Dringend Hilfe/Falscher Zylinderkopf verbaut/Kann Zündspulenhalterung nicht befestigen!!!
Bei meinem zukünftigen Omega B Caravan 2.0 85KW 1995 ist nen anderer Zylinderkopf verbaut (vermutlich 16 V) und nun lässt sich die Zündanlage laut Werkstatt nicht mehr am Zylinderkopf befestigen, wo sie wohl beim richtigen Zylinderkopf dran gehört bzw. fest gemacht wird..ich suche schon lange nen Zylinderkopf vom 2.0 (85KW x20se) aber finde nix.was kann ich tun?? Ist es wirklich notwendig nen orignalen Zylinderkopf wieder drauf zu machen, nur das die Zündanlage wieder fest sitz /(Zündspule+Halterung)??
Bitte um Hilfe..ich bin toltal überfordert..Danke
24 Antworten
das ist schon klar das ich alles vorher nochmal gründlich sauber mache..wichtig ist das der omega danach läuft und das sollte er also auch mit dem anderen zylinderkopf. hab noch gelesen das ich dann die zündung an das motorsteuergerät anschließen muß. sind die anschlüsse eingentlich schon soweit vorhanden?
ich glaub das kabel muß von der zündspule (da ist doch glaub ich ein stecker dran)zum steuergerät gehen, richtig??
man bin ich froh wenn der läuft...
vielen dank und ich halte euch natürlich auf dem laufenden..
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
--------------------------------------------------------------------------------
Edit:
Ich persönlich würde den Anschluß im Deckel nutzen und den im Kopf dicht machen.
Ist aber nur eine intuitive Entscheidung.
so weit ich weis ist der anschluß am zylinderkopf mit nem schlauch verbunden also angeschlossen. das heißt dann ich dichte den am deckel richtig ab. wozu dient dieser entlüftung und wo führt dieser schlauch hin??
Der bringt nur die im Kurbelgehäuse anfallenden Dämpfe und Gase nach oben,
um sie dann über den Deckel (zwecks Kondensiereung der Öldämpfe) und danach den Ansaugbereich,
zusammen mit der Frischluft dem Verbrennungsvorgang zuzuführen.
Ein Tribut an den Umweltschutz!
wo sitzt eigentlich der nockenwellensensor und ist das ein problem wenn jetzt nen anderer zylinderkopf drauf ist??
Ähnliche Themen
Ja, da hast Du richtig gelesen,
der SE Motor hat keinen Nockenwellensensor.
mal ne kurze pause, von der pause..!!!😠
es ist, sehr wahrscheinlich, ein ganzer c20ne verbaut....( bis auf den VDD ) vermutlich aus einem omi a.... grund.:
1. es ist das gehäuseentl. rohr vom ne verbaut....
2.der oelmessstab ist nicht hinten, wie bei der frontfräse....
3. es ist keine spannrolle vorhanden..!!!
deswegen auch meine meinung dazu......... einfach nur mal,... zum "BEDENKEN".!!!!!
1. wenn du den motor vllt. auch irgendwann zum laufen bekommst....... durch den tüv und au, kommste damit wohl ehr nicht... und es ist dann wohl auch....."steuerhinterziehung", weil er die abgasnormen so nicht erfüllen kann.!! (es sei denn, das teil hatte noch keine umschreibung, auf euro3 bekommen..!!! )
2. der ne VDD, hatte noch ein oelabscheide-netz, oben im deckel.... bei dem se VDD, ist der soweit ich weiss, hinten drinne verbaut...... will heissen.: der vordere anschluss, MUSS dicht und es muss eine verbindung, zum hintem am deckel befindlichen anschluss gebaut werden.!!!! sonst schiesst zuviel oel in den ansaugtrackt, weil es nicht abgeschieden wird.!!!
3. stimmt... der hat keinen NWS... aber natürlich den KWS .... UND, soweit ich mich erinnere,..einen klopfsensor.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und den braucht dein STG.!!!!
man kann zwar auf dem foto nicht erkennen, ob der KWS angeschlossen ist....( ein kabel verläuft zwar neben dem kopf ) aber vllt. ist es ja das kabel, was da noch, ohne angeschlossen zu sein, oben neben dem LMM rumliegt.?????
entweder zum klopfi oder zum KWS..!!! ( und ohne klopfi, wird das nichts..... zumindestens nicht mit der au.... oder..????? )..... vllt. noch mal ein foto von links vorne.?????
4. da es ja "sehr warscheinlich " der ganze c20ne ist und der zahnriemen-kit, vllt. schon neu gemacht wurden ist......
würde ich als erstes noch mal kontrollieren, ob der zahnriemen auch der richtige ist.... bzw. ob er zu allen rollen, wie WAPU und kurbelwelle passt......... zumindest, sieht es bei der WAPU ( leider nicht so ganz richtig zu erkennen ), ein wenig danach aus, als ob diese, die 4eckige form hat...... aber kann auch täuschen.!!! besser einmal kontrolle.!!!
vllt. kann kurt ja noch mal, ein foto von x20se besorgen, wo man sieht, was da oben angeschlossen ist.
und daten, wo und wie der klopfi angeschlossen wird.!!!
viel spass weiterhin...... pause von der pause..... ENDE..!!!!!!!!!
na so richtig aufmunternt is das sicher nicht was du da schreibst..was soll ich jetzt machen???
ich weis das das fahrzeug auf euro 2 steht.
hab jetzt mal fotos vom richtigen motor reingesetzt..
http://www.bilder-hochladen.net/files/3rpt-i-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/3rpt-j-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/3rpt-k-jpg.html
mir ist aufgefallen das bei meinem eingebauten motor 4 führungsrollen + 1 spannrolle (keilriemen) ( LM ist verdeckt)zu sehen sind und bei dem originalen Motor läuft der keilriemen nur über 3 rollen + 1 spannrolle.
und du hast recht,altersack007, ich sehe bei mir auch kein ölmessstab?!?
auf meinen fotos unten rechts diese eine rolle..wozu soll die sein ??
hab mich schon echt so gefreut das kurtberlin mich aufgebaut hat und meinte nicht das der motor nicht läuft, sondern nur das ich die zündanlage richtig befestigen muß und noch eines der entlüftungsanschlüsse andichten muß,egal welches. hat natürlich den am deckel empfohlen anzuschließen und den anderen abzudichten..
also doch alles umsonst und ab mit dem omega in die schrottpresse..
außerdem werd ich woll kaum die möglichkeit haben die zündung richtig anzuschließen. ich glaub die ist bei dem c20ne anderst als beim x20se..
also noch ein problem..oder wie muß ich die zündung vom c20ne an die motorsteurung anschließen???
Wo kommst du denn her? Vielleicht kann sich einer der in der Nähe wohnt die Sache mal ansehen.
Gruß Eifel