Druckverlustprüfung LKW Warum ist 10° vor und 10° nach OT Druckverlsut vorhanden

Druckverlustprüfung LKW

Warum ist 10° vor OT und 10° nach OT beim LKW Druckverlsut vorhanden.
Nur genau im OT ist der Druckverlsut 0.

Wie kann dass sein?
Worüber bläßt der Motor ab ?

21 Antworten

Dann war ich schon auf der richtig Spur.
Wir meinen das gleiche deuten es aber unterschiedlich. 😉

Ich habe grad nachgelesen, konnte aber immer noch nichts über die Sympthome finden, die zur Annahme geführt haben, man müßte mal eine Druckverlustprüfung durchführen.

Eventuell kommt man auf dem Wege weiter.

Was ich so lese, bin ich wohl nicht der Einzige, dem es eigenartig vorkommt, daß alle Zylinder gleichmäßig betroffen sind.

Ich bin vielleicht für harsche Methoden bekannt, aber ist es so schlimm, wenn man mit äußerlichen Prüfungen nicht weiter kommt, einfach mal den Motor auf zu machen, und nach zu sehen. Irgendwas wird ja wohl nicht in Ordung sein, sonst würde man nicht solche Gedanken machen.

Öh, bin da ja nicht so 100% dabei, aber könnte die Konstantdrossel das vermeintliche Problem hier sein, da wird doch ein zusätzliches Ventil im Kopf geöffnet.

Nur mal so in den Raum werf 😉

Grüße
Steini

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Öh, bin da ja nicht so 100% dabei, aber könnte die Konstantdrossel das vermeintliche Problem hier sein, da wird doch ein zusätzliches Ventil im Kopf geöffnet.

Nur mal so in den Raum werf 😉

Grüße
Steini

Hier weiß immer noch keiner, was wirklich das Problem ist, oder?

Ähnliche Themen

So viel Pla- Pla und nichtwissen in einem Thema ist schon erstaunlich, vor allem wenn der Themenstarter nicht mal sein eigentliches Proplem ( springt er kalt nicht an?, braucht er Wasser?, keine Leistung?, hoher Ölverbrauch?etc.) sagen kann. Auch wissen wir noch immer nicht , was ist das für ein Motor???

Druckverlustprüfung: Sie wird dann durchgeführt, wenn nach der Kompressionsprüfung eine Undichtheit im Zylinderraum vermutet wird. Das Prüfgerät wird mit einer Eichdüse auf z.B 27% Druckverlust eingestellt. Jetzt wird die Eichdüse abgenommen und der Schlauch an den Motor (Zündkerzenloch oder Düse, Glühkerzenbohrung) geschraubt. Der durch Undichtigkeit entstehende Druckverlust wird vom Gerät in Prozent angezeigt. Der Kolben des zu prüfenden Zyl. muß im Verdichtungs-OT stehen.
Treten große Druckverluste auf, muß die Stelle der austretenden Luft ermittelt werden:
Ansaugkrümmer/ Luftfilter = Einlassventil undicht
Auspuff = Auslassventil
Öleinfüllstutzen / Ölmesstab =Kolbenringe / Fresser / Riß im Kolben / Kolbenboden vom Kolben abgerissen etc
Ausgleichbehälter / Kühlerverschluss = Zylinderkopfdichtung / Riss im Kopf / Loch in der Laufbüchse

So und nun zu deinem Problem?! drehst Du den Kolben auf OT, liegen die Kolbenringe an der kante der Kolbenringnut an und dichten gut ab, drehst Du nun den Motor 10°, bewegt sich der Kolben leicht nach unten, die Ringe stützen sich im Zylinder ab, stehen aber noch (gehen noch nicht mit nach unten). Durch das kleine spiel in der Nut strömt nun die Luft um die Kolbenringe. Es kann aber auch erhöhter Verschleiß in der Kolbenringzone im OT vorhanden sein.

Nix für ungut Hermann

Ich hätte da schon längst den Kopf runter geschraubt. Ohne Grund macht man keine Druckverlust Prüfung und haut die nicht hin bzw. war auch schon der Kompressionstest schlecht dann muss man eben nachschauen.

@gokarthermann

Das ist eigentlich nichts neues.
Aber interessieren würde uns vermutlich mal welcher Motor es denn genau ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen