DSG und Wohnwagenbetrieb
Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit einen S203 mit Automatikgetriebe und bin soweit ganz zufrieden damit.
Nun denken wir daran einen VW mit DSG Getriebe zu kaufen.
Ich kenne das DSG Getriebe im normalen Fahrmodus, nicht aber im WoWa-Betrieb.
Wer kann darueber seine Erfahrungen kund tun?
Dank und Gruss
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navec schrieb am 27. April 2015 um 11:21:53 Uhr:
@renesomi:
Zitat:
@navec schrieb am 27. April 2015 um 11:21:53 Uhr:
Ein DSG hat bestimmt keine Probleme beim Anfahren und Verschleiß hat jede Reibkupplung, auch die die fußbestätigt ist. Da die meisten Wohnwagenfahrer vermutlich ein Handschaltgetriebe besitzen, ist Kupplungsverschleiß eventuell hier immer ein Thema, auch ganz ohne DSG's.Zitat:
Hör doch mit dem Verwirrspiel auf.
DSG hat Probleme beim Anfahren, darum geht es, um den damit verbundenen Verscheliß. Auch bei Lamellenkupplungen.Wenn dir das schon zu verwirrend ist, solltest du vielleicht nicht mehr mitschreiben.
Nochmal: DSG = Verschleiß beim Anfahren
Wandler: Kein Verschleiß beim Anfahren
Keine braucht hier Ratschläge übers Mitschreiben von dir.
Ich halte Deine Argumentation für ein Verwirrspiel, weil du, warum auch immer, bedingungslos pro DSG argumentierst, und die größte Schwäche des DSG, nämlich das Vorhandensein einer verschleißbehafteten Kupplung, ignorieren willst.
Mir geht es darum, dass jeder weiß, worauf er sich einlässt, wenn er ein DSG für Hängerbetrieb einsetzt. Und Anfahren mit schwerem Hänger z.B. beim Rangieren oder Anfahren an einer Steigung ist eine hohe Belastung, die sich nicht immer vermeiden lässt.
Daher habe ich ein Wandlerautomatik. Wer die Verscheißgrenze seines DSG ausloten will, kann das ja gerne tun, aber er sollte wissen, worauf er sich einlässt.
78 Antworten
Aktuell Ford Mondeo Powershift, 180 PS TDCi.
Vorher Ford Mondeo mit Wandler 200 PS TDCi.
Distanz/a mit Gespann: 2500 - 5000 km
Da ist nur ein geringer Unterschied. Das Powershift fährt das Gespann ganz prima an. Bergauf und bergab geht's zügig. Rangieren ist kein Thema. Verbauchsdifferenz Powershift / Wandler ca. 2 l/100 km mit Gespann.
Insgesamt in diesen beiden Fahrzeugen ist das Powershift überlegen weil es schneller und vollkommen ruckfrei schaltet. Die Spriteinsparung beim Powershift geht leider für den auch bei Ford nötigen Ölwechsel alle 60.000 km wieder drauf.
Der Trend geht bei Ford aber wieder zum Wandler. Die Benziner gibt es schon nur noch mit eben jenem.
Hallo,
ich fahre auch Wohnwagen (1300 kg) + DSG.
Bis jetzt folgende Kombinationen:
Passat Variant 170 PS TDI + 6 Gang DSG (nass)
Golf 6 Variant 105 PS TDI + 7 Gang DSG (trocken)
Golf 7 Variant 110 PS TDI + 7 Gang DSG (trocken)
Bevor irgendwelche Fragen kommen, JA die 105 bzw. 110 PS reichen auch um die 1300 kg zu ziehen.
Der 7er Golf fährt sich bzgl. DSG von den 3 Fahrzeugen am harmonischsten. Der 6er Golf hat sehr viel nervös hin und her geschaltet, da bin ich viel manuell gefahren. Beim Passat und beim 7er Golf fahre ich meist in "D". Wenn er beim Losfahren mal zu hoch dreht, dann schalte ich am Lenkrad manuell einen Gang hoch. Im Gebirge schalte ich bergrunter hin und wieder mal in "S", damit er besser mit dem Motor bremst.
Der Verbrauch liegt mit WoWa bei ca. 8-9 l/100km.
VG
Michael
Das 6-Gang DSG in meinem Alhambra (175 PS / Hänger 1700 kg) arbeitet völlig ruhig ohne permanente Gangwechsel, auch bergauf fährt es sehr souverän die Gangwechsel erfolgen falls nötig genau so wie ich auch schalten würde, von da her greife ich erst gar nicht ein.
Autobahn läuft er eigentlich fast durchgehend mit Tempomat das ist fast schon zu entspannt, leider beinahe zum „Einschlafen” ruhig. ;-)
die ersten 450 km DSG und Wohnwagen, das schaltet fast genau wie ich früher von Hand. Im Stau bei stop&go auf manuell gestellt. Nur wenn man mit dem Tempomat hochfährt auf die reset Geschwindigkeit, dann dreht das DSG unnatürlich hoch. Fast 4000 U, so hohe Umdrehungen fuhr ich mit meinen Schalter in 100.000 km nicht ein einziges mal.