Druckschlauch von Verdeckhydraulik defekt
Hallo wer hatte das schon bei mir ist die Druckleitung eingerissen:
CLK 280 W 209 Cabrio Junge Sternegarantie wird das übernommen?
Was kommt da auf mich zu?
Danke für die kommenden Antworten.
Gruß Bernd
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd-Klein
Schau mal unter 2. f keine Garantie für Filter, Schläuche und so weiter....
Wünsche dir viel Glück....Gruß Bernd
Die Kosten wurden Anstandtslos (Material + Arbeitskosten) übernommen!
Für die Verdeckraparatur habe ich keinen Cent gezahlt.
Hätte mich auch gewundert wenn nicht...
Kann es sein dass Du einen alten Vertrag hattest?
Hallo Danke das du antwortest, wie alter Vertrag gibt es mehrere Vertragsformen.
Wie alt ist dein CLK
und kannst du mir was schriftliches mailen woraus hervorgeht das es eine Garantieübernahme
gibt.
Das währe super.
wenn möglich, würde ich auch gerne mit Dir telefonieren.
Gruß Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd-Klein
Hallo Danke das du antwortest, wie alter Vertrag gibt es mehrere Vertragsformen.Wie alt ist dein CLK
und kannst du mir was schriftliches mailen woraus hervorgeht das es eine Garantieübernahme
gibt.Das währe super.
wenn möglich, würde ich auch gerne mit Dir telefonieren.
Gruß Bernd
Zu deinen Fragen:
Bj: 11/2008 (CLK Cabrio 200K Avantgarde)
Gekauft bei: Daimler Niederlassung München
Garantie : Junge Sterne (MB-100)
(Es gab bis 2010 einen alten Junge Sterne Vertrag der 'nicht' alles abdeckt siehe Mercedes-Benz Leipzig, dort findest Du noch einen alten Vertrag bei der Junge Sterne Garantie)
Das Fahrzeug habe ich im Januar vor einem Jahr gekauft. Nutzung des Verdecks seit Kauf waren nur einige Monate, wenn man berücksichtigt wie schlecht der Sommer hier ist.
Denke mal, das hat auch eine Rolle gespielt.
Was schriftliches kann ich Dir nicht mailen. Das ganze hat meine Mercedes Vertragswerkstatt gemanaged.
Nachtrag: Ich musste lediglich das Hydrauliköl selber zahlen, ca. 17 Euro der Liter.
Ach ja noch was, seit dem stinkt mein Auto nach Hydrauliköl dass es knallt. Werde diese Woche nochmals hinfahren und mich beschweren.
TIP!!!
Was mir über die Jahre hinweg aufgefallen ist:
Bei Mercedes Benz Vertragspartnern habe ich über die Jahre, MEHR auf Kulanz und Garantie bekommen als bei den Niederlassungen selbt.
(Ich fahre seit fast 15 Jahren Mercedes und habe mittlerweile meinen fünten Mercedes als Jahreswagen/ bzw Zweijahreswagen)
Die Niederlassungen selbst, sind Daimler Intern und sind für den Umsatz/Gewinn/Verlust quasi mitverantwortlich.
Eine Vertragswerkstatt interessiert das nicht, denen sind zufriedene Kunden das wichtigste.
Beispiel:
Verdecktaste und Anschlag elektr. Fensterheber vorne Links wurden bei der Daimler Niederlassung Stuttgart NICHT auf Garantie übernommen TROTZ Junge Sterne Garantie.
Eine Woche später bin ich zu einer Vertragswerkstatt und es wurde ALLES ansstandslos getauscht und auch SELBSTVERSTÄNDLICH die Kosten von Daimler übernommen :-)
O-Ton vom Meister an der Annahme: "Ha, natürlich wird es übernommen , Sie haben doch die 'Junge Sterne Garantie"
Daher mein Fazit: Die Mercedes Niederlassungen dienen nur zu Representationszwecken. Die Vertragspartner leisten bessere und ehrlichere Arbeit.
P.S.: Ein Bekannter von mir ist Produktbetreuer bei Daimler, dieser meinte auch neulich dass normalerweise in der Garantiezeit alles übernommen wird, es hängt auch vom jeweiligen Meister des Autohauses ab in wie weit dieser sich anstrengt und mit den "Jungs aus Berlin" verhandelt.
Ähnliche Themen
Danke allen an der Teilnahme es ändert sich nichts für mich der Schaden wurde eh schon Bezahlt.
Habe aber ein neues Problem mit meiner Heckscheibenheizung da sind Dräte die nicht richtig warm werden und die Scheibe erst nach zweimaligem Einschalten frei bekommen.
Wie kann ich den Defeckt nachweisen in der Werkstatt?
Wie testet Mercedes den Fehler?
Stecker sind richtig gesteckt habe ich schon überprüft.
Gruß Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd-Klein
Danke allen an der Teilnahme es ändert sich nichts für mich der Schaden wurde eh schon Bezahlt.
Habe aber ein neues Problem mit meiner Heckscheibenheizung da sind Dräte die nicht richtig warm werden und die Scheibe erst nach zweimaligem Einschalten frei bekommen.Wie kann ich den Defeckt nachweisen in der Werkstatt?
Wie testet Mercedes den Fehler?
Stecker sind richtig gesteckt habe ich schon überprüft.Gruß Bernd
Hi Bernd,
Wenn die Drähte nicht zu heiß werden wird eine Spannungsprüfung am Bauteil Heckscheibenheizung durchgeführt.
Der Werker misst womöglich die Stromstärke. Ist diese ausserhalb des Sollbereiches erfolgt eine Reparatur
Zitat:
Original geschrieben von Philosophiker_79
Zu deinen Fragen:Zitat:
Original geschrieben von Bernd-Klein
Hallo Danke das du antwortest, wie alter Vertrag gibt es mehrere Vertragsformen.Wie alt ist dein CLK
und kannst du mir was schriftliches mailen woraus hervorgeht das es eine Garantieübernahme
gibt.Das währe super.
wenn möglich, würde ich auch gerne mit Dir telefonieren.
Gruß Bernd
Bj: 11/2008 (CLK Cabrio 200K Avantgarde)
Gekauft bei: Daimler Niederlassung München
Garantie : Junge Sterne (MB-100)
(Es gab bis 2010 einen alten Junge Sterne Vertrag der 'nicht' alles abdeckt siehe Mercedes-Benz Leipzig, dort findest Du noch einen alten Vertrag bei der Junge Sterne Garantie)Das Fahrzeug habe ich im Januar vor einem Jahr gekauft. Nutzung des Verdecks seit Kauf waren nur einige Monate, wenn man berücksichtigt wie schlecht der Sommer hier ist.
Denke mal, das hat auch eine Rolle gespielt.Was schriftliches kann ich Dir nicht mailen. Das ganze hat meine Mercedes Vertragswerkstatt gemanaged.
Nachtrag: Ich musste lediglich das Hydrauliköl selber zahlen, ca. 17 Euro der Liter.
Ach ja noch was, seit dem stinkt mein Auto nach Hydrauliköl dass es knallt. Werde diese Woche nochmals hinfahren und mich beschweren.
Hallo, finde ich interssant. Meiner ist auch von der NL München und mit der jungen Sterne Garantie Basic 100. Da steht unter 2.f tatsächlich der Ausschluß von Hydraulikleitungen.
Was steht denn bei Dir in den Garantiebedingungen? Info wär nett.
Vielen Dank schonmal.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd-Klein
Schau mal unter 2. f keine Garantie für Filter, Schläuche und so weiter....
Wünsche dir viel Glück....Gruß Bernd
Moin !
Ich lese...
Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
2. f
Kontrolle von Flüssigkeitsständen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe
wie Kraftstoffe, Chemikalien (jedoch die Befüllung der
Klimaanlage im Garantiefall), Kühl- und Frostschutzmittel, Hydraulikflüssigkeit,
Öle, Fette und sonstige Schmiermittel, Filter,
Schläuche
"...Kontrolle von Flüssigkeitsständen ... Hydraulikflüssigkeiten, ... Schläuche"
Du willst ja keine Material- und Lohnkostenerstattung für die Kontrolle der Hydrauklikflüssigkeit und der Schläuche, sondern wegen Defekt an Schläuchen.
Oder?
Zitat:
Original geschrieben von DerJuergen1
Moin !Zitat:
Original geschrieben von Bernd-Klein
Schau mal unter 2. f keine Garantie für Filter, Schläuche und so weiter....
Wünsche dir viel Glück....Gruß Bernd
Ich lese...Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
2. f
Kontrolle von Flüssigkeitsständen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe
wie Kraftstoffe, Chemikalien (jedoch die Befüllung der
Klimaanlage im Garantiefall), Kühl- und Frostschutzmittel, Hydraulikflüssigkeit,
Öle, Fette und sonstige Schmiermittel, Filter,
Schläuche"...Kontrolle von Flüssigkeitsständen ... Hydraulikflüssigkeiten, ... Schläuche"
Du willst ja keine Material- und Lohnkostenerstattung für die Kontrolle der Hydrauklikflüssigkeit und der Schläuche, sondern wegen Defekt an Schläuchen.
Oder?
hm, ja grundsätzlich schon richtig. Würde ich im Schadenfall auch so auslegen.
Aber das Wort "sowie" kann sich auch nicht auf den Satzanfang mit "Kontrolle" beziehen sondern eigenständig auf die danach aufgeführten Teile. Dann wären sämtliche aufgezählte Teile ausgeschlossen. Knifflig und nicht eindeutig finde ich. Führt "garantiert" zu Diskussionsbedarf wenn ein Sachbearbeiter engstirnig ist.
Stimmt.
Das "sowie" kann als Ausschluss für nachfolgend Aufgeführtes gelten. Hatte doch nicht richtig gelesen.
Gruß
Hallo Zusammen,
eine ganz andere Frage zu diesem Thema:
Vor einer Woche noch freudestrahlend verkündet dass alles gezahlt wird, heute die Ernüchterung.
Vorgeschichte:
Die Kosten für die Reparatur wurden übernommen.
Nachdem ich das Auto abgeholt hatte, bemerkte ich dass sich ein beissender geruch von Hydrauliköl breitmachte. Der Geruch wurde von Tag zu Tag immer schlimmer jeh wärmer es wurde
Gestern habe ich das Fzg wieder in die Werkstatt gebracht um überprüfen zu lassen ob eventuell eine Leitung falsch montiert wurde oder ob noch eine Undichtigkeit herrscht.
Und dass entstande Geruch beseitigt wird
Heute der Anruf:
Hydraulikanlage ist Dicht!
Der Geruch kann letztendlich nur durch den Tausch der "Innenverkleidung Kofferraum, Linke Beplankung Rückbank, der Sitzfläche der hinteren Rücckbank, dem Dachimmel und der Dämmmatte Verdeck behoben werden)
Die Werkstatt möchte von mir 2100 alleine nur für Materialkosten *nett*
Wenn ich mich nicht täusche muss doch eine Werkstatt die einen Schaden am Fahrzeug verursacht, die KOSTEN VOLL ÜBERNEHMEN! Oder?
Gibt es da ein Gesetz?
Hat mir jemand einen Tip?
Anmerkung:
Der Gestank von Hydrauliköl war erst NACH der Reparatur!
hi zusammen,
seit gestern geht bei mir das verdeck nicht mehr auf.
motor hört man fenster gehen runter und dass verdeck löst sich von vorne auf.
die klappe vom verdeck geht leider nicht mehr auf.
wer kann mir hierbei helfen???
sind die zylinder fest oder ein schlauch gerissen ????
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von sahin3,2
hi zusammen,
seit gestern geht bei mir das verdeck nicht mehr auf.
motor hört man fenster gehen runter und dass verdeck löst sich von vorne auf.
die klappe vom verdeck geht leider nicht mehr auf.wer kann mir hierbei helfen???
sind die zylinder fest oder ein schlauch gerissen ????
DANKE
Hi,
Pumpe Hydraulikeinheit ist i.o. --> Hydraulikpumpe "surrt"
Leckage der Leitung schliesse ich aus, du würdest dies riechen!
Womöglich ist einer der Zylinder defekt.
Dies ist kein großes Akt beim A209 heraus zu finden. Mit dem Spezialmesswerkwerkzeug und der Stardiagnose führt die Werkstatt die Hydraulikprüfung zur Überprüfung von Undichtigkeit durch.
Der Werker kann Dir anschliessend exakt sagen welcher Zylinder defekt ist.
Sag aber dem Werkstattmensch bitte vorher dass
SIE AKRIBISCH DARAUF ANCHTEN SOLLEN DASS KEIN ÖL in den Innenraum kommt!!!
-Noch eine Frage,
- hast Du einen Fehler im Kombiinstrument?
- Ist der Ölstand im Öldruckbehälter der Hydraulikpumpe i.o?
- Der Werker wird auch gleich die Fehlercodes aus dem Steuergerät auslesen vielleicht ist ja einer abgelegt, Ich vermute aber dass es ein Hydraulikzylinder ist.
Zitat:
Original geschrieben von Philosophiker_79
Hallo Zusammen,eine ganz andere Frage zu diesem Thema:
Vor einer Woche noch freudestrahlend verkündet dass alles gezahlt wird, heute die Ernüchterung.
Vorgeschichte:
Die Kosten für die Reparatur wurden übernommen.
Nachdem ich das Auto abgeholt hatte, bemerkte ich dass sich ein beissender geruch von Hydrauliköl breitmachte. Der Geruch wurde von Tag zu Tag immer schlimmer jeh wärmer es wurdeGestern habe ich das Fzg wieder in die Werkstatt gebracht um überprüfen zu lassen ob eventuell eine Leitung falsch montiert wurde oder ob noch eine Undichtigkeit herrscht.
Und dass entstande Geruch beseitigt wirdHeute der Anruf:
Hydraulikanlage ist Dicht!
Der Geruch kann letztendlich nur durch den Tausch der "Innenverkleidung Kofferraum, Linke Beplankung Rückbank, der Sitzfläche der hinteren Rücckbank, dem Dachimmel und der Dämmmatte Verdeck behoben werden)Die Werkstatt möchte von mir 2100 alleine nur für Materialkosten *nett*
Wenn ich mich nicht täusche muss doch eine Werkstatt die einen Schaden am Fahrzeug verursacht, die KOSTEN VOLL ÜBERNEHMEN! Oder?
Gibt es da ein Gesetz?
Hat mir jemand einen Tip?Anmerkung:
Der Gestank von Hydrauliköl war erst NACH der Reparatur!
Nachtrag: Die Kosten wurden von der Werkstatt übernommen und alles erneuert. ---> Zufrieden! :-)
war heute beim freundlichen.
nach diagnose stellte sich kein fehler fest.
laut sattler meister meinung würden sich die dämpfer fest setzen.
dass öl ist fast bei min.
die dämpfer (zylinder) kosten mit 20% rabatt 810€ beide.
der schalter 70€.
der einbau 600€.
kann man die festsetzung nicht reparieren.kann doch nicht sein dass so kleine dämpfer so einen kurs haben, dass ist doch abzocke die sehen aus wie kofferraum dämpfer.
da geht die lust einem weg cabrio noch zu fahren....