DS7 E-Tense elektrische Reichweite Erfahrungen
Hallo,
ich fahre seit März den DS7 Plugin-Hybrid.
Wie sind eure Erfahrungen mit der Reichweite? Ich hatte im Sommer als angezeigte Reichweite immer 42/44km bei 100% Akku, mittlerweile sind das aktuell nur noch 22/24 km, obwohl es noch garnicht so kalt ist. Heute sind 10 Grad Aussentemperatur, eben komplett von 0% vollgeladen. 11,6kw Ladung laut Ladesäulen-App, angezeigte Reichweite 22km.
Interessanterweise kann ich immer max. 11,6kw laden, der Rest (2kw) scheint Reserve zu sein, das der Akku nie komplett leer ist.
Heizung steht bei mir immer auf 21 Grad/ AC Auto. Fahrzeug steht im Freien.
Ich finde die Reichweite enttäuschend, weit weg von den beworbenen 54 km. Das ein E-Auto Akku im Winter 30% an Leistung verliert, ist ja bekannt, aber richtig Winter ist ja noch nicht.
Beim Händler nachgefragt, bei dessen Fahrzeugen ist das aktuell auch deutlich unter 30km.
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße
Martin
46 Antworten
Mein DS7 hat gestern 4 Updates bekommen. Die Reichweite war vorher max. 42 km. Jetzt 58 km bei +5 Grad.
Lässt sich schon eher mal sehen!
Ich hatte mich schon gefreut, dass ich so viele der im Forum ge/beschrieben Probleme seit meinem Service und dem Update(s) anlässlich der letzten Rückrufaktion (Kabelstrang, hintere Motoren, usw) nur vom lesen kenne, bin aber nun über die o.a. 58km mehr als überrascht. Ich weiß natürlich, dass die km-Angaben immer nur Durchschnittswerte sind und vom Fahrstil des Vortages abhängen, als auch von der Außentemp. aber über 40km komme ich dzt. einfach nicht.
@C5air.: kannst Du mir ggf. die Updateversion (angeblich haben die Updates alle eine Nummer/Version) hinterfragen, denn dann könnte ich das in meiner Wkst. auch verifizieren - wäre echt nett!
Ähnliche Themen
Uff, da muss ich jetzt weiter ausholen!
Ich hatte mich riesig über den km Zuwachs gefreut. Die Ladeleistung von 58 km kam unmittelbar nach dem Werkstattbesuch zustande. Bei den nächsten Ladungen war die Enttäuschung gross. Es waren nicht mehr als 44 km nach der heimischen Ladung möglich! Der Anruf bei der Werkstatt ergab folgendes: Der Wagen wurde (nach den Updates, was jetzt unerheblich ist) mit einer Wallbox mit 11kW geladen und kam auf 58 km.
Zu Hause lade ich mit der normalen 230V Leitung und 3.7 kW und erreiche damit eben diese jämmerlichen 44 km. Das sollte aber nicht den Unterschied ausmachen! Auf meine Frage, ob eine Wallbox mit 11 kW Besserung bringe, sagte er, dass möglicherweise in der Hausleitung gar keine 3.7 kW ankommen. Und dann eine Wallbox auch nichts bringen würde.
In wenigen Minuten fahre ich zum Elektriker, der die Leitungen bei uns verlegt hatte und lasse mich aufklären.
Ich werde Bescheid geben!
Zitat:
Uff, da muss ich jetzt weiter ausholen!
Ich hatte mich riesig über den km Zuwachs gefreut. Die Ladeleistung von 58 km kam unmittelbar nach dem Werkstattbesuch zustande. Bei den nächsten Ladungen war die Enttäuschung gross. Es waren nicht mehr als 44 km nach der heimischen Ladung möglich! Der Anruf bei der Werkstatt ergab folgendes: Der Wagen wurde (nach den Updates, was jetzt unerheblich ist) mit einer Wallbox mit 11kW geladen und kam auf 58 km.
Zu Hause lade ich mit der normalen 230V Leitung und 3.7 kW und erreiche damit eben diese jämmerlichen 44 km. Das sollte aber nicht den Unterschied ausmachen! Auf meine Frage, ob eine Wallbox mit 11 kW Besserung bringe, sagte er, dass möglicherweise in der Hausleitung gar keine 3.7 kW ankommen. Und dann eine Wallbox auch nichts bringen würde.
In wenigen Minuten fahre ich zum Elektriker, der die Leitungen bei uns verlegt hatte und lasse mich aufklären.
Ich werde Bescheid geben!
Nein, was die Werkstatt gesagt hat, ist Quatsch! Es ist vermutlich Folgendes geschehen: der Speicher, in dem die letzen Strecken, Fahrverhalten, Temperatur, etc. abgespeichert sind, wurde auf 0 gesetzt. Danach erscheint logischerweise die maximale Reichweite unter optimalen Bedingungen.
Wenn man die erreichen will und eine große theoretische Reichweite ablesen können möchte, müsste man bei 25 °C nur bei mäßiger Geschwindigkeit, d.h. 60 km/h (?) durch die Gegend fahren. Also unter Bedingungen, wo der Energieverbrauch am geringsten ist.
Wenn man nur auf der Autobahn fährt, dann ist der natürlich höher und die Reichweite dementsprechend geringer.
Zitat:
@Albatros_blanc schrieb am 19. April 2021 um 10:49:28 Uhr:
Nein, was die Werkstatt gesagt hat, ist Quatsch! Es ist vermutlich Folgendes geschehen: der Speicher, in dem die letzen Strecken, Fahrverhalten, Temperatur, etc. abgespeichert sind, wurde auf 0 gesetzt. Danach erscheint logischerweise die maximale Reichweite unter optimalen Bedingungen.
Das hört sich nach einer logischen Erklärung an.
Danke einmal der bisherigen Rückmeldungen und ja - klingt logisch.
Wobei aus eigener Erfahrung von Sommer und Herbst sagen kann, dass die 50km Grenze bei normaler Fahrweise (dh. 30% Stadtautobahn (A23 für die Österreicher unter uns) und 70% Bundesstraße und Klima oder offenes Dach durchwegs erreichbar sind (Rekord liegt bei 54km).
Irgendwie schon interessant was uns unser Bewusstsein für einen Streich spielt, jetzt kämpfen wir um jeden km elektrisch und vorher war es uns mehr od. weniger egal ob jetzt 7,3 oder 7,5l/100km ....
Zitat:
@ds7martin schrieb am 3. März 2021 um 16:33:06 Uhr:
Update: Bei -5 Grad war die maximale Reichweite 16km mit vollem Akku.Ich war jetzt beim 1. Service nach einem Jahr. Der DS7 hat ein Softwareupdate für die Steuergeräte bekommen.
Danach war die Reichweite beim 1. Volladen bei 60 km !!! Traumhaft.
Pendelt jetzt zwischen 56 - 60km bei 10 Grad, hab schon 2x komplett geladen.
Kurze Frage: Ist die Reichweite immer noch so hoch?
Ich hatte Mitte April auch ein Update bekommen, darauf war die Reichweite 58km. Dann dreimaligen Aufladen aber nur noch 38km.
Die anfängliche grosse Reichweite ist durch das Batterie-Reset zu erklären, sagte man mir. Wenn Ihre Reichweite immer noch so hoch ist, will ich das aber auch bei der Werkstatt einfordern.
Gruss
Moin,
Ich hatte schon mal im Beitrag "Ladeanzeige" zum Thema Reichweite einige persönliche Erfahrungen mit dem DS 7 E-Tense 4x4 eingebracht, die ich hier gern noch etwas erweitern möchte, da das Thema ja doch so einige sehr zu interessieren scheint.
Ich habe meinen E-Tense 4x4 im Dezember gekauft, aber wegen des Auslieferungsstopps erst Mitte/Ende Januar ausgeliefert bekommen. Im Zuge des Auslieferungsstopps, wurden -der hintere E-Motor, -der Kabelbaum sowie -die Software erneuert.
Laut Aussage meines Verkäufers soll dies auch Einfluss auf dir Reichweite haben. Als ich den E-tense in Empfang nahm, zeigte die Reichweite 64 KM an. Alle folgenden Schilderungen beziehen sich ausschließlich auf den Fahrmodus rein "Elekrtisch" nicht Hybrid o.ä.
Ich habe in der sehr kalten Periode im Januar/Februar bei Temperaturen zwischen - 3° und - 10° nie weniger als 32 KM Reichweite in der Anzeige gehabt, dann, bei Temperaturen von 4° - 7° sind es meist 44 KM. Dies bezieht sich auf das Fahren mit Heizung (eingestellt 20,5 °). Meist erreiche ich tatsächlich sogar 2 - 3 KM mehr (öfter mal Wählhebel auf "B"😉.
Nun kommen die etwas "wärmeren Erfahrungen" März bis April hinzu. Ich habe in dieser Zeit mehrere Fahrten an Ost- und Nordsee gemacht sowie viele Fahrten in meiner Heimatstadt Hamburg und direkter Umgebung. Meist war die Heizung ausgestellt, da es inzwischen warm genug war im Auto (Fabre Encre Bleu), die Sitzmassage lief meistens ebenso Radio Nacvi etc..
Im Hamburger Stadtverkehr komme ich so meistens auf Reichweiten zwischen 44 und 54 KM. Auf den ausschließlich auf Landstraßen zurückgelgegten Strecken pendelt es sich zwischen 52 KM und 58 KM ein, wobei mein Rekord bei 62 (!) KM rein elektrisch liegt. Meine Fahrweise ist defensiv aber nicht schleichend, Trecker werden genauso wie Sonntagsfahrer mit Hut und Klorolle auf der Ablage überholt.
Die Ladeanzeige scheint aus den vorangegangenen Strecken nach dem Ladevorgang hochzurechnen, wie weit ich mit der nächsten Volladung komme.
da kann ich nur "neidisch" werden, obgleich ich ebenfalls schon alle Rückrufaktionen für Kabelbaum, E-Motor und Software hinter mir habe ....
Was mich immer ein wenig wundert, ist die Diskrepanz zwischen den Werten die von der APP und vom Fahzeug selbst angezeigt werden:
So zum Beispiel gestern Abend; prognostizierte die APP während des Ladevorgangs bei 50% eine Reichweite von 30km.
Heute Morgen, nach Abschluss des Ladevorgangs dann 100% Status aber noch immer 30km Reichweite.
Nachdem ich das Refresh-Symbol in der APP angetippt hab, wurde die Reichweite auf 48km aktualisiert.
Und im Auto selbst standen dann 62km im Display.
Häää?
Nach meinem Eindruck steigt die Ladeanzeige, E-Reichweite, mit diesem Änderungen: -hintere E-Motor, -der Kabelbaum sowie -die Software. Kann mir jemand sagen, wie ich feststellen kann, ob das verbaut ist?
Hab meinen seit 27.02.21 und hatte nie mehr als 32km Reichweite in der Anzeige unabhängig von der Temperatur. Der Wagen stand aber seit Dez. 2020 beim Händler. Keine Ahnung, ob da schon was geändert wurde.
Seit dem 20.02.2020 bin ich Besitzer der DS7 E-Tense. Die Reichweite beträgt nun bei den wärmeren Zeiten wieder 42-44 km. Vor vier Tagen habe ich das Aufgebot bekommen, den hinteren Motor und den Kabelbaum beim Händler überprüfen zu lassen. Nach meiner Nachfrage gibt es auch eine neue Software. Der Termin ist am 25 Mai 2021. Bin gespannt.......
Hallo KoniDS7,
meiner wurde damals im Dezember direkt ausgeliefert. Die Aktion wurde bei meinem auch nicht gemacht. Erst nach dem ich es hier im Forum erfahren habe, habe ich direkt beim Freundlichen angerufen und die VIN durch gegeben. Im System können die Sofort sehen ob es zu machen ist. Bei meinem wurde nur der Motor+ Kabel gemacht. SW Update war nicht nötig.
Gruß