Drosselklappenstellmotor

BMW M3 E93 (Cabrio)

Hallo meine Lieben. Mein Anliegen ist diesmal etwas Spezielles. Es handelt sich hier um ein
M3 E93 Bj.2009
Motor s65 v8
71 Tausend km.
Das Auto wurde nur bei BMW Service Partner oder Niederlassung gewartet. 2017 musste ein Drosselklappenstellmotor gewechselt werden. Der Spaß hat knapp 900 € gekostet. Gestern fahre ich bei den Temperaturen die gerade in Deutschland herrschen(37 grad) auf der Autobahn und zack geht der Motor auf Notprogramm. Ab 4000 Umdrehungen wird der Drehzahlmesser rot und es ist keine Leistung da. (Ein Bild lade ich mit hoch welche Motorkontrollleuchte an ist). Jetzt gehe ich sehr stark davon aus dass der andere Stellmotor rumzickt. Natürlich werde ich bevor ich irgendwas mache das Auto auslesen lassen. Ich meine damit ich werde diesmal die Sache selbst in die Hand nehmen und eventuell einen modifizierten einbauen lassen . Also ich habe gelesen dass spezielle Firmen die Geräte überholt haben und besser gemacht haben als die Originalteile. Sei es Elektronik oder die Zahnräder innen. Ich habe hier bei uns im Forum auch gelesen das bei dem s85 Motor V10 auch nur die Sensoren von den Drosselklappenstellmotor kaputtgehen gehen können. Das würde dann genauso aussehen wie wenn die Geräte kaputt wären. Meine erste Frage ist
1: kommt das beim Auslesen raus ob das nur die Sensoren sind.? Und als zweitens
2: müssen die neu verbauten Geräte angelernt werden . Ich habe hier gelesen dass bei dem s85 Motor V10 angelernt werden müssen. Wer hat Erfahrung diesbezüglich gemacht wer kann mir hier helfen. Ich bedanke mich im voraus Pitt

Meldung.jpg
8 Antworten

Es ist unwahrscheinlich, dass es die Sensoren sind. Bessere Teile helfen nicht wirklich, denn eigentlich ist das ein Wartungsproblem: https://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/Wartung😁rosselklappen

Mein Lieber das Auto wurde nur bei BMW in Wartung abgegeben. Oben steht ja auch das 2017 bank2 der Stellmotor gewechselt wurde vom BMW. Das ärgerliche dabei sind nicht die 900 € Die BMW nimmt. Sondern dass die wieder Stellmotoren einbauen die fehlerhaft sind und nach einigen Jahren die Zahnräder innen kaputt gehen. Abgesehen davon sind solche Motorbauteile wie Drosselklappensteller keine Verschleißteile. Da ich nicht wieder 900 € für fehlerhaften Teil bezahlen wollte habe ich diese Aktion gestartet. Denn es gibt modifizierte wo die Zahnräder aus richtig guten Material gemacht worden sind. Mein Problem ist jetzt dass das Motorsteuergerät das reparierte teil nicht anerkennt weil er es schon mal als defekt codiert hat. Das ist meine Vermutung weil beim Auslesen kommt immer noch Drosselklappensteller
Bank1 raus. Meine Frage wäre jetzt kann man sowas anlernen ?

In BMWs Wartungsplan kommt die Schmierung der Drosselklappensteller nicht vor, da hilft Dir die Checkheftpflege gar nichts. Die Teile sind nicht fehlerhaft, lies es einfach nach.
P.S.: Es gibt noch mehr Dinge, die laut BMW nicht gewartet werden müssen... z.B. die Pleuellagerschalen.

Also mein lieber. Nicht nur meine Niederlassung hier in Frankfurt, sondern auch direkt München hat mir bestätigt das es für den s65 keine Intervalle gibt was Pleuellagerschalen betrifft. Aber ein Rennstall auf dem Nürburgring (ich möchte den Namen jetzt hier nicht nennen) hat mir empfohlen bei 100000 die Pleuellagerschalen und die Ölpumpe dem Motor zu gönnen. Letztendlich ist das ein Hochdrehzahlmotor. Und was die Drosselklappesteller betrifft muss ich dir sagen dass die Kunststoffzahnräder in diesem Teil einfach aus qualitativ schlechten Material sind. Sonst wäre das Internet nicht voll mit Reparaturkit's mein bester. Und diese sind dann auch gleich hitzefest. (Polycarbonat +120°)
Wieso nicht gleich so ? Also sind die fehlerhaft.

Sogar er weiß es mit den Drosselklappenstellern:

https://youtu.be/e9EX6ilIlvc

Zitat:

@birerk schrieb am 24. Juli 2019 um 11:52:22 Uhr:


Also mein lieber. Nicht nur meine Niederlassung hier in Frankfurt, sondern auch direkt München hat mir bestätigt das es für den s65 keine Intervalle gibt was Pleuellagerschalen betrifft. Aber ein Rennstall auf dem Nürburgring (ich möchte den Namen jetzt hier nicht nennen) hat mir empfohlen bei 100000 die Pleuellagerschalen und die Ölpumpe dem Motor zu gönnen. Letztendlich ist das ein Hochdrehzahlmotor.

Und? Was habe ich gesagt? Dass BMW meint, dass die nicht getauscht werden müssen. So wie sie die Schmierung der Drosselklappensteller nicht im Wartungsplan haben (ist ja auch schwer dranzukommen, außerdem bringen neue Drosselklappensteller mehr Geld). Oder den Tausch des Getriebeöls (angebliche Lifetime-Füllung).

Zitat:

Und was die Drosselklappesteller betrifft muss ich dir sagen dass die Kunststoffzahnräder in diesem Teil einfach aus qualitativ schlechten Material sind. Sonst wäre das Internet nicht voll mit Reparaturkit's mein bester. Und diese sind dann auch gleich hitzefest. (Polycarbonat +120°)
Wieso nicht gleich so ? Also sind die fehlerhaft.

O.K. Dann ersetze die mal durch "bessere" Teile (Übrigens: Warum ist das Internet voll damit? - Weil man sowas VER-KAU-FEN kann!)...

Bitte dann aber ja nicht die ganzen Stangen usw. schmieren, weil daran liegt es ja sicher nicht. Ich wette, wenn das Zeugs erstmal durch mangelnde Schmierung schwergängig genug ist, helfen heine besseren Zahnräder auch nichts, wie einige schon erfahren durften.

Warum? Weil dann die Zahnräder zwar halten, aber sofort als nächstes die Endstufentransistoren der Ansteuerung durchbrennen, da aufgrund des steigenden mechanischen Widerstands einfach zu hohe Ströme gezogen werden (siehe: https://forums.m3cutters.co.uk/.../). Aber das ist dann sicher auch ein Konstruktionsproblem, man hätte ja stärkere Transistoren einbauen können... ;-)

Wir hören dann hoffentlich in ca. 1-2 Jahren wieder von Dir, nachdem Du das gemacht und ganz wichtig: NICHTS geschmiert hast. Dann können wir sicher entscheiden, wer Recht hatte.

Viel Erfolg dabei!

Zitat:

@rommulaner schrieb am 24. Juli 2019 um 14:17:54 Uhr:


Sogar er weiß es mit den Drosselklappenstellern:

https://youtu.be/e9EX6ilIlvc

Exakt. Es wird genau ab hier erklärt.

Leute ich habe wirklich nicht die Absicht hier in irgendwelchen Diskussion zu geraten.
Und ein bisschen weniger Sarkasmus wäre vielleicht in so wichtigen Themen angebracht.Ich habe jetzt meinen im Eintausch wieder zurückbekommen. Die Zahnräder innen sind modifiziert und die Platine ist repariert. Und so wie er das gesagt hat "plug and play." Ich habe alle Fehlermeldungen gelöscht und sie da es läuft. Bei den Betriebstemperaturen die da oben auf dem Motor sind müsste man das drosselklappengestänge alle 1000km schmieren. Da trocknet doch alles aus. Ich fragte ihn was eigentlich dort kaputt geht:

(It's always electronics or dc engine that fails - or
Microprocessors only need one I / O on the processor to go faulty and that's it).

Aber trotzdem bin ich immer noch der Meinung dass man das bei so einem teuren wagen schon besser machen könnte. Weiß ich nicht ob das so relevant ist dass das drosselklappengestänge unter so einem starken Federdruck stehen muss. Na ja die Ingenieure würden das wohl besser wissen.

Aber mein Baby läuft wieder das ist die Hauptsache

Deine Antwort