DRINGEND! gti springt nach einer nacht schlecht an...
...und wenn ich sage schlecht, dann meine ich schlecht. nach ca. 10-15 minuten leiern kommt er langsam zu sich und fängt an zu zünden. ruckelt dann, als wenn er auf drei töpfen läuft und pendelt sich dann aber schnell ein und läuft rund. dann macht er den ganzen tag über keine mucken, springt reibungslos und zügig an. allerdings bemerke ich bei untertourigem fahren, dann gas geben, ein kurzen rucken, als wenn er fehl zündet oder sich verschluckt. nur einmal.
zündkabel sind alle gewechselt und kerzen und zündverteiler gestern gereinigt. war gestern bei vw, der meinte, sie hätten nichts gefunden, bis auf dass die zündkabel nicht richtig funktionieren. werfen wohl funken in alle richtungen bei nässe. deshalb auch die neuen zündkabel. erschien mir logisch, da der motor bei nässe gerne mal schlecht läuft. bei extremer pfützendurchfahrt auch schon mal ausgeht...
irgendwelche ideen?
DANKE!
23 Antworten
ich verlinke mal zum anderen thead der das selbe beschreibt
ps:das prob habe ich auch aber nur wenn es geregnet hatt.
http://www.motor-talk.de/.../...schlecht-an-woran-liegts-t1682143.html
Hi, wollte mich mal wieder zurückmelden.
die Tage war es ja ein paar mal naß, und was soll ich sagen!!! Ich habe georgelt, dann habe ich angefangen mit dem
Heißluftfön folgende Teile im Motorraum, zu erwärmen bis die ganze Feuchtigkeit abgetrocknet war.
1. Zündspule (verdacht auf Haarrisse) das hat schonmal gar nix gebracht, trockengefönt ca. 3min
2. Zündverteiler, Kappe ab, keine Feuchtigkeit drunter. Trotzdem habe ich von aussen dann den gesammten
Zündberteiler mit Kappe und allen Zündkabeln biz zu den Kerzen trockengefönt. Nix hats gebracht, er startet nicht.
3. Drosselklappenpoti, das hinten an der Ansaugbrücke, gefönt... Was soll ich sagen nix.
Nun dann war meine gedult am Ende, ich wollte grade wieder einsteigen und da kommt mein Nachbar an und wir unterhielten uns kurz über mein Problem. Er schaute (es war noch dunkel) in den Motorraum wärend ich versuchte
den LIEBEN GTI anzuwerfen. Ich orgelte einige Male und dann sagte mein Nachbar das es da funken würde.
Wie jetzt, wo denn? Ja da so, kam das her (dunkel wars) mit der der Taschenlampe reingeleutet, genau von da kamen die Funken, bis er angesprungen ist.
Tja er sagte es wäre am Zentralelektrickstecker am Motor gewesen, der große runde Braune. mmh
Nun habe ich vorhin zusätzlich mal einige Stellen im Motorraum extra mit Wasser besprüht. Werde morgen früh
erneut mit meiner besseren Hälfte auf Funkensuche gehen, bin mal gespannt ob ich das auch sehen kann.
Blöd ist das ich immer im Auto sitze zum starten. Aber Morgen früh wird das mal die Frau übernehmen.
Ich werde Euch auf jedenfall berichten was ich gefunden habe oder auch nicht.
Der Link zum anderen Thread war ja nett gemeint, doch all die Sachen die da stehen, haben wir hier schon besprochen bzw. ausgeschlossen. Bis auf eine eventuell undichte Abgasanlage, die sicherlich nichts mit dem Feuchtigkeitsproblem zu tun hat.
Gruß Rheinschiffer
was soll ich sagen, mir ist auch der geduldsfaden gerissen und ich hab wieder geld investiert, in den 326 000 km hobel. für 30 euronen hab ich mir eine gebrauchte zünspule besorgt, und er springt wieder an wie eine 1. ich verbeuge mich mal vor den beiden, die das schon von anfang an vermutet haben. ziemlich strange das ganze, aber so ist das wohl. habs jetzt seit ca. 2 tagen drin, keine probleme mehr...
übrigens hat der typ bei vw auch meine zündkerzen angesprüht, und meinte, da fliegen funken kreuz und quer, deshalb neue zündkabel.
nun ja, für mich scheints ersteinmal erledigt. probier du doch auch nochmal eine andere zündspule!
Ähnliche Themen
schon mal vor dem starten die zündkerze angeguckt??? vielleicht iss die auch nass.....
vill. die kopfdichtung kaputt oder ein haarriss im kopf sodas wasser in den brennraum kommt....
Hi Rheinschiffer,
wollte mal fragen, ob es an dem Stecker gelegen hat, habe nämlich ein ähnliches
Problem bei Nässe?
Gruß Schtonk76
Hallo Leute,
mein Vento 1.8 Benziner Bj. 1995 156000km macht das auch. Es fing vor 2 Jahren. Verteilerkappe und Hallgeber gewechselt: Ruhe. Letzten Winter, keine Probleme. Diesmal aber ist es eben extrem. Ich lache nur noch 😉 War bei einem guten Schrauber und da ich selbst füher mit VW zu tun hatte, weiss ich, dass es eine Krankheit ist. Wie es scheint ist wohl in den meisten Fällen die 90PS Maschine betroffen. Schade, da diese Maschine ohne Probleme 300000km schafft, wenn, ja wenn nicht da die Elektronik wäre. Mein Vento stand schon mehrere Tage bei -20° und sprang ohne Probleme an. Aber wehe es sind ca. +5° und es ist feucht, oder es regnet. Ich mache mir jetzt keinen Aufwand mehr, ich nehme es hin und in Kauf, dass ich eben morgens 10 Minuten länger brauche. Wobei, einen kleinen Trick habe ich ja 😉
Ich versuche dreimal hintereinander und dann gehe ich kurz nach Hause und dann springt er fast immer sofort an.
Ich werde ihn trotzdem wohl abgeben, obwohl er mich nie im Stich gelassen hatte. Mein Verbrauch lag immer bei ca 6l, aber das werdet ihr wohl kennen. 5er Gang bei 60km/h in der Stadt, kein Problem. Und da ich tankfaul bin und selten tanken mag, waren mir selbst die 55l Tank etwas zuwenig 😉
Nichst für ungut, aber selbst die VW-Leute und gute Mechaniker wissen nicht genau, was es sein kann und das ist eben das traurige daran.
Ich würde immer diese Motorisierung vorziehen,
Gruss
Thomas
Hallo Zusammen,
es hat lange gedauert, aber ich habe das Problem nun auch im Griff.
Wie stifflers das auch schon geschrieben hat und auch ganz am Anfang des Freds
wurde darauf schon mal hingewiesen. Ich wollte es wohl einfach nicht wahrhaben
ich habe ja alles mit dem Heißluftfön getrocknet und trotzdem wollte er nicht anspringen.
Es war die "Zündspule"
Ich hatte es schon aufgegeben, doch dann habe ich mir eionfach eine nagelneue im Zubehör gekauft. Beim Austausch, als ich die alte eingebaute in der Hand hielt und genau inspizierte konnte man die Probleme erkennen.
Ich hab ein Bild angehängt von meiner defekten Zündspule. Es sind zahlreiche Risse im Gehäuse, in denen wohl Feuchtigkeit eintritt. Warum mit dem fönen das nicht besser geworden ist bleibt mir wohl verborgen. Aber es sind jetzt 2 Monate vergangen
und der GTI ist immer tadellos angesprungen und feucht war es in der Zeit sehr sehr häufig.
Also Danke an die Jungs die es von Anfang an gemutmaßt haben, Respekt.
Wenn doch so viele die gleichen Probleme haben, warum wieß dann beim Freundlichen keiner was darüber. Egal wie, ich hoffe das auch bei den Anderen das Problem so gelöst werden kann. Baut die Zündspule einfach mal aus und schaut sie euch genau an. Wenn dort solche Risse sind, dann kauft eine Neue.
Lg Rheinschiffer
Ich lese hir nirgends das thema steuerzeiten ist oft ursache solcher sachen.
aber in deinem fall ist die ursache recht sicher der hallgeber, mein alter corri g60 hatte exakt die gleichen eigenschafen.
besser ist es halt immer vorher alle fühler zu messen da ja jeder einen wert hat auf den man zurückfühen kann ob er in ordnung ist oder nicht. nicht immer alles gleich auf verdacht neu kaufen. ach de hallgeber kann selbst gebrüft werden, einfach selber signal geben.
lese das hier viel zu oft, vorher tauschen die leute sachen um 100erte euronen und zum schluss ist es dann ein 15euro teil gewesen.🙄
mfg revo