DSG und Wohnwagenbetrieb
Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit einen S203 mit Automatikgetriebe und bin soweit ganz zufrieden damit.
Nun denken wir daran einen VW mit DSG Getriebe zu kaufen.
Ich kenne das DSG Getriebe im normalen Fahrmodus, nicht aber im WoWa-Betrieb.
Wer kann darueber seine Erfahrungen kund tun?
Dank und Gruss
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navec schrieb am 27. April 2015 um 11:21:53 Uhr:
@renesomi:
Zitat:
@navec schrieb am 27. April 2015 um 11:21:53 Uhr:
Ein DSG hat bestimmt keine Probleme beim Anfahren und Verschleiß hat jede Reibkupplung, auch die die fußbestätigt ist. Da die meisten Wohnwagenfahrer vermutlich ein Handschaltgetriebe besitzen, ist Kupplungsverschleiß eventuell hier immer ein Thema, auch ganz ohne DSG's.Zitat:
Hör doch mit dem Verwirrspiel auf.
DSG hat Probleme beim Anfahren, darum geht es, um den damit verbundenen Verscheliß. Auch bei Lamellenkupplungen.Wenn dir das schon zu verwirrend ist, solltest du vielleicht nicht mehr mitschreiben.
Nochmal: DSG = Verschleiß beim Anfahren
Wandler: Kein Verschleiß beim Anfahren
Keine braucht hier Ratschläge übers Mitschreiben von dir.
Ich halte Deine Argumentation für ein Verwirrspiel, weil du, warum auch immer, bedingungslos pro DSG argumentierst, und die größte Schwäche des DSG, nämlich das Vorhandensein einer verschleißbehafteten Kupplung, ignorieren willst.
Mir geht es darum, dass jeder weiß, worauf er sich einlässt, wenn er ein DSG für Hängerbetrieb einsetzt. Und Anfahren mit schwerem Hänger z.B. beim Rangieren oder Anfahren an einer Steigung ist eine hohe Belastung, die sich nicht immer vermeiden lässt.
Daher habe ich ein Wandlerautomatik. Wer die Verscheißgrenze seines DSG ausloten will, kann das ja gerne tun, aber er sollte wissen, worauf er sich einlässt.
78 Antworten
Ich musste bis jetzt auch einmal eine neue Kupplung haben. Bei meinem einzigen Handschalter.
Da war der Schwingungsdämpfer der Kupplung gerissen und das Silikonöl quer über die ganze Kupplung gelaufen.
Kommt total super rüber, wenn man gerade auf eine Landstraße einbiegt und beschleunigt und man bei Tempo 60 mit heranrauschendem LKW plötzlich nur noch den Motor aufheulen hört und der Wagen trotzdem langsamer wird.
@renesomi:
Zitat:
Der Punkt ist: Ein DSG-Kupplung hat Verscheiss, da es eine Reibungskupplung ist. Ein Wandler hat beim Kuppeln keinen Verschleiss. Dieser Unterschied ist entscheidend.
Jeder Handschalter hat auch Verschleiß...Der Punkt ist, dass das im Moment gar kein Thema war. Selbstverständlich ist der Wandler zum Anfahren besser geeignet. Das war schon eindeutig geklärt.
Dass es bei automatischen Kupplungen Unterschiede gibt, dürfte auch klar sein. Hier geht es ja um DSG's welche relativ neu sind und somit über entsprechend aktuelle Regelungsmöglichkeiten verfügen. Kupplungen von Nasskupplungs-DSG's sind außerdem Lamellenkupplungen die aktiv mit Öl (inkl. Ölpumpe und Ölkühler) gekühlt werden.
Ein Wandlergetriebe hat beim Gangwechsel auch Verschleiß, da dieser Vorgang mit Reibkupplungen vonstatten geht.
Hör doch mit dem Verwirrspiel auf.
DSG hat Probleme beim Anfahren, darum geht es, um den damit verbundenen Verscheliß. Auch bei Lamellenkupplungen.
Alles andere beim Schalten beim Fahren dürfte dagegen uninteressant sein.
Gerade auf der MT-Startseite den "Fahrbericht" zum neuen S-Max gelesen.
Dort steigt Ford gerade wieder auf ne Wandlerautomatik um.
Angeblich wäre die Nachfrage nach Wandlern bei den Kunden größer.
Oder sind die es evtl. die Probleme mit den PowerShift-Getrieben?????
Auch gibt es erstmals wieder Allrad in nem "PKW" (den Kuga zähle ich nicht dazu).
Könnte in ca. 2 Jahren ne Alternative für unseren Caddy sein.
EDIT: Nach Blick in den Konfigurator doch keine Alternative: Allrad nur im Diesel, Wandler nur mit Benziner, Diesel ausschließlich mit PowerShift
Ähnliche Themen
@renesomi:
Zitat:
Hör doch mit dem Verwirrspiel auf.
DSG hat Probleme beim Anfahren, darum geht es, um den damit verbundenen Verscheliß. Auch bei Lamellenkupplungen.
Ein DSG hat bestimmt keine Probleme beim Anfahren und Verschleiß hat jede Reibkupplung, auch die die fußbestätigt ist. Da die meisten Wohnwagenfahrer vermutlich ein Handschaltgetriebe besitzen, ist Kupplungsverschleiß eventuell hier immer ein Thema, auch ganz ohne DSG's.
Wenn dir das schon zu verwirrend ist, solltest du vielleicht nicht mehr mitschreiben.
Zitat:
@navec schrieb am 27. April 2015 um 11:21:53 Uhr:
Wenn dir das schon zu verwirrend ist, solltest du vielleicht nicht mehr mitschreiben.
Hallo navec,
jetzt mach aber bitte mal halb lang.
Zitat:
@navec schrieb am 27. April 2015 um 11:21:53 Uhr:
@renesomi:
Zitat:
@navec schrieb am 27. April 2015 um 11:21:53 Uhr:
Ein DSG hat bestimmt keine Probleme beim Anfahren und Verschleiß hat jede Reibkupplung, auch die die fußbestätigt ist. Da die meisten Wohnwagenfahrer vermutlich ein Handschaltgetriebe besitzen, ist Kupplungsverschleiß eventuell hier immer ein Thema, auch ganz ohne DSG's.Zitat:
Hör doch mit dem Verwirrspiel auf.
DSG hat Probleme beim Anfahren, darum geht es, um den damit verbundenen Verscheliß. Auch bei Lamellenkupplungen.Wenn dir das schon zu verwirrend ist, solltest du vielleicht nicht mehr mitschreiben.
Nochmal: DSG = Verschleiß beim Anfahren
Wandler: Kein Verschleiß beim Anfahren
Keine braucht hier Ratschläge übers Mitschreiben von dir.
Ich halte Deine Argumentation für ein Verwirrspiel, weil du, warum auch immer, bedingungslos pro DSG argumentierst, und die größte Schwäche des DSG, nämlich das Vorhandensein einer verschleißbehafteten Kupplung, ignorieren willst.
Mir geht es darum, dass jeder weiß, worauf er sich einlässt, wenn er ein DSG für Hängerbetrieb einsetzt. Und Anfahren mit schwerem Hänger z.B. beim Rangieren oder Anfahren an einer Steigung ist eine hohe Belastung, die sich nicht immer vermeiden lässt.
Daher habe ich ein Wandlerautomatik. Wer die Verscheißgrenze seines DSG ausloten will, kann das ja gerne tun, aber er sollte wissen, worauf er sich einlässt.
Servus,
aus problematischen Schaltgetriebeerfahrungen im Gespannbetrieb, bin ich seit einiger Zeit auf Automatikgetriebe umgestiegen. Leider gibt es Automatikgetriebe, die in der Haltbarkeit hinter Schaltgetrieben Nachteile haben. VW verbaute lange Jahre anfällige Automatikgetriebe in z. B. den Sharan. Davon bin ich trotz Austausch-Automatikgetriebe schon wieder betroffen. Gute Reparaturwerkstätten sind sehr rar. Hier in München lehnten einige Fachwerkstätten, die als Getriebespezialisten werben. eine Reparatur oder Sichtung ab. Ohne Grund gibts deshalb natürlich viele sogenannte Austauschgetriebe-Lieferanten, speziell das VW-Automatikgetriebe, die dieses als Ersatz anbieten, nicht.
Dabei wäre ein Automatikgetriebe eine sehr gute Antriebslösung, speziell für den Gespannbetrieb. Wenn die entsprechende technische Ausführung dafür stimmt. Doch viele Probleme schrecken viele Fahrer davon ab, vor allem die Kosten für eine Reparatur oder den Ersatz.
Gruß
SurferHermann
Hallo Hermann,
was willst du uns sagen?
Der Begriff "Automatikgetriebe" ist zu allgemein, als dass ich sicher wüsste was du meinst; VW = DSG oder?
Grüße
Herbert
http://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-sharan-t2767083.html?...
Im 1. Sharan gab es noch kein DSG.
Er wollte sagen, VW kann nicht nur schlechte DSG, sondern auch schlechte Wandlergetriebe!
Ist bei VAG ganz einfach geregelt.
Tiptronic = echte Automatik
Multitronic = CVT Getriebe
S-Tronic = DSG
DSG = DSG
Die DSG Getriebe werden im VAG Konzern für Motoren bis ~550Nm eingesetzt. Dort sind sie die Automatik-Version gegen den Handschalter.
Echte Automaten haben eigentlich nur noch die aufgeladenen 6 und 8 Zylinder und der 3l BiTDI.
Ausnahme stellen hier nur der A8 und Tuareg/Q7 da, wo jedes Getriebe ein echter Automat ist. Beim A8 wegen dem Schaltkomfort und in den großen SUV wegen der zu erwartenden Anhängerbelastung.
Aber nochmal. Spurlos geht an keinem Antriebsstrang der Anhängerbetrieb vorbei.
Mir fällt da spontan ein sehr beliebter Zug-Geländewagen ein, dem bei 25% Anhängernutzung regelmäßig nach ~80000km der Automat kaputt geht. Das gleiche gilt für einen Kleintransporter eines großen Deutschen Herstellers, dessen Automaten auch gerne mal über den Jordan gehen.
Der echte Automat hat Vorteile beim Anfahren und Rangieren. In Bewegung hat er faktisch keine Vorteile mehr.
Beim regulären Hausgebrauch hat keins der Getriebe einen echten Vorteil.
Und nichts ist schlimmer als eine echte Automatik ohne Kühler oder mit zu kleinem Kühler. Da kann man drauf warten, dass der Automat über die Wupper geht.
Zug-Geländewagen?
Sprichst du von nem Subaru oder wovon?
Würde da gern näheres erfahren.
@renesomi:
Zitat:
Nochmal: DSG = Verschleiß beim Anfahren
Wandler: Kein Verschleiß beim Anfahren
habe ich das irgendwo abgestritten?
ich habe u.a. quasi nur hinzu gefügt:
gewöhnlicher Handschalter: Verschleiß beim Anfahren
Zitat:
Ich halte Deine Argumentation für ein Verwirrspiel, weil du, warum auch immer, bedingungslos pro DSG argumentierst, und die größte Schwäche des DSG, nämlich das Vorhandensein einer verschleißbehafteten Kupplung, ignorieren willst.
Wo genau habe ich ignoriert, das ein DSG eine verschleißbehaftete Kupplung besitzt?
Wo genau argumentiere ich bedingungslos pro DSG?
Ich habe wiederholt für das Wandlergetriebe argumentiert, denn das ist für mich beim Anfahren im Gespannbetrieb in Relation zu den Reibkupplungsgetrieben konkurrenzlos und brauchte daher nicht mehr erwähnt/verglichen zu werden.
Ich habe versucht, die Unterschiede der Reibkupplungsbelastungen beider Reibkupplungsgetriebearten (DSG und Handschalter, Multitronic zählt auch dazu) in Bezug auf das Anfahren deutlich zu machen.
@Lodo44:
Zitat:
Hallo navec,
jetzt mach aber bitte mal halb lang
Sorry, aber wenn er das was ich oben geschrieben habe, auch nach wiederholter Klarstellung (das Wandlergetriebe war kein Vergeleichsobjekt mehr, es ging nur um den Vergleich der Reibkupplungsgetriebearten), ganz offensichtlich immer noch nicht geschnallt hat, dann scheint ihn die Komplexität solcher Differenzierungsversuche tatsächlich zu verwirren.