Druckgeber am Rail

Volvo V70 1 (L)

Mal wieder eine Verständnisfrage:

Ich habe hier im Forum gelesen, dass man den Schlauch vom Druckgeber zu diesem Tannenbaum abmachen soll und dann daran "nuckeln" soll. Wenn kein Benzin kommt, wäre der Druckgeber in Ordnung.

Mit stellt sich die Frage : Welche Aufgabe hat dieser Druckgeber?

67 Antworten

Richtige Zündfolge habe ich beachtet. Ich habe ja den Verteiler einschl. Finger erneuert und die Stecker genauso
drauf gemacht. Außerdem der die Zündfolge of der Schutzkappe der alten Verteilerkappe aufgedruckt.
Ich habe alle Zündkerzen nacheinander getestet. Alle hatten Zündfunken.
Die Zündkerzenkabel und vor rund einem Jahr erneuert worden. Wie ich jetzt gesehen habe, ist das Kabel von der Zündspule zum Verteiler aber noch darf alte. Das werde ich morgen mal erneuern.

Wenn Funken kommen, müsste die Zündspule selbst doch in Ordnung sein.

Sollte dann soweit stimmen.
Funke an der Kerze ist stark und deutlich?
Wenn das so ist, sollte er eigentlich kommen.
Hat ja alles zum laufen.
Funke, Sprit und Luft.
Fehlerspeicher auslesen und weiter schauen

Leider komme ich irgendwie nicht mehr hinterher. Dadurch dass das Problem in mehreren getrennten threads diskutiert wurde, ging der Überblick verloren.

Ansich sind getrennte threads ja eine gute Sache aber bei einem speziellen Problem wird es halt schnell unübersichtlich.

Magst du nochmal so frei sein und eine kurze Zusammenfassung schreiben, was die exakten Symptome sind und was bereits probiert wurde?

Moin dementedarego.

Stimmt. Ich hatte mehrere threads eröffnet wegen der unterschiedlichen Themen, um sie hinterher wieder zu finden.

Nochmal eine Zusammenfassung :
Ausgangspunkt war ein Bruch der Antriebswelle. Bis dahin lief der Dicke super. Keine Startprobleme und so. Batterie war zwar öfters leer. Den Fehler (Beleuchtung in den Türen) hatte ich durch Ruhestrommessung gefunden.

Der ADAC hatte mir den Dicken vor die Tür gestellt. Direkt vor dem Abschleppen (der Dicke wurde aufgeladen) sprang der Motor noch sofort an.
Bis die Antriebswelle erneuert werden konnte, vergingen zwei Wochen, in denen der Dicke natürlich stand.
Die Antriebswelle wurde erneuert. Danach wollte ich den Motor starten. Er sprang an, lief aber sehr unruhig. Dabei haben wir festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht lief.
Nach dem Wechsel der Benzinpumpe sprang der Motor überhaupt nicht an. Der Anlasser orgelte und es gab Zündungen. Einmal lief der Motor nur kurz, aber auch nur unterhalb der Leerlaufdrehzahl.
Inzwischen habe ich noch den Benzinfilter, das Kraftstoffpumpenrelais, den Verteiler einschließlich des Läufers erneuert.
Die Kerzen habe ich alle einzeln draußen gehabt, gesäubert (die waren durch die Startversuchen nass und verschmiert) und auf Zündfunken geprüft. Zündfunken waren alle da.
Zündkerzenkabel waren genau wie die Zündkerzen schon neu. Nur das Kabel von der Zündspule zum Verteiler ist noch alt. Das werde ich morgen tauschen.
Benzindruck konnte ich noch nicht messen. Habe mir erst so einen Druckprüfer bestellt.
Starthilfespray hatte auch nicht dazu geführt, dass der Motor anprang.
Die Kerzen waren nach dem letzten Startversuchen wieder nass, obwohl ich sie vorher natürlich sauber und trocken gemacht habe
Das ist glaube ich der Stand von heute.
Der Dicke springt immer noch nicht an.

Moin,
wenn die Kerzen nass sind , bekommt er Sprit.
Sicher das die Zündkabel richtig stecken ?
kann man schnell mal durcheinander kommen , z.B. wegen der Drehrichtung .

Mfg

Es gibt im Prinzip 3 punkte an denen es liegen kann.

Sprit, Elektrik(Zündung) und Mechanik.

- sprit kannst du ausschließen, da die Kerzen nass sind und er auch nicht mit Starthilfespray anspringt. Damit müsste er zumindest anspringen und so lange laufen, wie man nachsprüht.

- Mechanik, der Motor dreht, die Kompression ist OK und die steuerzeiten stimmen? Der Kat klappert nicht?

- elektrik (Zündung) , leider der komplizierteste aber auch wahrscheinlichste punkt. Ich weiß auch nicht inwieweit die Automatik da beim Start mit beteiligt sein kann. Auslesen wäre erstmal ein Anfang.

asterix1962: Eigentlich bin ich sicher, weil sie genau so drin sind wie vorher. Außerdem habe ich die Zündfolge nochmal überprüft. Da müsste alles stimmen.
Ausserdem ist er ja schon nicht angesprungen, als noch der alte Verteiler drin war.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 18. Februar 2018 um 19:35:59 Uhr:


Es gibt im Prinzip 3 punkte an denen es liegen kann.

Sprit, Elektrik(Zündung) und Mechanik.

- sprit kannst du ausschließen, da die Kerzen nass sind und er auch nicht mit Starthilfespray anspringt. Damit müsste er zumindest anspringen und so lange laufen, wie man nachsprüht.

- Mechanik, der Motor dreht, die Kompression ist OK und die steuerzeiten stimmen? Der Kat klappert nicht?

- elektrik (Zündung) , leider der komplizierteste punkt. Ich weiß auch nicht inwieweit die Automatik da beim Start mit beteiligt sein kann. Auslesen wäre erstmal ein Anfang.

Steuerzeiten weiß ich nicht.
Kompression weiß ich auch nicht. Der Wagen lief ja top bisher.
Kat klappert nicht

Das mit der Automatik beim Start würde mich auch interessieren.

Zitat:

@VolkerFlash schrieb am 18. Februar 2018 um 19:41:07 Uhr:



...
Steuerzeiten weiß ich nicht.
Kompression weiß ich auch nicht. Der Wagen lief ja top bisher.....

Nu aber leider nicht mehr. Es kann ja auch ein dummer Zufall sein und muss nichts mit dem aufbocken zu tun haben.

Man kann das jedenfalls prüfen und die Punkte ausschließen.

Wenn das geprüft wurde, bleibt nur noch die Zündung. Ansonsten bleibt es eine mögliche Ursache.

Frei nach Doyle: wenn die wahrscheinlichen Punkte ausgeschlossen wurden, muss es eine Sache sein welche übrig bleibt. Egal wie unwahrscheinlich es ist.

Ein weiser Spruch. Stimmt. Aber ich habe erst das gemacht, was ich kann. Ich bin kein Schrauber und habe, dank der Hilfe hier im Forum, schon mehr gemacht als ich mir vorher zugetraut hätte.

Steuerzeiten und Kompression prüfen? Wie?
Früher, als ich noch einen Rallye Kadett gefahren habe, hatte ich das auch schon gemacht mit der Kompression. Aber seitdem sind Jahrzehnte vergangen

Hallo, Steuerzeiten ist so eine Sache.
War der Zahnriemen runter?
Wie Schaut es mit dem Kurbelwellensensor aus.
Eventuell am Stecker gearbeitet? oder Sensor defekt?
Hast du denn die Fehlermeldung (Rutsche im Kombiinstrument).
Der Sensor sitzt bei meinem 98 Modell unter dem Schlauch vom Luftfilter.
Es scheint ja der Funke und das Benzin nicht zur selben Zeit zusammen zu treffen.

Njoa ich würde auch erstmal das wahrscheinliche prüfen. Sprich mal auslesen, falls es noch nicht geschehen ist. Die KW Sensoren würden soweit ich weiß einen Fehler setzen.

Ganz ausschließen kann man aber die mechanik noch nicht. Es ist nur unwahrscheinlich. Was man jedoch fast komplett ausschließen kann ist die Kraftstoffversorgung.

Der Zahnriemen ist vor über einem Jahr gewechselt worden.
Was mit dem Kurbelwellensensor oder dem Nockenwellensensor ist, weiß ich nicht. Weiß auch nicht, ob und wie ich das prüfen soll.
Eine Fehlermeldung im Kombiinstrument hatte und habe ich nicht.
Entweder treffen Einspritzung und Funken nicht zusammen oder Benzin ist nicht so zündfähig her die Funken sind nicht stark genug.

Hatte ich gesagt, dass ich mit Autogas fahre und nur mit Benzin starte bzw. ab und zu fahre? Ggf. ist das Benzin nicht mehr so "sauber" und es hat sich was abgesetzt.

Nein das war nicht erwähnt, macht aber nix.

Anspringen müsste er dann aber wenigstens mit Starthilfespray, sofern die Kerzen nicht zu nass waren.

Das auslesen wurde die Tage schon im anderen thread großartig beschrieben.

Gut dann kann ja eigentlich die Steuerzeit nicht daneben liegen.
Wenn das Steuergerät nicht den verwertbaren Stand der Kurbelwelle bekommt, kann kein richtiger Zeitpunkt für Zündfunke und Einspritzung ermittelt werden.
Den Stecker kannst du sehen wenn du den Luftfilter ausbaust.
Ansaugschlauch zwischen Drosselklappe und Luftfilterkasten abbauen, Stecker vom ansauglufttemperatursensor abmachen und den Luftfilterkasten heraus nehmen.
Dann siest du rechts hinten über der Abgasbrücke den Nockenwellensensor mit dem zugehörigen Kabel.
diesem folgen. Dann kommt der Stecker.
Direkt darunter ist der Stecker des Kurbelwellensensors.

Deine Antwort