Druckverlusttest nur mit großem Kompressor (230V/400V oft 8Bar), oder auch mit kl. 19Bar-Kompressor
Hallo.
Was für einen Kompressor benötigt man für einen Druckverlusttest?
Die Geräte für an die €30 Portofrei haben scheinbar einen Eingang für große Geräte.
Die gibt es meist in 8 Bar, einige auch 10 Bar.
Im Video hier wird nur "10 Bar" als "Werkstattnetz" erwähnt.
Wieviel Bar braucht es denn für den Test?
Die kleinen Teile mit Reifenventilanschluss haben bis bzw. "19 Bar".
Natürlich langsamer, aber wenn es darauf nicht ankäme...
Allerdings bräuchte es wenn existent einen Adapter.
Und wenn das nicht geht, reicht jeder billige gebrauchte Kompressor mit 8 Bar und Tank beliebiger Größe?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Moin
Wenn es rein um den Kompressor geht, du darfst TÜV frei nur 1000 Liter an Druckluft speichern. Kommst du darüber, dann mußt du den Kessel regelmäßig prüfen lassen.
Und das ist einer der Gründe, warum einige Kompressoren nur 8 bar, andere aber 10 oder gar 12, oder wie du beschreibst, 19 bar haben.
Ein 8 bar Kompressor darf , 1000 liter / 8 bar = 125 Liter Kesselvolumen haben, ein 12 bar Kompressor hingegen nur 1000/12= 83 Liter. Deine 19 bar Variane entsprechend nur 52 Liter.
Wieviel Druck dein Tester braucht, das muß in dessen Bedienungsanleitung stehen, der Ing im Video bezieht sich nur auf die gängigen Systeme in einer Werkstatt, und die haben meist um 10 bar, da deren Kessel meistens eh geprüft werden müßen und größer sind.
Moin
Björn
54 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. November 2015 um 20:50:48 Uhr:
Moin
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. November 2015 um 20:50:48 Uhr:
Womit du natürlich recht hast, ändert aber nichts an den Werten. Meiner hat 50 Liter bei 10 bar, das sind die "normalen" großen, sag ich mal.Zitat:
125 Liter BEHÄLTERvolumen, das ist aber für den Heimbereich dann schon ein ordentlicher Kawentsmann!
Was viele aber nicht wissen, hängt man an dieses System jetzt noch einen Kessel mit 10 bar, dann gilt dies als ein Tank. Genau so ist es wenn man zwei Kompressoren nebeneinander in die gleiche Leitung einspeisen läst, gilt als ein Tank.
So zumindest unser Tüv-Mann bei der Anlagenabnahme. Das war der Grund warum wir zwischen jeden Kompressor Sperrventile gesetzt haben, so sind sie nicht verbunden, können aber, wenn einer ausfällt, alle Systeme übernehmen. (Wir haben 6 normale Kompressoren wie oben beschrieben im Einsatz)
Moin
Björn
Ich wollte damit eigentlich nur Ausdrücken, dass die 1000 Liter Begrenzung in seinem Fall nicht das Problem darstellen wird. Eine Luftversorgungsanlage in dieser Dimension wird er sich bei seinen Preisvorstellungen nicht zulegen können!
Er will mit billigsten Zutaten den Motor "abdrücken"😉
Moin
Ja, schon klar, seine Frage klang für mich wirr, darum dachte ich kurz was dazu zu sagen, warum einige Kompressoren 19 bar haben, gaaaanz viele andere aber eben nur 8.
Da er aber scheinbar nur rudimentär Ahnung hat von seinem Vorhaben schließe ich mich firestyle an, er sollte es besser machen lassen. Dann bekommt man auch gleich eine Bewertung der Ergebnisse.
Aber das ist meine Meinung.
Moin
Björn
Zitat:
@Toyoti schrieb am 4. November 2015 um 18:51:22 Uhr:
... Soll ca. e - 6 Sekunden brauchen, bis drucklos ...
... Der kleine Kompressor geht auch, Du brauchst ja nur das Volumen des Brennraumes füllen, bzw. aufpumpen und dann sehen, wo es ausgeht. !!! ...
Aber sicher nicht so ein winziges Ding ohne Kessel mit 3l/h, da bekommt er nie Druck drauf.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. November 2015 um 20:50:48 Uhr:
Was viele aber nicht wissen, hängt man an dieses System jetzt noch einen Kessel mit 10 bar, dann gilt dies als ein Tank.
Nur aus Interesse: Gilt das auch bei räumlicher Trennung?
Also Kompressor an der einen Seite und am anderen Ende (mirwegen Stockwerk tiefer) noch ein weiterer Kessel als Vorratsbehälter.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Moin
Kann ich dir nicht genau sagen, kann dir nur sagen, was uns der Tüv zu unserer Anlage sagte. Ursprünglich wollten wir einen großen Kompressor haben, da wir aber Gewerbe sind war das keine Option für den cheff. Also wurde die 6 Kleinen gekauft, die dann aber in voneinander getrennten Systemen pumpen müßen, da sonst wieder ein Kessel (Ups) Behälter :-)
Privat kräht eh kaum einer danach, was man macht, wie ich schon beschrieb, privat habe ich zwei Behälter verbunden, ein Kompressor, und einen defekten, an dem der Behälter nur genutzt wird. Diese werden aber immer dann getrennt, wenn ich das Volumen nicht benötige.
Moin
Björn
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 4. November 2015 um 17:43:44 Uhr:
Vergiss es einfach...
Peinlich mal googeln....
Wer soll wonach googlen und was ist peinlich?😕
http://www.welt.de/.../...-Googeln-eigentlich-bevor-es-Google-gab.htmlZitat:
@Bikerleo66 schrieb am 5. November 2015 um 13:06:56 Uhr:
Wer soll wonach googlen und was ist peinlich?😕Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 4. November 2015 um 17:43:44 Uhr:
Vergiss es einfach...
Peinlich mal googeln....
Zitat:
@Oldaimler schrieb am 7. November 2015 um 01:45:39 Uhr:
http://www.welt.de/.../...-Googeln-eigentlich-bevor-es-Google-gab.htmlZitat:
@Bikerleo66 schrieb am 5. November 2015 um 13:06:56 Uhr:
Wer soll wonach googlen und was ist peinlich?😕
???
Du scheinst ja nun erst recht nicht zu wissen, was Gedoensheimer uns sagen will!
Zitat:
@Toyoti schrieb am 4. November 2015 um 18:51:22 Uhr:
Du willst Motor abdrücken, ok, ? , d.h., einen Druckverlusttest machen.Zylinder genau auf OT., gröössten Gang einlegen, volle Bremse, mit 2. Mann, vollen Druckstoß , mindest 10 - 12 atü., mit Reifenfüller mittels Adapter über Glühkerze, - Diesel, bzw. Zündkerze bei Benzin, dann Zeit stoppen, bis Druck abgefallen ist .Soll ca. e - 6 Sekunden brauchen, bis drucklos. Horchen an Auspuff, Drosselklappe, bzw. Einlass, und Öleinfüllloch, Kühlerdeckel, bzw. Ausgleichbehälter. Dann weisst Du wo es blast, und was kaputt ist. , ok, ???
Der kleine Kompressor geht auch, Du brauchst ja nur das Volumen des Brennraumes füllen, bzw. aufpumpen und dann sehen, wo es ausgeht. !!!
.
Der Druckverlust erfolgt schneller als das
Spielzeug
nachliefern kann.😁
@ Friesel
Soweit ich gerade erfuhr, gilt die 1000l-Grenze über die "Betriebssicherheitsverordnung" in Betrieben.
Ich könnte meine Autogasanlage auch zum TÜV fahren und kontrollieren lassen, aber wenn das FZ keinen TÜV braucht, ist er auch nicht für den LPG-Tank, Rohre etc. vorgeschrieben.
Wenn man den in den Keller stellt, und dort laufen lässt, was würde am Haus bei einer Explosion beschädigt?
Kleine Krater im Mauerwerk und Decke? Das wäre ja kein das Haus gefährdender Schaden.
Warum "machen lassen"?
Genau darum geht es doch gerade nicht.
Warum verzichtet dann ein Lehrling nicht auch auf seine Lehre, und denkt sich, "das können ja auch andere machen"... Im Sinne dessen dass diese Arbeit als Lebensetwurf nur des Geldes wegen gemacht wird, wäre das natürlich für jeden sinnvoll (wenn Jedem alle Möglichkeiten offen stehen würden...), aber das ist hier nicht Thema.
Ist etwas machen zu wollen nur dann legitim, wenn man damit Geld verdient?
Der Berufsjournalist der auf den Unfall draufhält, macht "nur seine Arbeit", der Bürger der es nichtkommerziell online stellt ist ein "Gaffer-Schwein"?
@ Bikerloe66
Wo steht hier konkret was von 125l (erst gemeint, kein Angriff)?
Bezüglich "Googlen".
"Gedoensheimer" ist ein agressiver Troll, der hier nur zum Stunk machen einen Eintrag hinterließ.
Wenn er mal konkrete Beispiele gebracht hätte, wäre ich gerne darauf eingegangen.
Meine "Bundesdienstflagge in Toilette" kann man z.B. Googlen.
"Ai-Wei-Wei" fotografierte seinen Ausgestreckten Mittelfinger vor Eiffelturm und Co, der ist "Künstler". Wenn ich Zivilcourage zeige, Kritik am Staat übe, bin Ich "peinlich".
Was die evtl. zu findenden Einträge über das Recht eines Jeden auf Suizid angeht, auch dazu stehe ich.
Uhhh, wie "peinlich".
Von einem der sich anonym wie das verhält, was er als Avatar gewählt hat...
"Zivilcourage" etc. ist dem Fremd.
Ich habe ernsthaft auch Mitleid, solche "Existenzen" sind Opfer dieses Staates.
Und wenn sich jemand ändert, bin ich der Letzte der nachtragend wäre.
Ich bin nicht mal jemand, der für etwas (auch wenn es 5h Umzugshilfe wäre) "Dank" verlangt. "Danke" ist mir schon zu "kommerziell" (nein, bin kein "Antikapitalist", aber Befürworter eines BGE, in evtl. 20 Jahren würde es ohne solches wohl nicht mehr gehen... Niedrigstqualifizierte Arbeit und Büroarbeit sollen wegfallen, 70% aller Arbeitsplätze...), da es eine Art "Bezahlung" ist.
@ Go}][{esZorN
Ich muss nicht wissen wie das funktioniert, daher frage ich ja :-) . Ein Lehrling weiß es auch nicht, der lernt es.
Ich gehe ja auch nicht für einen simplen Kompressionstest in eine Werkstatt, sondern mache das selbst.
Habe selbst ein Messgerät... Wärend Mercedes hier im Ort eins in der Partnerwerkstatt anfordern muss 0_o. OK, das sind sicher zwei verschiedene Alter und Preise, aber beides wohl "Motometer". Und auch ein Motometer aus "West Germany" erfüllt seinen Zweck noch heute.
Genau so wie wohl jeder daheim die Reifen wechseln kann.
Anzugsdrehmoment findet man im Internet.
Ja, ich weiß dass er auf OT (den OT mit geschlossenen Ventilen, wie beim einstellen des Ventilspiels, gibt ja zwei) gestellt wird.
Die Frage hier ist die nach der nötigen Kompressor-Technik zusätzlich zu dem Messgerät. Ob ich beim danach schauen etwas beachten muss.
Ich schrieb max. 400ml.
Nicht dass es am unteren Totpunkt gemessen würde. OK, unglücklich formuliert.
Es ging nur darum, dass wohl jede Kesselgröße ausreichend groß wäre.
Die 19 Bar beziehen sich auf die ganz kleinen 12V-Kompressoren ohne Kessel.
@ Toyoti
Danke, der Brennraum dient ja als "Kessel".
Also liefert auch der 19Bar-Kompressor genug Luft pro Zeit, um diesen Test auszuführen (?).
Gibt es für diese Reifenfüll-Kompressoren also fertige Adapter?
Wonach muss ich da begrifflich suchen?
EDIT nach lesen von "metalhead79:
Also doch nicht...
Wäre zu schön gewesen ;-) .
@ frestyle
Naja, wenn ich mir einen Kompressor zulegen würde, dann sind es ja nur noch ab knapp unter €30 zu einem Drucklufttestgerät.
Beim Kompressionstest zahle ich ja auch nicht für jeden Einsatz gut €35 in einer Werkstatt.
Da hat man ja nach kurzer Zeit den Kaufpreis eines gebrauchten Motometer raus. Und das behält seinen Wert ziemlich stabil.
Die "90l", dienen die hier nur dem Komfort, das man zwischendurch nicht eine Pause machen muss? Die Leistung sollte ja auch bei den Kleinsten gleich sein (?!).
8Bar sollte auch mit 230V zu finden sein, nehme ich an.
@ Bikerleo66
Welche Preisvorstellung wäre das denn?
Bis z.B. 150 Euro Gebraucht (was neues kommt generell nicht in Frage, auch mit 7 Stellen auf dem Konto, führe ich wohl keinen Neuwagen), kann ich nicht die 1000l-Grenze überschreiten?
Also ich habe da schon recht große Behälter bzw. komplette Geräte gesehen die in dem Bereich lagen.
Evtl. recht alt und sperrig. Da kann es dann auch mal in zweistelligen Bereich enden, wenn sich gerade kein Interessent findet.
Sind ja Auktionen.
@ Gedoensheimer
Das könnte eine Straftat sein.
Sicher aber ein Verstoß gegen die MT-Regeln.
Wer hier "Peinlich" ist, dürfte klar sein.
Frustriert aufgrund des eigenen Lebens?
Jemand der arbeiten MUSS, statt es zu wollen (Berufung, Spaß, Erfüllung...)?
Und das von jemand, der hier im Thread NICHTS anderes geschrieben, nichts dazu beigetragen hat.
Wohl ein Ex-Schulmobber, der heute evtl. vom Chef (oder Ehefrau...) schlecht behandelt wird, und einen Ausgleich sucht. "Radfahrer", "nach oben lachen, noch unten treten".
Wobei ich hier nicht der bin, der "unten" steht.
Ich muss zumindest vor niemand "buckeln".
Und nein, ich habe noch nie ALG2 ("Hartz4"😉 bezogen.
Auch nicht Arbeitslosengeld.
Ich bedanke mich bei den Anderen, die hilfreiche Tipps gaben.
Z.B. Toyoti und Freestyle. Ohne aber die Anderen mit "Gedoensheimer" zu vergleichen.
@TE: Wer sich beleidigt fühlt, sollte dann nicht selber beleidigend werden! Schon gar nicht, wenn man petzen geht.
PS: Die Definition einer Straftat, solltest du dir ggf. auch noch mal zu Gemüt führen.
MfG
Johnes
MT-Moderation
Mit meinem Leopard 1 (nicht dem Panzer) Kompressor hab ich schon einige Reifen aufgepumpt, und auch Motoren auf Druckverlust geprüft, bzw abgedrückt. Mal ein Kotflügel kann man damit auch lackieren. Beim kompletten Auto geht ihm aber die Puste aus.
th
@TE: die 125 Liter kamen in dem Rechenbeispiel von @Friesel als Ergebnis der Max. 1000 Liter bei 8 bar. Lies doch bitte alles, bevor Du hier zu Rundumschlag ausholst. Dein Budget hattest Du grob in Deinem eigenen Posting umrissen und wenn man hier nicht mit zweistelligen Faktoren hantieren will, wirst Du dafür keine adäquate Luftversorgungseinrichtung bekommen!
Zu einem Druckverlusttest brauch man nur sowenig Luft , daß man zur Not auch pusten könnte . Wenn Du schon einen Druckverlusttester hast ,puste doch mal rein , und schau , ob Du mit eingesteckter Eichdüse auf den erforderlichen Durchsatz kommst . Ich habe das Gefühl , daß die Wenigsten hier wissen , wie sowas funktioniert . Auf keinen Fall brauchst Du hohe Drücke , sondern nur einen konstanten Druck , damit sich der zu messende Differenzdruck während der Messung nicht ändert .
Gruß : Rostklopfer
Zitat:
Wenn es rein um den Kompressor geht, du darfst TÜV frei nur 1000 Liter an Druckluft speichern. Kommst du darüber, dann mußt du den Kessel regelmäßig prüfen lassen.
Verdammt, heisst das ich darf mich mit meinem 20 jahre alten 10 bar / 500l kessel nicht mehr im bereich der StVO bewegen?