ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Druckspeicher(Bulleneier) beim T-Modell erneuern.

Druckspeicher(Bulleneier) beim T-Modell erneuern.

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Leute!

Seit einiger zeit habe ich dieses "plong" und das extrem harte Heck an meinem 220 T CDI.

Sind wohl die Druckspeicher, auch "Bulleneier" genannt. Was kosten mich die Dinger und kann ich die selbst einbauen? Vielleicht kann mir auch einer nen Tipp geben. Muss vielleicht die Anlage eventuell nur "entlüftet" werden oder sowas?

Wäre um jede Hilfe dankbar,weil es wird mit der zunehmenden Kälte subjektiv gefühlt immer schlimmer...

Gruß M@x

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Kollege vor mir hat zum Austausch der Bulleneier nur bedingt recht.

Hier eine etwas bessere Anleitung zum Tausch der Bulleneier:

1. Hebelstange der Niveaurgulierung vom Kugelgelenk lösen (sitzt vor der HA in der Mitte unter dem Wagenboden).

2. System über den Entlüftungsnippel an der Niveauregulierung drucklos machen, dabei den Hebel der Niveauregulierung nach unten drehen. Öl mittels Schlauch und Flasche auffangen, kann daher später wieder verwendet werden. Danach den Nippel wieder schließen.

3. Jeweils beide Leitungen an den Bulleneiern abschrauben, Druck ist jetzt keiner mehr drin und die alten Eier abschrauben. Beim Wechseln vom linken Ei an einem T-Modell den Schalldämpfer am linken Gummilager aushängen, damit geht das Ei besser aus der Aufnahme raus.

4. Neue Eier rein und die drei Muttern/Bolzen schön vorsichtig anziehen (habe auch schon einen abgedreht). Danach die Leitungen wieder dran, ggf. den Schalldämpfer wieder einhängen.

5. Nun erstmal den Hydraulikölbehälter auf der linken Seite im Motorraum wieder mit Öl befüllen.

6. Jetzt den Hebel der Niveauregulierung ganz nach oben drehen und den Motor bei mittlerer Drehzahl circa 60 Sekunden laufen lassen. Das System entlüftet sich dabei selbst und das Fahrzeug hebt sich etwas an.

7. Zum Abschluss den Hebel an der Nivauregulierung wieder montieren und den Ölstand im Behälter erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.

8. Habe fertig, ein Bier aufmachen und in einem Zug austrinken.

Viel Spaß dabei,

Huebrator

 

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten
am 30. November 2018 um 13:26

Ja Moin!

Also ich habe letztes Jahr bei meinem alten Auto die Druckspeicher gewechselt, konnte mir die "Öldusche" aber nicht ersparen, da ich überhaupt nicht die besagten teile gefunden habe aus Punkt 1 und 2 von huebrator. Nun habe ich einen neuen 210er (diesmal 320 CDI T von 2002) und auch bei diesem muss ich die blöden Dinger wechseln, möchte es aber diesmal richtig machen.

"1. Hebelstange der Niveaurgulierung vom Kugelgelenk lösen (sitzt vor der HA in der Mitte unter dem Wagenboden).

2. System über den Entlüftungsnippel an der Niveauregulierung drucklos machen, dabei den Hebel der Niveauregulierung nach unten drehen. Öl mittels Schlauch und Flasche auffangen, kann daher später wieder verwendet werden. Danach den Nippel wieder schließen."

Was wie wo wer?? :D

Könnte man dazu ein paar beschriftete Bilder bekommen? Oder eine genauere Erklärung, wo das alles sitzt? Ich habe nichts davon gefunden und musste somit die Druckspeicher einfach abbauen...

Vielen Dank schonmal!!

moin,

ich habe den wagen nur hinten angehoben

rad runter

leitung die ins ei reingeht langsam geöffnet

suppe die rausläuft aufgefangen

3 oder 4 schrauben die die eier am auto halten rausgedreht

ei gewechselt alles wieder verschraubt

nächste seite gemacht

ölbehälter wieder nachgefüllt

motor an und fettich

schöö

Warum sollte man die Stange lösen, braucht man nicht. Die Leitung einfach an der Verschraubung wo Schlauch und Metalleitung zusammen treffen gaaaaanz vorsichtig aufdrehen und warten bis der Druck raus ist. Dann erst ganz auseinander schrauben. Bulleneier auswechseln und fertig. Der Druck braucht nur auf einer Seite abgelassen werden. Entlüften braucht man nicht, passiert allein beim fahren.

Zitat:

Könnte man dazu ein paar beschriftete Bilder bekommen?

Am Verstellhebel ist die Stange einseitig angeschraubt. die Stange verbindet den Hinterachsstabbi mit dem Ventil/Höhenregler. Braucht für den Druckspeicherwechsel nicht ab, es sei denn, die Höhe ist nach Federtausch etc. nicht mehr korrekt. Dann ist ein "Gangbar machen" der Stange oft nur gammelbedingt ausgebaut möglich.

Im Bild siehst du, wo der Schlauch hinkommt usw.

Höhenregler

ich mußte den Hebel lösen ,weil es falsch eingestellt war! Da wurde bei normaler Fahrt bei kleinen Unebenheiten schon hoch gepumt und war knüppelhart mit Keilfahrwerk.... :)

Ich schreib es gern noch mal, entlüften tut sich das System allein während der Fahrt.

Zitat:

@OleS210 schrieb am 30. November 2018 um 14:26:24 Uhr:

.....

Was wie wo wer?? :D

Könnte man dazu ein paar beschriftete Bilder bekommen? Oder eine genauere Erklärung, wo das alles sitzt? Ich habe nichts davon gefunden und musste somit die Druckspeicher einfach abbauen...

.....

Hallo.

Vergiss diese sonderbar ausschweifende Reparaturanleitung, das Bild im Anhang zeigt alles was wichtig ist.

.)Druck in der Leitungen ablassen, d.h. Anschluß langsam öffnen.

.)Die alte Kugel abmontieren und austauschen.

.)Leitungen wieder anschließen.

.)Ölstand im Vorratsbehälter kontrollieren und bei Bedarf auffüllen.

.)Fertig.

Wie Drago bereits mehrfach schrieb: "Das System entlüftet sich im Betrieb selbständig".

Alles andere ist unnötige Arbeit.;)

Hydrospeicher wechseln

Vor allem besteht auf diese Weise nicht die Gefahr, sich den Regler zu vermurksen, da das Teil doch etwas ungünstig verbaut ist und man dann garantiert nicht der erste wäre, der sich mit ner unnötigen Entlüfteraktion den Regler zerstört, oder beschädigt.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Druckspeicher(Bulleneier) beim T-Modell erneuern.