Drosselklappengehäuse ausbauen
Tach allerseits,
ich besitze leider nur das "So wirds gemacht" Buch.
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich das Drosselklappengehäuse zwecks Reinigung ausbaue?
Was muß ich beachten? (Dichtungen etc. pp.)
So wie ich das sehe ists mit 4 Innensechskant-Schrauben befestigt. Hinten ist irgendwas mit nem Stecker und vorn ist so n Rad mit dem Gaszug.
Ich muss das wohl mal machen, da er recht unrund läuft und mitunter auch ruckelt.
Golf 3 GTI, BJ 10/92, MKB: 2E
Bitte helft mir
Bilder wären super!!!!
17 Antworten
Drosselklappengehäuse
Hallo, als erstes solltest Du den Ansaugstutzen abschrauben, dann den Stecker vom Drosselklappenpotentiometer abnehmen, den Gaszug aushängen und die beiden Schläuche abnehmen. Dann kannst Du das Teil abschrauben. Die Dichtung solltest Du noch beim zusammenbauen gleich erneuern. So müßte es funktionieren wenn ich nichts vergessen habe.
Gruß Markus
Ja, das ist eigentlich schon alles. Um den Gaszug auszuhängen, mußt Du einfach nur das bewegliche Teil bis zum Anschlag drehen und dann mit einem kleinen Schraubenzieher die Stecksicherung entfernen und dann den Gaszug aushängen.
Also ich hab' es folgendermaßen gemacht:
Gaszug aushängen: Drosselklappe bis zum Anschlag drehen, Sicherungsbozen vorsichtig rausheben (geht mit der bloßen Hand), Gaszug etwas durchziehen und dann vorsichtig (ohne zu knicken) aushängen.
Stecker vom Stellelent abziehen.
Den Schlauch, der vom Aktivkohlefilter kommt habe ich dran gelassen, da er an der Drosseklappe mit einer Metallschelle festgepreßt ist und am anderen Ende so fest an einem Plastikteil (Filter?) steckt, dass ich fürchte dies zu zerbrechen.
Der Schlauch nervt natürlich etwas beim Reinigen, man bekommt tierich Muskelkater in den Beinen, wenn man sich eine halbe Stunde putzenderweise soweit in den Motorraum beugt. Wer den Schlauch abbekommt hat es also einfach mit dem Putzen.
Die Dichtung sah noch super aus, Ersetzen wäre totaler Unfug gewesen (nach 8 Jahren/70.000 km), muß man auch nur bei Beschädigung ersetzen, steht in meinem "So wird's gemacht" (Der Aus-/Einbau ist da allerdings nicht beschrieben)
Ich habe aber nach dem Reinigen noch den Rand um die Dichtung vom Staub befrait und die Dichtung selbst auch nochmal mit einem trockenen Taschentuch abgewischt.
Beim wieder Einschrauben das Erdungskabel nicht vergessen (läuft zwar auch ohne, aber besser ist sicher mit)
Und muss man auch irgendwie das Teil reinigen, an das das Drosselklappengehäuse angeschraubt ist? (Keine Ahnung, wie das heißt).
Kann ich dabei auch gleich selbst das Poti wechseln?
Oder muss danach irgendwas neu eingestellt werden?
Also ich hab' es folgendermaßen gemacht:
Gaszug aushängen: Drosselklappe bis zum Anschlag drehen, Haltebolzenam Ende des Drahtseils vorsichtig rausheben (geht mit der bloßen Hand), Gaszug etwas durch die Führung ziehen und dann vorsichtig (ohne zu knicken) aushängen.
Stecker vom Stellelent abziehen.
Den Schlauch, der vom Aktivkohlefilter kommt habe ich dran gelassen, da er an der Drosseklappe mit einer Metallschelle festgepreßt ist und am anderen Ende so fest an einem Plastikteil (Filter?) steckt, dass ich fürchte dies zu zerbrechen.
Der Schlauch nervt natürlich etwas beim Reinigen, man bekommt tierich Muskelkater in den Beinen, wenn man sich eine halbe Stunde putzenderweise soweit in den Motorraum beugt. Wer den Schlauch abbekommt hat es also einfach mit dem Putzen.
Die Dichtung sah noch super aus, Ersetzen wäre totaler Unfug gewesen (nach 8 Jahren/70.000 km), muß man auch nur bei Beschädigung ersetzen, steht in meinem "So wird's gemacht" (Der Aus-/Einbau ist da allerdings nicht beschrieben)
Ich habe aber nach dem Reinigen noch den Rand um die Dichtung vom Staub befrait und die Dichtung selbst auch nochmal mit einem trockenen Taschentuch abgewischt.
Beim wieder Einschrauben das Erdungskabel nicht vergessen (läuft zwar auch ohne, aber besser ist sicher mit)
Einstellen muß man da nix und das Poti zu wechseln halte ich für (vermutlich sauteuren) Unsinn. Das ganze Teil, was man da abbaut dürfte max. 25-40 Euro wert sein, wird aber für 700,- € bei VW verkauft, habe ich in einem anderen Thread gelesen.
Editiert weil wegen Serverüberlastung 3fach gepostet...
Editiert weil wegen Serverüberlastung 3fach gepostet...
Ja, die komplette Drosselklappeneinheit kostet recht viel.
Aber das Poti allein dürfte doch nicht so teuer sein, oder?
(Wenn man das überhaupt einzeln bekommt und austauschen kann!)
Aber wozu das Poti tauschen? Ich glaube nicht, dass das defekt ist.
Miß ggf. mal nach: meins ist an Pin 4+5 und geht von ca. 1 kOhm in Nullstellung bis 1,8 kOhm bei Vollgas.
Der Nullstellungsschalter an Pin 3+8 hat 1,2 kOhm in Nullstellung und ist ansonsten offen. (unendlich Ohm)
(steht nicht drin in "So wird's gemacht", habe ich selbst ermittelt)
Die Pinbelegung kann natürlich verschieden sein, diese ist für Bj. 11/95, Bosch Motronic MP 9.0, 1,4L.
@ Marky
Das Drosselklappenpotentiometer kostet bei VW ca. 47€.