drücken soll er...
überlege mir grade einen neuen bass zuzulegen.
wichtig ist mir das er ordentlichen druck erzeugen kann und wenn er noch dazu in die tiefe geht wärs perfekt.
bin auf der suche danach über den ground zero GZUB3000 gestolpert. http://www.magma-audio.de/deutsch/gz_uranium.htm
taugt der was? hatt ihn schonmal wer gehört?
würde den dann an einer hercules XIer betreiben.
die endstufe scheint lesitungsmässig ganz gut für den bass zu passen (1000rms an 2ohm)
zurzeit werkerln im kofferraum 3infinitys je250rms - bassreflex.
infinity raus - ground zero rein:
wäre es überhaupt sinnvoll zu wechseln?
würde der unterschied auch groß genug ausfallen
und der bandpass hat doch auch vorteile gegenüber dem bassreflex im bezug auf druck oder?
für hilfe wär ich dankbar
19 Antworten
also erstmal sagt der Wirkungsgrad des Chassis ÜBERHAUPT NICHTS aus!
Denn der Wirkungsgrad eines Bass wird vor allem durch sein Gehäuse bestimmt.
Deshalb ist z.B. auch zu erklären, warum Leute mit 2 Kicker 12 L7 (Wirkungsgrad des reinen Chassis <90dB) in etwa ähnlich laut sind wie andere mit 2 12" Strokern (Wirkungsgrad des Chassis 93dB).
Ausserdem ist der Wirkungsgrad immer Frequenzabhängig, und wenn keine Frequenzangabe da steht (was eigentlich bei keinem so ist), dann kann man nur raten, bei welche Frequenz der Wirkungsgrad gemessen wird.
Deshalb jetzt mal folgendes:
Lass dich doch nicht von irgendwelche Werksangaben leiten, denn jeder Wert (ausser vielleicht den abmaßen) kann immer irgendwie modifiziert werden, wie mans gerne hätte (und gerade bei Belastbarkeit & Wirkungsgrad wird das sehr gerne gemacht) - da kommt's halt auf die Firma an.
Üüüüüh
Matze
besonders Infinity ist da trickreich.
Ich habs zwar nur mal beim Perfect gesehen, bei dem war der Wirkungsgrad mit 96dB angegeben, aber im kleingedruckten stand dann "Messung 'in Car' bei 40Hz".
Wie war das? Wer eimal luegt......
Hehe, wow, und wenn man dann bedenkt, dass das Auto im Bassbereich noch einiges an dB dazutut...
Der Stroker 15 hat beispielsweise einen nominellen Wirkungsgrad von 95dB.
In meinem SPL-Gehäuse und in meinem Auto hab ich bei Resonanzefrequenz des Auto einen Wirkungsgrad(also bei 1 Watt) von ca. 125dB.
Üüüüh
Matze.
mann!
also bei der resonanzfrequenz misst niemand!
das ist echt doof, weil da der wiederstand vom woofer so raufgeht, dass man leicht mal die 5fache spannung braucht um auf ein Watt zu kommen -> ergo ist der dann viel lauter, logisch, oder?
Die angaben Wirkungsgrad(e) sagen schon was aus.
Wenn sie fair gemessen worden sind.
Bei einigen Firmen kann man davon ausgehen dass das so ist.
Bei anderen halt leider nicht.
Bei Visaton kannst dir z.b. sicher sein, dass der Wirkungsgrad gemessen wird mit gleichbleibender Wechselspannung (also nicht konstanter leistung), und über den -8dB frequenzbereich, d.h. überall dort wo er spielt.
Und natürlich "free-air".
Das ist ne sinnvolle messung, und das sagt dann was aus - verglichen mit anderen Woofern die auch so gemessen worden sind.
Ansonsten: ein Gehäuse macht normal keine pegel-absenkung, und auch keine anhebung, ausser dort wo es gewollt ist.
Kann man sich schön mit diversen programmen angucken.
Der Uranium ist sicher kein schlechtes teil, wenn ich allerdings 3 Infinity woofer hätte, würde ich die auf keinen Fall rausschmeissen.
Ähnliche Themen
wie schauts eigentlich aus wenn ich 2 von den uraniums oder 2 "AUDIOBAHN AW 1200 Q" (http://www.powernetshop.at/pd989346377.htm) in ein BR gehäuse stecke und die dann bei 1ohm betreibe?
ich mein ob 1ohm betrieb generell nicht zu empfehlen ist...
wegen fehlender kontrolle und so.
wie wirkt sich denn das eigentlich aus, haut man sich die brüllwürfel schneller kaputt oder ist das nur klanglich zu hören?
kann es sein das man unter 1ohm kommt wegen den fertigungstoleranzen, oder ist das halb so wild?
die endstufe würde an 1ohm 1500rms bringen.
gruß
kamikatze