Drosselklappe Umluftklappe ausbauen M111
hallo leute,
ich habe den m111 und will am sonntag mal die drosselklappe reinigen...ich habe ölaustritte an stellen die nicht von der nockenwelle sein können, zumal die versteller bei mir trocken sind.
ich habe ja schon gesehen das man erst die 3 schrauben mit einer imbus lösen und den stecker auf der klappe abklipsen muss..ist da noch etwas zu beachten !?
das problem ist das ich öl im saurohr und im LMM habe..ausserdem wurde mir geraten die Kurbelgehäuselüftung zu untersuchen...welche schläuche sind denn diese ?!
zudem habe ich gestern gesehen dass das "Druckventil" bei mir kaputt ist und einfach nur überbrückt wurde...was für eine aufgabe hat er denn, wenn der motor auch ohne ihn läuft ?! Ventil
sollte die umluftklappe auf der anderen seite auch reinigen!? hab nämlich ab und zu keine leistung ohne MKL
ich bedanke mich im vorraus
Beste Antwort im Thema
Anbei ein Video der Umluftklappen Kalibrierung, sowie eine Übersicht über den M111
20 Antworten
Ehrlich broken, deine Mithilfe ist fantastisch. 🙂
Demnach wie bei mir, habe mir vorgenommen demnächst mal beim überprüfen Gas zu geben (mittels einer weiteren Person versteht sich). Möglicherweise verändert sich die Stellung der Klappe erst "unter Last". Das würde aber auch heißen dass eine Kalibrierung im eigentlichen Sinne nicht stattfindet. Ich melde mich. 🙂
Keine Ursache, gern gemacht!
Es gibt noch einen Reset für das Pedal, weiß aber nicht, ob dann auch die Klappe sich bewegt.
Zündung an, langsam Vollgas geben, 5 Sekunden warten, dann Zündung aus, Pedal loslassen.
Wobei, eigentlich bewegen sich beide Klappen gleich. Es wird die geschlossene Position langsam angefahren und dann die Ruheposition. Die ist bei der Umluftkl. ganz auf, bei der Drosselkl. 10-20 Grad.
Gruß
Hallo MrMeister91 DAS SELBE SCHMALE SCHLAUCH IST MIR BEIM EINBAUEN ABGEBROCHEN UND NOCH DAZU DIKERE SCHLAUCH DER DIREKT MIT MOTOR VERBUNDEN IST , MEINE FRAGE WEGEN TEILNUMMER FÜR DEN SCHLAUCH WAS DU BESTELLT HAST ES WEHRE GROSsE HILFE DANKE IN VORAUS
Hallo zusammen,
habe leider ein fast identisches Problem und hoffe auf ein paar Tipps. S210 162 PS 260.000 km. Motor lief bis vor ein paar Monaten immer super. Seit vielen Jahren habe ich zwar immer wieder mal den Fehler 410 (Sekundärlufteinblasung) ohne Leistungsverlust. Der Fehler kommt machmal nach 6 Monaten oder 2 Wochen wieder. Dann lösche ich ihn einfach (Vorschlag der Bosch Werkstatt).
Seit kurzem habe ich auch massiven Leistungsverlust aber immer nur wenn ich etwas mehr Gas geben muss (ca. 30-40% Laststellung). Bis dahin läuft er super und hat volles Moment. Es ruckt dann machmal kurz und er hat höchstens 50% Leistung. Fällt dann z. B. am Berg auf der Autobahn von 130 auf 80 ab. Beim Überholen ist es kriminell.
Habe bereits den Umluftsteller getauscht, gleiches Verhalten. Kontakte am Steuergerät noch mal mit Bremsenreiniger gereinigt (hatte vor 8 Jahren auch mal Ölprobleme im Kabelbaum). Habe in einem Forum etwas von einem Ladedrucksensor direkt mittig am Einlasskrümmer gelesen. Ausgebaut, Kontakte geprüft, alles i.O. Nur der Sinn des Sensors erschliesst sich mir nicht, da er in der Luft hängt und so keinen Ladedruck messen kann. Kann jemand etwas zu diesem Sensor sagen. In der Bucht kostet er so zwischen 10 - 25 Euro.
Vor ca. 3 Monaten habe ich meinen Kühler getauscht. Kann das damit etwas zu tun haben. Hatte des Drucksysten mit dem Kühler nicht geöffnet und auch keine Kabel oder Sensoren gesehen. Vielleicht habe ich mich ja etwas übersehen.
Danke schon mal für Rückmeldungen
Ähnliche Themen
Hört sich für mich nach LMM an. Beim stärkeren Gasgeben schaltet der Kompressor ab, HG 120-130.
Hallo Anderas, hatte im Verlauf der letzten Wochen schon Drosselklappe (Gas) gecheckt, LMM ausgebaut und gereinigt. War aber alles im Prinzip ziemlich sauber und ohne Ablagerungen. Anlernen der Drosselklappe und des Umluftstellers findet ganz normal nach Zündung ein ohne Motor an nach ca. 1 Minute statt. Manchmal kommt auch der Fehler 243 (Ladedruck Regelventil Fehlfunktion Stromkreis) wenn ich mehrfach den kritischen Gaspunkt anfahre ist aber eher selten. Das Anlernen von Drosselklappe umd Umluftklappe hat keinen Einfluss auf den Leistungsverlust.
Hatte auch meinen "alten" Umluftsteller geöffnet. Hinter der Abdeckung sieht es total sauber aus, Mechanik alles leichtgängig, Poti + Schleifer sieht ebenfalls gut aus. Da Leiterbahnen sehr empfindlich sein können wäre ich mit Spiritus oder Ähnlichem vorsichtig. Die Lagerung der Umluftklappe hatte auch kein Spiel.
Das mit dem LMM hört sich prizipell plausibel an. Kennt jemand eine Möglichkeit die LMM Funktion zu prüfen? Würde das gerne vor einem Teiletausch noch mal checken.