wieder.
Die Werkstatt, die ich in der Nachbarschaft gefragt habe meinte da muß ein Rückschlagventil in die Rücklaufleitung?!
Gab es hier nicht eine kurze Beschreibung, wie man die Rücklaufmenge prüfen kann.
Ich finde es nicht.
Hat schon jemand etwas von einer Fa. EPS gehört? Die bieten überarbeitete Injektoren für 130,- EUS an. Das hört sich preiswert an!
Falls ich den Omi mal ersetze, was kommt danach? Passat? A4 oder 6, BMW? Irgendwie gefällt mir das alles nicht?!
19 Antworten
die probleme der cdi motoren kann man hier nicht direkt übertragen ...
die älteren haben eine mech. vorförderpumpe ... da werden meist die kraftstoffleitungen undicht und er zieht luft. bis dann entlüftet ist, dauert es mit anlasserdrehzahl ein wenig ...
undichte schläuche haben beim y25dt kaum einfluss auf die startdauer, die leckölleitungen gehen in den rücklauf der pumpe. wenn hier was rausgedrückt wird, ist es kraftstoff aus der hochdruckpumpe ...
die kiste "durchblasen" bringt auch nicht viel ...
wenn er richtig defekt ist, reicht auf der vorförderdruck aus um aus dem rücklauf des injektors zu kommen ...
wenn du die rücklaufmenge misst, solltest du auch darauf schauen wie schnell sich die gläser / schläuche füllen ... die rücklaufmenge ist IMMER unterschiedlich hoch, im guten zustand können es vom besten zum schlechtesten injektor ~1/3 der rücklaufmenge ausmachen ohne dass einer defekt ist.
sieht man schon an dottis gepostetem video, das startverhalten ist i.o .... der unrunde lauf des motors im video liegt nicht an der rücklaufmenge
der fehler kann auch an einer defekten abdichtung des druckregelventils liegen ...
das sollte man sich als laie auch erst ansehen bevor man nen injektor tauscht ...
wäre nicht der erste der sich so 1-2 injektoren tauscht und in wirklichkeit ein dichtring für ~6€ defekt ist ...
Zitat:
die leckölleitungen gehen in den rücklauf der pumpe
Stimmt...beim CDI geht der Rücklauf über einen Bypass zurück in den Dieselfilter.
Das mit dem Druckregelventil kann ich auch "bejahen". Hätte mal vor drei
Jahre ähnliche Probleme mit dem komischen Startverhalten - aber auch
zum Schluss überhaupt Probleme den Motor am Laufen zu halten. Und
laut MB "spontaner Erstdiagnose" Hochdruckpumpe im Eimer, Injektoren
im Eimer...kam dann auf Grund einer Hysterese-Prüfung zum Vorschein, dass
das Druckregelventil dafür verantwortlich war. Nicht die Dichtung, sondern
Einlaufspuren am Ventil selbst. Konnte dann bei Ebay ein Rail inkl. Regelventil
und Sensor aus'm Sprinter kaufen....da gleicher Motor.
Ist bei "euren" Motoren sicherlich ausschliesslich BMW-Kram, oder?
Bin übrigens letzte Woche einen 2.5 probegefahren....toller Motor...
JuhuZitat:
Original geschrieben von Deti_63
Hallo Leute, ich lebe auch noch.Mein kleiner DTI war in den letzten Monaten sehr fleissig.
Nach meinen Erfahrungen mir dem >nicht< defekten Turbo und >nicht< defekten CR Pumpe ist der kleine 50T KM gemütlich gelaufen. Ein klein wenig schnupfen hat er nun wieder. Im kalten Zustand springt er ganz prima an und wenn der Motor warm ist gar nicht.
Mit einem "Näschen" Startpilot läuft er jedoch sofort wieder.Die Werkstatt, die ich in der Nachbarschaft gefragt habe meinte da muß ein Rückschlagventil in die Rücklaufleitung?!
Gab es hier nicht eine kurze Beschreibung, wie man die Rücklaufmenge prüfen kann.
Ich finde es nicht.Hat schon jemand etwas von einer Fa. EPS gehört? Die bieten überarbeitete Injektoren für 130,- EUS an. Das hört sich preiswert an!
Falls ich den Omi mal ersetze, was kommt danach? Passat? A4 oder 6, BMW? Irgendwie gefällt mir das alles nicht?!
,
Der Omi ist wieder fit.
Läuft wieder ruhig, rund und springt an wie ein neuer.
Wie unrund der gelaufen ist, ist mir gar nicht aufgefallen.
Es war Injektor #4.
Als Bosch Ersatzteil 265EUS
Für Fehlersuche, Schlauchkram und so nochmal 177EUS
Zwar viel Geld, musste mich nicht abquälen und Thema ist erledigt.
Und wie haste das jetzt rausgefunden? Nur durch Rücklaufmessung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
Und wie haste das jetzt rausgefunden? Nur durch Rücklaufmessung?
Wegen fehlender Zeit und Möglichkeit habe ich den kleinen zum Bosch-Dienst gebracht.
Die haben das anhand der Rücklaufmessung festgestellt.
Da ich mit dem Problem noch lange gefahren bin, solange bis der Motor auch kalt kaum noch anzukriegen war, war das so offensichtlich, das der Meister, den Injektor als "Springbrunnen" bezeichnet hat.