DS7 Crossback ein subjektiver Eindruck:
Am Wochenende hatte ich Gelegenheit den neuen DS7 Crossback mittels Probefahrt zu testen. Der Weg dahin erwies sich jedoch schwieriger als angenommen: Das Fahrzeug gibt es nur bei ausgewählten DS7 Vertretungen, weshalb mein Händler vor Ort ausschied.
Das ist sehr ärgerlich und keineswegs Premium wenn ich 100km fahren muss um ein Fahrzeug zu testen.
Als Besitzer und treuer Fan des mittlerweile dritten C5 III Kombi sind die Erwartungen an den Komfort hoch.
Natürlich war mir klar, das mit dem Aussterben der Hydropneumatik das Schweben über die Straße und der grandiose Fahrkomfort endgültig der Vergangenheit angehören.
Trotzdem soll ja gerade der DS7 über ein komfortables Fahrwerk verfügen.
Der Händler warnt mich und meine Frau allerdings schon beim Betreten des “Stores” auch gleich vor, dass ich nicht den Fahrkomfort wie im C5 erwarten soll. Nein ist schon klar, leider.
Das Fahrzeug steht in der Ausstattungslinie Rivolie vor uns. Der erste Eindruck:
Huch ist der klein!
Eine erste Sitzprobe zeigt: Platz genug, geht also (bin 1,84m) Auch hinten im Font alles ausreichend dimensioniert.
Kofferraum geöffnet und schon merkt man, das es wirklich kein großes Auto ist. Der Boden lässt sich absenken und mehr Platz zu schaffen. Die Rücksitze lassen sich mittels Hebel im Kofferraum automatisch umklappen. Ein 12 Volt Anschluß ist vorhanden.
Absolutes NoGo ist jedoch die Tatsache, dass das Fahrzeug keine Durchladeklappe hat. Nur in der billigsten Ausführung mit Stoffsitzen ist diese zu haben. Und das obwohl in den Ledersitzen eine ausklappbare Armlehne ist. Nur dahinter befindet sich halt kein Loch zum Kofferraum.
Da wir häufig mit 4 Personen und langem Sportgerät unterwegs sind, ist die Entscheidung in diesem Moment gegen den DS7 gefallen. Irgendwie lernen es die Franzosen nicht…
Die Kofferraumklappe öffnet elektrisch, entweder per Schlüssel, oder per Schwenk mit dem Fuß unter die Heckschürze. Zudem kann man den Kofferraum endlich vom Fahrersitz aus öffnen und schließen. Auf meine Frage nach dem nervtötenden Energiesparmodus wird mir versichert: Gibt es nicht mehr.
Auf dem Fahrersitz Platz genommen sitzt man in bequemen Ledersitzen die beheizt und belüftet werden können. Ebenfalls enthalten Massageprogramm. Letzteres ist ähnlich sinnbefreit wie beim C5 und nicht wirklich gut. Wenigstens reagiert die Sitzheizung nicht erst nach 10 Minuten sondern recht flott. Die Sitze können elektrisch eingestellt werden, leider wieder an der Seite des Sitzes, was die übliche umständliche Einführung für unwissende Beifahrer bedeutet. Sitzheizung etc. werden über das große Display mit Touchfunktion bedient. Das ist sehr gut gemacht. Die Sitzverlängerung nach vorne ist manuell zu bedienen.
Das Display ist wirklich supergroß und sehr gut und flüssig zu bedienen. Leider ist das ganze Fahrzeug voll mit rautenmustern (Polster, Amaturenbrett, Tacho, Display Navi, Schalter für Fenster etc.) Das nervt, da das Auge keinen ruhigen Punkt findet ohne auf das Rautenmuster zu treffen. Der Tacho hat den Look eines Raumschiffspiels aus den 80igern des letzten Jahrtausends. Alles in allem gefällt uns das nicht wirklich und passt auch nicht zum Premiumanspruch. Da hilft auch die elektrisch ausfahrenden Uhr im Analogdesign nichts, die einfach unsäglich kitschig/prollig wirkt und wiederum überhaupt nicht zum spacigen Tachodesign passt.
Das Navigationsystem ist von TomTom was schon mal nicht das schlechteste ist. In meinen C5 ist eines verbaut, was wohl der größte Elektronikschrott im Universum sein dürfte.
Lediglich die Eingabe über den Touchscreen ist nicht wirklich angenehm, da es sich nicht um eine Tastatur im Querzlayout handelt. Ob man das umstellen kann?
Die Navigationsberechnung ist extrem schnell, und die Grafik angenehm und flüssig.
Ob das System auch mit Sprache bedient werden kann, habe ich nicht rausgefunden.
Die Kopplung via Bluetooth mit dem Smartphone gelang problemlos. Android Auto hab ich nicht zum laufen bekommen, ist aber definitiv vorhanden.
Der 360° Birdview mit Rückfahrkamera ist vorhanden. Leider verfügt das System nur über 2 kameras statt 4 wie bei anderen Marken, so dass es länger dauert bis die Draufsicht berechnet wird. Also untauglich in der Praxis. Wer will schon vor dem Einparken 30 Sekunden warten bis alle kritischen Bereiche von der Kamera erfasst und berechnet wurden? Die Stellen bleiben nämlich schwarzgrau im Display.
Gestartet wird das Fahrzeug mittel Knopfdruck unter der Uhr. Die Automatik geht butterweich ans Werk. Ein Ruck beim Lösen der automatischen Feststellbremse gibt es nicht mehr. Sehr angenehm.
Der 180PS Diesel hat aber mächtig Mühe das Fahrzeug nach vorne zu bringen. Wundert mich, da mein C5 nur 20PS mehr hat und sich viel zügiger bewegt.
Die Bremsen sind völlig überfordert mit dem Fahrzeug und nach 200m Fahrt bin ich froh nicht gleich dem nächsten hinten drauf gefahren zu sein. Geht gar nicht. Meine Frau bestätigt den Eindruck ,als sie selbst fährt. Und sie fährt wirklich sehr langsam und vorsichtig. Trotzdem ist sie böse überrascht als sie das Fahrzeug vor einer Kurve abbremsen will. Der Blick auf die Bremsscheiben zeigt warum: Die sind gerade für einen Polo dimensioniert. Die Hälfte von meinen C5…
Das Fahrwerk ist so OK, wir haben nicht viel erwartet, ist halt ein SUV mit kurzem Radstand und hat halt keine HP.
Die Assistenzsysteme lassen sich übrigens mittels Schalter hinter dem Lenkrad bedienen, den man nicht sieht und wohl auch nicht wirklich bedienen kann. Zumindest hat mir der Händler gesagt, dass man dafür Übung braucht und ich das besser erst einmal nicht versuchen sollte.
Der Schalter für die elektrischen Außenspiegel sitzt ebenfalls versteckt links unter dem Lenkrad. Unverständlich..
Dafür sind die Schalter für Fensterheber etc. überdimensional groß und in der Mittelkonsole verbaut. Nicht schön aber erreichbar.
Alles in allem ist der Eindruck sehr durchwachsen. Besonders gut ist die Verarbeitung und die Qualität Materialien. Der Innenraum ist sehr gewöhnungsbedürftig und insbesondere das omnipresente Rautenmuster sicher nicht jedermanns Sache.
Die extrem schlechten Bremsen und die mangelnde Motorleistung sind jedoch ein NoGo. Ebenso wie fehlende Durchlademöglichkeit vom Kofferraum. Wenn ich knapp 60.000 Euro hinlege erwarte ich einfach mehr.
Nach über einem Jahrzehnt Citroen wird es jetzt wohl ein Volvo XC 60 werden.
Beste Antwort im Thema
Rundinstrumente sind in der digitalen Anzeige definitiv nicht verfügbar, wie geschrieben nur in der analogen Basisausführung. Wem das Interieur mit den Rauten zu unruhig ist, liegt bei dem DS7 wohl komplett falsch, denn gerade diese stylischen Besonderheiten sind bewusst so gezeichnet! Ich finde das sensationell gut und habe deshalb auch den DS7 225er gekauft und bin nach 4 Monaten mehr als zufrieden mit dem Wagen.
151 Antworten
Zitat:
@Albatros_blanc schrieb am 8. September 2018 um 08:46:30 Uhr:
Allerdings braucht es einige Kilometer bis der Motor voll eingefahren ist. Man merkt das an der Leistung und am Verbrauch: die erste geht subjektiv nach oben und der zweite objektiv nach unten.
Das ist jedoch typisch für PSA Motoren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen DS7 Benziner?' überführt.]
Trifft es zu, dass man im Fußraum das unverkleidete Lenkgestänge sieht ?
Ist die BRM-Uhr tatsächlich ungenau eingepasst ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen DS7 Benziner?' überführt.]
Das Lenkgestänge ist in der Tat nicht verkleidet. Allerdings muss man schon tief den Kopf unter das Armaturenbrett stecken, um das zu sehen.
Bei mir ist die BRM-Uhr ganz genau in der Mitte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen DS7 Benziner?' überführt.]
Hahaha, das war das allergeilste in diesem "Test" bei automobil... wenn man sonst nix findet. Kam mich vor wie bei der Waffenreinigung bei der Bundeswehr (" da ist noch Dreck im Lauf"😉.
Auch dieser Spaltmaßfetisch ist so lächerlich... Wenn da jetzt Riesenlücken klafften oder Karosserieteile wackelten, ok aber 1mm vs 0,5mm. Sorry, ich finde das krank.
Da wurden die DS, ein Q5 und ein XC60 verglichen, die Preislich fast doppelt so teuer waren wie die DS. Sollen einfach den Preis auf 70.000 € anheben, dann können sie noch eine Verkleidung vor das Gestänge für 14 Cent basteln.
Ich finde die DS ist der einzige Premiumwagen im Vergleich, weil sie tolle Ausstattung und edles Design für eine realistische Münze anbietet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen DS7 Benziner?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@AdAstra2002 schrieb am 11. September 2018 um 16:21:51 Uhr:
Hahaha, das war das allergeilste in diesem "Test" bei automobil... wenn man sonst nix findet. Kam mich vor wie bei der Waffenreinigung bei der Bundeswehr (" da ist noch Dreck im Lauf"😉.
Auch dieser Spaltmaßfetisch ist so lächerlich... Wenn da jetzt Riesenlücken klafften oder Karosserieteile wackelten, ok aber 1mm vs 0,5mm. Sorry, ich finde das krank.Da wurden die DS, ein Q5 und ein XC60 verglichen, die Preislich fast doppelt so teuer waren wie die DS. Sollen einfach den Preis auf 70.000 € anheben, dann können sie noch eine Verkleidung vor das Gestänge für 14 Cent basteln.
Ich finde die DS ist der einzige Premiumwagen im Vergleich, weil sie tolle Ausstattung und edles Design für eine realistische Münze anbietet.
Bravo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen DS7 Benziner?' überführt.]
Ist zwar offtopic, aber ich bin jetzt auf den DS3 Crossback gespannt: in Details ist er nochmal besser als der DS7 (jetzt wieder geteilte Rückleuchten) und das ganze in kleiner und günstiger. Den ersten Bildern nach zu urteilen, wird er ähnlich schick, aber ich hoffe auch, dass die Materialien nicht deutlich schlechter werden angesichts der Klasse.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen DS7 Benziner?' überführt.]
Hallo DS7 Gemeinde,
ich fahre aktuell noch einen VW Tiguan 2,0BiTu und bin am letzten Wochenende einen DS7 Crossback Probe gefahren, da ich eine Alternative zum Tiguan suche. BMW usw. fallen da raus, da die Leasingrate über Geschäftsbudget liegt. Auch der Volvo XC60 passt nicht mehr so richtig rein, ist zwar ein schönes Auto aber auch über 15k teurer mit vergleichbarer Ausstattung.
Mein Eindruck beim Einsteigen war sehr gut und im Vergleich zum Tiguan ist der DS ein Premiumauto. Ich vergleiche hier einen 63K Tiguan mit einem 57K DS7.
Alleine die Anmutung vom Material ist ein großer Unterschied. Tiguan, obwohl in Vollausstattung, sieht gegen den DS richtig billig aus. Habe mich auf Anhieb wohl gefühlt.
Ich hatte einen 180PS Diesel in der Ausstattung Performance Line. Gut, 60 PS weniger spürt man natürlich, auch Unterschied von Allrad zum Fronttriebler. Aber der Rest war erstaunlich angenehm. Ich finde man fährt mit dem DS ruhiger und eher defensiv. Bedienung ist eigentlich kein Problem, mit Ausnahme des Schalters für Tempomat. Der ist doch gewöhnungsbedürftig.
Die hohe Mittelkonsole hat auch was, gefällt mir persönlich sehr gut.
Die Sitzheizung ist Spitze, nach gefühlten 15 Sekunden wird's sie warm. Das dauert beim Tiguan sehr lange. Die Abblendautomatik reagiert sensibler und schneller als beim Tiguan.
Verbrauch war mit ca. 8l bei flotter Fahrweise ok, meiner Meinung nach.
Jetzt Mal schauen was DS im kommenden Jahr noch an Verbesserungen für den DS7 bringt. Standheizung und heizbare hintere Sitzbank wären ok. Dann wird er es wohl werden.
Zitat:
@Pfalztiguan schrieb am 19. November 2018 um 17:02:34 Uhr:
Hallo DS7 Gemeinde,
ich fahre aktuell noch einen VW Tiguan 2,0BiTu und bin am letzten Wochenende einen DS7 Crossback Probe gefahren, da ich eine Alternative zum Tiguan suche. BMW usw. fallen da raus, da die Leasingrate über Geschäftsbudget liegt. Auch der Volvo XC60 passt nicht mehr so richtig rein, ist zwar ein schönes Auto aber auch über 15k teurer mit vergleichbarer Ausstattung.
Mein Eindruck beim Einsteigen war sehr gut und im Vergleich zum Tiguan ist der DS ein Premiumauto. Ich vergleiche hier einen 63K Tiguan mit einem 57K DS7.
Alleine die Anmutung vom Material ist ein großer Unterschied. Tiguan, obwohl in Vollausstattung, sieht gegen den DS richtig billig aus. Habe mich auf Anhieb wohl gefühlt.
Ich hatte einen 180PS Diesel in der Ausstattung Performance Line. Gut, 60 PS weniger spürt man natürlich, auch Unterschied von Allrad zum Fronttriebler. Aber der Rest war erstaunlich angenehm. Ich finde man fährt mit dem DS ruhiger und eher defensiv. Bedienung ist eigentlich kein Problem, mit Ausnahme des Schalters für Tempomat. Der ist doch gewöhnungsbedürftig.
Die hohe Mittelkonsole hat auch was, gefällt mir persönlich sehr gut.
Die Sitzheizung ist Spitze, nach gefühlten 15 Sekunden wird's sie warm. Das dauert beim Tiguan sehr lange. Die Abblendautomatik reagiert sensibler und schneller als beim Tiguan.
Verbrauch war mit ca. 8l bei flotter Fahrweise ok, meiner Meinung nach.
Jetzt Mal schauen was DS im kommenden Jahr noch an Verbesserungen für den DS7 bringt. Standheizung und heizbare hintere Sitzbank wären ok. Dann wird er es wohl werden.
Schön zu hören, dass er dir so gut gefällt. Ich persönlich kann mit dem VW- Einheitsbrei ohnehin nichts anfangen. Früher waren sie wenigstens auch noch qualitativ hochwertig und der Preis damit irgendwie gerechtfertigt, aber mittlerweile verbauen sie denselben harten Kunststoff wie alle anderen auch (bestes Beispiel: der T- Roc). Wer dafür mehr Geld ausgibt, ist selbst schuld. DS hingegen schafft es bei vergleichsweise geringem Preis Qualität anzubieten. Da könnten sich einige eine Scheibe von abschneiden. Hoffentlich haben sie sich nicht verkalkuliert und es wird durch möglichst viele zufriedene Kunden gewürdigt. Ich persönlich habe den DS3 Crossback fest im Auge. Ich kann es kaum erwarten, dass er auf den Markt kommt.
Ja, der DS3 Crossback gefällt meiner Frau auch sehr gut. Sie fährt im Moment einen Peugeot 4008 und überlegt.
Also die Qualität im DS7 hat mich überzeugt. Ich denke, daß auch nach 3 Jahren und 180.000km nichts klappert und knarzt. Will aber auch mal den Hybrid nächstes Jahr fahren. Ist vielleicht auch ne Aternative?????
Den Hybrid finde ich auch interessant. Allerdings brauche ich keine 200+ PS und verstehe nicht, warum man den Hybrid nicht mit einem 130 PS Motor koppeln kann. Klar, die Batterie wiegt 120 kg und der kleine Motor wäre allein damit bald überfordert, aber dafür gibt es ja den Elektromotor, der beim Beschleunigen unterstützen kann.
Wieso der Hybrid auch noch an der Vorderachse antreiben soll, erschließt sich mir ebenso nicht. So benötigt man ein neues Doppelkupplungsgetriebe. Mit einem E-Motor rein auf der Hinterachse hat man das Problem nicht und gleichzeitig noch einen Allrad.Technisch ist der E-Motor auf der Hinterachse machbar, es wird ja schließlich auch den 4x4 Hybrid geben.
Die Annahme ist wohl, dass ein hochpreisiges Hybrid Modell eher Kunden findet. Ich halte den Ansatz für falsch. Ein Hybrid auf Basis des 1.2 PureTech 130 hätte deutlich mehr Verkaufspotential - vor allem wenn er dann auch direkt in kleineren Modellreihen wie z.B. Peugeot 308 angeboten wird.
PSA war mit dem Diesel Hybrid damals einer der ersten am Markt. Leider hat man aus diesem Vorsprung nichts gemacht.
Ich konnte vor kurzem mal ein DS7 näher betrachten und habe mich auch rein gesetzt. Nun alles sehr nett gemacht.
Wenn es regnet klingt es eher nach Blechbüchse. Radio/Navi Einheit der selbe Müll wie im DS4. Keine Rückfahrkamera.
Mir sind die Sitzflächen zu kurz. Aber das ist ja geschmackssache.
Wir haben den DS4 Anfang des Monats gegen einen A3 getauscht. Ich konnte dieses Auto nicht mehr ertragen. Da wir den DS4 Im Januar gekauft hatten, hatten wir Glück, dass wir ein sehr gutes Angebot von Audi für die Inzahlungsnahme bekommen haben.
Wie oft willst du noch diese DS4-Leier noch auflegen? Der hat - bis auf den Namen - gar nichts mit dem DS7 gemeinsam.
Zitat:
@volonne1969 schrieb am 22. November 2018 um 21:55:09 Uhr:
Ich konnte vor kurzem mal ein DS7 näher betrachten und habe mich auch rein gesetzt. Nun alles sehr nett gemacht.
Wenn es regnet klingt es eher nach Blechbüchse. Radio/Navi Einheit der selbe Müll wie im DS4. Keine Rückfahrkamera.
Mir sind die Sitzflächen zu kurz. Aber das ist ja geschmackssache.Wir haben den DS4 Anfang des Monats gegen einen A3 getauscht. Ich konnte dieses Auto nicht mehr ertragen. Da wir den DS4 Im Januar gekauft hatten, hatten wir Glück, dass wir ein sehr gutes Angebot von Audi für die Inzahlungsnahme bekommen haben.
Bist du dir sicher das es ein DS7 crossback war?
Ich habe bisher noch keinen DS 7 ohne Sitzflächenverlängerung gesehen. Standard Radio hat einen super Klang, vorausgesetzt man stellt es richtig ein. Tomtom Navi mit live Diensten ist erste Sahne. Ich fahre den DS 7 jetzt seit 6 Monaten und bin super zufrieden. Kein Vergleich mit den Rüttelplatten Dreckschleudern vom VAG Konzern.
Kleiner Tipp noch zum erhöhen des Fahrkomfort. Falls man nicht ständig Höchstgeschwindigkeit fährt, den Reifendruck etwas verringern. V 2,3 H 2,2 Bar sind vollkommen ausreichend. Laut Tabelle von Dunlop kann man sogar auf V 2,1 H 2,0 gehen.