DS 7 e-tense 4x4 300PS - Schafft Vmax nicht!

DS DS7 Crossback

Hallo zusammen, ich besitze seit 01/2021 einen DS 7 e-tense 4x4 mit einer Vmax Angabe von 240 km/h. Nach dem Einfahren habe ich jetzt mal versucht diesen Wert zu erreichen.

Einstellungen: Allein im Auto, keine unnötigen Verbraucher, keine voller Kofferraum, 205er Winterräder (wie Serie), Sport-Modus mal mit halbvoller Batterie / mal mit leerer Batterie:

Wenn ich voll beschleunige, dann passiert folgendes

1. die Poweranzeige schlägt voll aus und der Wagen beschleunigt zügig auf ca. 220-225 km/h, hält die Geschwindigkeit für ca. 2-3 Min., dann geht die Poweranzeige von allein um 1/4 zurück und der Wagen reduziert von allein die Geschwindigkeit auf ca. 215 Km/h.

2. die Poweranzeige schlägt nur zu 3/4 aus und der Wagen quält sich auf 220 km/h, anschließend gleiches Verhalten wie bei 1.

Der Verkäufer meinte die Vmax kommt unabhängig vom Stand der Batterieladung zustande. Ich habe aber festgestellt, daß das Verhalten mit leerer Batterie reproduzierbarer wie unter 2. angegeben ausfällt und der Wagen mit geladener Batterie besser beschleunigt. Aber Vmax von 240 km/h ist illusorisch und das Abfallen der Leistung ist in meinen Augen ein Defekt!

Gibt es dazu Erfahrungen? Bitte keine Öko-Kommentare zu Vmax. Ich will nicht immer so schnell fahren, aber ich möchte erhalten was ich gekauft habe. VG

42 Antworten

An der Radgröße kann ja maximal eine Abweichung am Tachosignal liegen aufgrund falschem/unbekannten Raddurchmesser. Wenn er aber offensichtlich (also im Steuergerät auslesbar - was der Hänlder können sollte) die Leistung zurücknimmt ist das ja klar ein SW Eingriff. Direkt bewusst oder indirekt aufgrund Bauteilschutz.
Wenn der Händler genau das bestätigt und es nicht abstellen kann: Wandeln.
Ggf. kann man auch selbst mal schauen ob in der Umgebung ein Allrad Prüfstand ist mit etwas Hybrid/Elektro Know-how. Der kann dann rausmessen, dass die Leistung nicht erreicht wird

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 24. März 2021 um 19:31:07 Uhr:


An der Radgröße kann ja maximal eine Abweichung am Tachosignal liegen aufgrund falschem/unbekannten Raddurchmesser. Wenn er aber offensichtlich (also im Steuergerät auslesbar - was der Hänlder können sollte) die Leistung zurücknimmt ist das ja klar ein SW Eingriff. Direkt bewusst oder indirekt aufgrund Bauteilschutz.
Wenn der Händler genau das bestätigt und es nicht abstellen kann: Wandeln.
Ggf. kann man auch selbst mal schauen ob in der Umgebung ein Allrad Prüfstand ist mit etwas Hybrid/Elektro Know-how. Der kann dann rausmessen, dass die Leistung nicht erreicht wird

Es geht um die Breite: die 19 Zöller sind 205 mm breit, die 20 Zöller 235 mm. Und das erhöht den Luftwiderstand. Bei rund 240 km/h könnte das einiges ausmachen.

Paar Km/h ja.
Aber hier ist die Differenz zu groß.
Und wie gesagt wenn man definitiv weiß, dass der E-Motor rausrampt steht das ja nicht um Zusammenhang mit dem Reifen.

Also bloß Mal so als Tipp, es gibt die Autobahn A72 und das Stück ist zwischen Chemnitz und Leipzig sehr wenig befahren und dort kann man durchaus mehr als zwei Minuten Volllastorgien fahren, besonders in der jetzigen Zeit ist die Verkehrsdichte nicht sehr hoch.

Ähnliche Themen

Danke. Bin viel morgens und abends unterwegs, da ergibt es sich auch. Mein Wagen hat die Vmax auch mit Sommerreifen nie erreicht, auch bei voller Batterie. Antwort von DS steht noch aus...

Ich grabe diesen alten Beitrag mal aus, weil sich offensichtlich in den vielen Jahren nichts geändert hat. Mich würde interessieren, ob schon jemand wegen diesem „Mangel“ seinen DS7 gewandelt hat.

Ich bin sehr selten auf der Autobahn und man hat dort auch selten freie Fahrt, um die ( vom Hersteller angegebene ) Höchstgeschwindigkeit zu testen.

Hier wurde ein Video mit der Höchstgeschwindigkeit eines DS7 E-Tense 225 verlinkt. Genau wie dort gezeigt schleppt sich mein DS7 E-Tense 360 über 200 Km/h.

Freie Autobahn soweit das Auge reicht. Mal 218 Km/h, mal 228 Km/h, und als Maximum 229 Km/h laut Tacho. Das aber jeweils mit endlosem Anlauf. HV-Batterie natürlich ausreichend geladen. Dieses Verhalten hat mit einem 360 PS Auto nichts zu tun.

Der 360er ist zweifellos das „Sportmodell“ der DS7 Reihe. Tiefer, breiter, stärker ab Werk. Und das nicht zum Schnäppchenpreis.

Bei etwa 190 Km/h geht ein merkbarer Ruck durch‘s Auto. Da schaltet der hintere Elektromotor ab. Was danach bleibt, ist offensichtlich „nur“ die Leistung des E-Tense 225.

So etwas erwarte ich nicht, wenn ich ein deutlich teureres und leistungsstärkeres Modell kaufe.

Im Fahrzeugschein sind 235 Km/h eingetragen. Damals im Prospekt standen sogar 250 Km/h. Das dürfte dieser Antriebsstrang nur im freien Fall erreichen. Dennoch sind diese Angaben für den einen oder anderen relevant für eine Kaufentscheidung. Die meisten PHEV sind bei 160, 180, oder 200 Km/h abgeregelt. Wen man einen „offenen“ PHEV sucht, ist das Angebot schon sehr begrenzt.

Diese Geschwindigkeiten bin ich ausschließlich zum Testen gefahren. Ich wollte lediglich wissen, wie schnell das Auto tatsächlich ist, und ob ich das bekommen habe, wofür ich bezahlt habe. Darüber, dass oberhalb von 190 Km/h offensichtlich nur 225 PS zur Verfügung stehen, bin ich maßlos enttäuscht. Ob das so ohne Hinweis vom Hersteller sein darf ? Ich weiß es nicht. Ich hatte schon viele leistungsstarke Autos. Aber eine solche Mogelpackung hatte ich noch nicht.

Bin ich der einzige, den solche leere Versprechungen seitens eines Fahrzeug-Herstellers ärgern ? Man hat schließlich eine gewisse Erwartungshaltung, wenn man ein teureres Auto mit einer versprochenen Antriebsleistung von 360 PS kauft.

Und alle Besitzer eines DS7 E-Tense 300 dürfte es genauso betreffen.

Img

Selbst 225PS sollten aber auch locker für mehr als 220km/h reichen.

Mein XF (immerhin ein 5m Auto) ist mit 180 Diesel PS mit 230 km/h angegeben die er auch erreicht

Zitat:

@sPeterle schrieb am 10. August 2024 um 10:35:38 Uhr:


Selbst 225PS sollten aber auch locker für mehr als 220km/h reichen.

Mein XF (immerhin ein 5m Auto) ist mit 180 Diesel PS mit 230 km/h angegeben die er auch erreicht

Es stellt sich die Frage, wie lange braucht das Auto zum Erreichen der Endgeschwindigkeit.

Ich habe mich bewusst für die 360 PS Version entschieden. Ich habe mich bewusst für ein Auto entschieden, dass laut dem Hersteller DS eine Höchstgeschwindigkeit von 250 Km/h haben soll. Ich habe für den DS ein Auto verkauft, das mit ( abgeregelten ) 250 Km/h eingetragen war und problemlos 262 Km/h Tacho lief.

Es ist doch nur naheliegend, dass ich mich von DS betrogen und belogen fühle, wenn ich im Nachhinein feststellen muss, dass das gekaufte Auto ab 190 Km/h „nur“ noch 225 PS hat und noch nicht einmal in die Nähe der versprochenen Höchstgeschwindigkeit kommt.

Da stimme ich dir zu, das stört mich an den PlugIns allgemein. Untenrum einen Mords Antritt und oben heraus brechen die total ein.

Dazu sind sie dann auch noch sehr schwer. Meine Partnerin hst einen X2 25e. An sich ein tolles Auto, aber wo da 225PS sein sollen kann ich nicht nachvollziehen

Das Problem bei BEV‘s oder PHEV‘s ist die Abregelung bei 160, 180, oder 200 Km/h. Wenn man das nicht will, wird die Luft dünn, ein bezahlbares und leistungsstarkes Auto zu finden.

Der DS war bei mir sozusagen eine Notlösung. Ich habe 1 1/2 Jahre auf die Auslieferung eines WEY Coffee 01, heute 05, gewartet. Da sich da aber über lange Zeit nichts getan hat, habe ich die Reservierung storniert. Der hatte 476 PS und 847 NM. Da stieg kein hinterer Elektromotor aus, weil der an der Hinterachse ein 2-Gang-Getriebe hatte. Es ist also technisch durchaus möglich.

Ich grabe das Thema nochmal aus. Obwohl es von der Resonanz her scheinbar nur wenige interessiert, ob das gekaufte Fahrzeug die versprochene Leistung hat oder nicht.

Auf meine Anfrage bei DS „zu Händen der technischen Abteilung“ habe ich heute nach sage und schreibe 9 Wochen eine Antwort erhalten.

DS sollte sich bei dem Anspruch, den sie für sich beanspruchen, in Grund und Boden schämen. Eine solche dümmliche und noch dazu gänzlich falsche Antwort nach 9 Wochen (!) einem Kunden zu schicken, ist an Überheblichkeit nicht zu überbieten.

Selbst wenn es heißen sollte „über 190 Km/h“ wäre die Antwort gelogen. Mein 360er DS7 geht genauso schleppend über 200 Km/h wie in dem hier verlinkten Video einer 225 PS Version.

Sollte die Antwort richtig sein, hätte mein DS7 statt 360 „nur“ 270 PS. Was soll man davon halten ?

Hier die Antwort des DS „Service“ auf Anfrage, welche Leistung mein Fahrzeug nach Abschaltung des hinteres Elektromotors oberhalb 190 Km/h hat :

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Zu Ihrer Anfrage haben wir folgende Stellungnahme seitens unserer technischen Fachabteilung erhalten: "Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 190 km/h beträgt die Leistung rund 270 PS (199 kW)."

Wir bedanken uns, dass Sie sich an die DS Kundenbetreuung gewandt haben.

Sie möchten uns weitere Informationen zukommen lassen? Antworten Sie einfach auf diese Email.

Auf FAQ finden Sie viele Antworten auf häufige Fragen.

Mit freundlichen Grüßen

DS Deutschland - Kundenbetreuung

Das heißt vermutlich, dass Du über die 190 km/h kommen musst, um Deine 360 PS zu bekommen. ??
Ich glaube, die haben die Frage nicht gelesen.

Mein kleiner Beitrag zu diesem Thema: wann jetzt genau welche Systemleistung zusammen von den drei Motoren geliefert wird, ist nicht so einfach zu beantworten. Wenn es sich nur um den Benzinmotor handeln würde, wäre die Frage relativ leicht zu beantworten, aber mit den zusätzlichen E-Motoren ist das eine andere Geschichte.
Ein E-Motor hat grundsätzlich einen andren Leistungs- und Drehmomentsverlauf als ein Verbrennungsmotor. Er kann sehr viel höhere Drehzahlen erreichen und das maximale Drehmoment liegt schon fast bei der ersten Umdrehung an.
Beim 360PS DS7ist die Übersetzung des hinteren Ein-Gang-Getriebes so ausgelegt, dass der hintere E-Motor bis ca. 190 km/h arbeiten kann - beim 300PS Modell, ist die Übersetzung kürzer, denn dort „verabschiedet“ sich der hintere Motor bereits bei ca. 135 km/h, ohne dass es sich um einen anderen Motor handelt.. Der vordere E-Motor ist im Getriebe so eingebaut, dass er von den Gangwechseln „profitiert“ und so seine Kraft über die 8 Gänge an die Reifen übertragen kann. Das heißt, dass der vordere Motor eigentlich nicht abgeschaltet wird und immer zum Vortrieb beitragen kann. Ob das der Fall ist, weiß ich nicht.

Ich habe einen DS7 300 gehabt, fahre aktuell einen DS9 250 PS und habe neulich einen DS9 in der 360 PS-Version gefahren und getestet.

Mein 300 PS DS7 erreichte locker über 230 km/h, angetrieben dabei vom 200 PS Verbrenner und (vermutlich) unterstützt lediglich vom vorderen E-Motor.Mein DS9 erreicht selbst mit lediglich 250 PS eine höhere Top-Speed, aufgrund seines besseren CW-Wertes. Die 360PS-Version vom DS9 ist mit 250 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben, also 10 km/h höher, als bei der 250PS-Version. In beiden Fällen aber immer elektronisch abgeregelt.

Nun kommt der spannende Punkt, auf den ich keine Antwort weiß: ich fahre häufig auf einer Strecke mit einer 5%gen Steigung. Mit dem 250PS DS9 komme ich über ca. 190 km/h nicht hinaus, beim 360 PS DS9 waren es über 200 km/h. Warum weiß ich nicht, denn eigentlich dürfte ab 190 km/h kein Unterschied mehr da sein, der vordere E-Motor und der Verbrenner sind im Prinzip bei beiden identisch.

Um jetzt auf den DS7 zurückzukommen: vielleicht ist der Benzinmotor noch zu jung - die volle Leistung dürfte erst ab ca. 10.000 km erreicht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen