dti 2,0 (101PS) oder 2,2 (125PS)
Hallo, da mein X17dtl mit aller Warscheinlichkeit bald den Geist aufgibt & eine Reperatur, bzw. ein ATM nicht lohnt werde ich mir wohl einen Neuen, oder jung Gebrauchten Zulegen.
Nun meine bitte: seid mal so nett & schreibt mal kurz über Eure Erfahrungen mit den o.g. Motoren.
Ich denke der 101 PS ist sicherlich sehr ausgereift, aber da der 2,2 ja darauf aufbaut bin ich mir nicht schlüssig welcher es sein nun soll. Vielleicht können mir einige Erfahrungsberichte die Entscheidung etwas vereinfachen.
Vielen dank schonmal & schöne Grüße
31 Antworten
hi
ich durfte vorgestern im neuen astra 1.9 cdti mitfahren und kann nur sagen dass dieses teil wie die hölle geht. wir sind zwar nur auf dem werksgelände rumgefahren aber der durchzug ist einfach der hammer. anschließend bin ich kurz im 1.7 cdti mitgefahren und hatte auch dort einen schönen druck im kreuz 🙂. also das warten lohnt sich
Der 2.0DTI hat aber keinen Lader mit Variabler Turbinengeometrie, bis heute nicht. Es wurde ab Modell 2003 die Einspritzpumpe geändert, sie hat noch etwas mehr Einspritzdruck dazu ist sogar das Steuergerät auf der Pumpe integriert, und es wurde das gesamte Motorlayout vom 2,2DTI genommen, damit meine ich den Zylinderkopf und einige andere Komponenten, dadurch sank das maximale Drehmoment von 1900 auf 1500Umin, der Lader ist jedoch immer noch starr.
Die meisten modernen Diesel haben mittlerweile variable Turbinen, auch der 2.2DTI jedoch wird der 2.0DTI diese niemals bekommen, er wird ja eh eingestellt ebenso wie der 2.2DTI.
MFG Ecotec
Ohh klasse,
ich bin gespannt auf den Astra H 1.9 CDTI. Hat jemand schon genauere Informationen bezüglich der Preise?
Re: hi
Zitat:
Original geschrieben von zicothebest
ich durfte vorgestern im neuen astra 1.9 cdti mitfahren und kann nur sagen dass dieses teil wie die hölle geht. wir sind zwar nur auf dem werksgelände rumgefahren aber der durchzug ist einfach der hammer. anschließend bin ich kurz im 1.7 cdti mitgefahren und hatte auch dort einen schönen druck im kreuz 🙂. also das warten lohnt sich
=> unendlich Neid ist dir zu teil (sei gegönnt+genehmigt ;o)
was gibt´s noch an Fakten, bzw. "werksgelände" war bochum (fertigung) oder rüsselsheim (entwicklung) ??!
Ähnliche Themen
ich arbeite in rüsselsheim. an fakten kann ich nicht viel neues erzählen. alle cd radios können soweit ich weiss im astra h auch mp3's abspielen und er bekommt klappschlüssel wie vw sie schon länger hat. die dinger sehen ganz gut aus
1.9 CDTI: Der gute Durchzug liegt u.a. am 6-Gang Getriebe, welches eben kürzer übersetzt. Hab den 1.9er im Astra Kombi auf der Straße gefahren, muss sagen :-)))
Ansonsten kann man gleiches Drehmoment auch mit dem 2.2DTI erreichen. Heisst, das liegt weniger am Motor, als an der gesamten Einheit.
Gruss...T
Ja man kann, aber ist die Common Rail Einspritzung der normalen Verteilereinspritzpumpe des 2.2DTIs schon je Ecke vorraus. Dann noch die Mehrpunkteinspritzung... was will man mehr 🙂 Euro4 schafft der 2.2DTI auch nicht.
Ich freu mich auf den 1.9er..
MFG Ecotec
Warum sollte die CR-Einspritzung der VP voraus sein? Die VP-Pumpe stellt genauso eine Pilot-Menge dar. Und die Einspritzdrücke sind vergleichbar. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass CR ein von Bosch inszenierter modischer Schnickschnack ist.
Dass der 2.2DTI die Euro IV nicht kann, ist falsch. Richtig ist, dass man ihn nicht mit Euro IV anbieten wird. Leider.
Gruss..T
Es lohnt sich einfach nicht den 2.2er Euro4 Fähig zu machen.
Jetzt steht nunmal schon der 1.9er in den Startlöchern.
Trotzdem an die hohen Drücke der CR kommt keine VP der Welt ran das ist ja wohl klar.
MFG Ecotec
Es lohnt sich nicht, wenn man die Stückzahlen betrachtet, die der 1.9er im Verbund von Opel und Fiat erreichen wird.
Technisch gesehen ist der Aufwand eher gering.
Das Druck-Argument kommt immer wieder.
Alles hat aber bekanntlich 2 Seiten: zwar ist die Zerstäubung besser, dabei steigt aber auch der Druckgradient (wegen der schlagartigeren Verbrennung) und damit die NOx-Emissionen. Deshalb muss hier mehr AGR gefahren werden.
Ausserdem bedeutet Druckgradient auch gleichzeitig Nageln. Davon kann sich jeder überzeugen, der zB. einen VW 1.9TDI an der Ampel neben sich stehen hat.
Gruss...T
Die Pumpe Düse Diesel nageln wirklich sehr laut an der Ampel, das liegt an den hohen Drücken der Pumpe Düse Einheit, aber genau deswegen hat der 1,9CDTI ja die Multijet Einspritzung, damit dieses Nageln nicht so extrem ist.
Durch Aufteilung der Haupteinspritzung in viele kleinere Einspritzungen bleibt die im Zylinder verbrannte Dieselmenge zwar gleich, es wird jedoch eine noch graduellere und vollständigere Verbrennung erzielt. Diese Maßnahmen ziehen eine bessere Kontrolle des Verbrennungsgeräuschs, einen reduzierten Schadstoffausstoß und gesteigerte Leistungen nach sich.
Also im Alfa 147 hat mich dieser Motor schon überzeugt.
MFG Ecotec
...ja dass ist so ungefähr das, was sie in die Verkaufsprospeke schreiben.
Die Realität sind anders aus:
Realisiert sind 2 Voreinspritzungen, wobei die Konfiguration schon schnell in eine konventionelle Pilot umgeschaltet wird. Mit zugehörigem Geräuschsprung.
Bezüglich der Emissionen gibt es kein Vorteil.
Das ist eine Technologie, die nur existiert, weil man sie schön aufs Heck schreiben kann (wie zB Twinspark bei einem 4-Ventiler).
Gruss..T
Ja das ändert aber nichts daran das ich den Motor im Alfa schon gefahren bin.
Er ist deutlich ruhiger als die Opel Diesel Motoren, hat ein wesentlich besseres Drehmoment das auch recht früh und ohne Loch anliegt, und der Verbrauch liegt auch auf der Höhe der Zeit.
Ich finde in der Relation haben die 2.0/2,2DTI Motoren doch immer nen Schluck mehr Diesel gebraucht als die Konkurrenz.
Aber ich muss sagen, der 2003er DTi der auf dem 2,2er basiert ist schon wesentlich besser als das Vorgängermodell das auf dem alten X20DTL basierte.
Wie sieht es da eigentlich mit dem Ölverbrauch aus? Ist das mittlerweile in den Griff bekommen worden??
MFG Ecotec
Ölverbrauch ist kein Thema mehr. Das Problem war damals die Produktion, die haben beim Hohnen das Werkzeug nicht regelmäßig getauscht, sodaß einige Motoren hohen Ölverbrauch hatten. Seit einiger Zeit wird ein Laser-Hohnverfahren angewendet, da gibts also nix mehr.
Durch den VTG-Lader konnte das Turboloch ausgebügelt werden (sowohl 2.2 DTI als auch 1.9CDTI).
Das mit dem Verbrauch ist mir neu. Es gibt auch Leute, die im Vectra-B Kombi mit X20DTH ne 3 vor dem Komma hinzaubern. Fahrspass einmal dahingestellt.
Leistungsbezogen, also in g/Kwh, ist der Verbrauch absolut konkurrenzfähig. Aber es gibt bessere, da simme ich dir zu.
der DTL ist natürlich ne Krücke ;-)
Gruss...T
Zitat:
Original geschrieben von Timo F.
[B
Das ist eine Technologie, die nur existiert, weil man sie schön aufs Heck schreiben kann (wie zB Twinspark bei einem 4-Ventiler).Gruss..T
Twinspark steht doch für Doppel-Zündung (bzw. 2 Zündkerzen oder ?!)
Aber zu deinen Ausführungen bezüglich der Verbesserung hinsichtlich des Ölverbrauchs..... ist ja erschreckend wenn hier in der Vergangenheit so "geschlampt" wurde, käme ich mir schon ziemlich verarscht vor, niedriger Dieselverbrauch aber parallel gleich mal 1 Liter Öl pro Tankfüllung ergänzen....
(das war "führer", E-Kadett 1.6 D-Erfahrungen, nicht so !)