Dringende Frage zum Zahnriemeneinbau !!!

Volvo 850 LS/LW

Hi,

hab bei meinem Elch den Zahnriemen erneuern lassen und nun macht er schrille heulende Geräusche. Ich war schon in der Werkstatt, die habe alles noch einmal zerlegt. Die Werkstatt war sich ganz sicher, dass es an der Zahnriemenverkleidung liegt. Nach dem sie alles ein weiteres Mal alles zerlegt haben, um sich die Spulen und Wasserpumpe anzusehen, stellten sie nichts weiter fest, bauten alle wieder zusammmen und nun ist das schrille quitschend heulende Geräusch immer noch da, aber wohl weniger geworden. Nun schieben sie es auf den Zahnriemen selber. Kann sich einer erklären, wie ein Zahnriemen allein, Geräusche machen kann?

Meine andere Frage wäre noch, ob mein Volvo sich hydraulisch selber einstellt, also der Zahnriemen oder ob er eingestellt werden muss, weiß das jemand? Daten zum Volvo in " Meine Fakhrzeuge".

Danke und Gruß

17 Antworten

In meinem Bj. 850 ist ausschließlich eine mechanische Spannrolle, da die hydraulischen erstmals beim V70 verbaut wurden, da anderer Motor. Der Spanner/Dämpfer der gegen die Spannrolle drückt und für die Festigkeit bzw. Einstellung des Steuerriemens zuständig ist, gleichzeitig natürlich auch den Druck nach unten abfängt, ist immer hydraulisch.
Es gibt unterschiedliche Steuerriemenlängen, aber nicht für den 850. Da ändert sich ausschließlich die Breite von 21 zu 23 mm. Der mit 21mm musste alle 60.000 km gewechselt werden, der mit 23mm alle 120.000 km oder eben nach 8 Jahren.

Den Spanner/Dämpfer muss man auf keinen Fall automatisch erneuern, nur wenn er einen Defekt aufweisen würde. Die sollen im Prinzip so gut wie unkaputtbar sein. Lass ich nicht machen, da ist die Wasserpumpe viel wichtiger!

Was meine Geräusche angeht, vermutet die Werkstatt, dass die Spannrolle einen mitbekommen hat oder von vornherein defekt war. Ist für mich zwar nicht nachvollziehbar, aber natürlich steckt man nicht in den Materialien. Jedenfalls mischten sich zwei Geräusche, die erst nach dem Steuerriemenwechsel entstanden sind. Ein Problem war die Steuerriemenverkleidung zum Motor hin. Warum auch immer muss da heftig was dran geschliffen haben, wurde aber behoben. Das anderer ist eine Vermutung der Werkstatt, da nach abhören mit einem Stethoskop das Geräusch am stärksten aus Richtung Spannrolle kommt.

Gruß Schnecke

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch [/i

Evtl. kommt das Geräuch vom Keilrippenriemen oder Nebenaggregateriemen, der unter Garantie auch neu gemacht wurde. Meistens wird aber dessen Spannrolle vernachlässigt und die fängt das Heulen an....

Gruß der Sachsenelch

PS: unterschiedliche Riemenlängen gibt es beim Keilrippenriemen, da sich dort die Verlegeweise mal geändert hat, hatte damals vom ft-albert extra ein Merkblatt über den neuen Verlauf des Riemens dazu bekommen....

Keilrippenriemen haben wir vor einem 1/2 Jahr selber erneuert. Von daher ist mir bekannt, dass es zwei unterschiedliche Riemenlängen gibt. Mir wurde der kürzere verkauft, musste ihn dann tauschen.

Mir ist nicht bekannt, dass der Nebenaggregateriemen getauscht wurde. Bevor ich in die nächste Verunsicherung stolper, hast Du da ein Foto zum anschauen? Würde mir gern mal ansehen wo der sitzt.

Gruß Schnecke

Mir ist nicht bekannt, dass der Nebenaggregateriemen getauscht wurde. Bevor ich in die nächste Verunsicherung stolper, hast Du da ein Foto zum anschauen? Würde mir gern mal ansehen wo der sitzt.

Gruß SchneckeSorry, muss mich verbessern! Keilrippenriemen= Nebenaggregateriemen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen