DRINGEND: 300D, 87, Automatik, ruckelt im Stand
DRINGEND: 300D, 87, Automatik, ruckelt im Stand
Hallo,
habe mir einen 300D gekauft, Baujahr 1987, Automatik, zweite Hand.
Kein Schnickschnack - laeuft/lief auch alles rund.
Direkt nach dem Kauf habe ich gemacht:
- Ölwechsel mit Filter
- Automatikgetriebeölwechsel
- Spritfilter & Vorfilter
- Motorlager beide
- Keilrippenriemen
Seitdem bin ich 1000 Kilometer, problemlos, gefahren.
Der Motor läuft total ruhig (innen würde man nicht vermuten das es ein Diesel ist), das Getriebe schaltet Butterweich.
Ich fahre meistens ca. 100km/h rechte Spur auf der Autobahn. Heute, auf dem Rückweg nach Hause nach ca. 35KM BAB fahr ich zur Ausfahrt raus
und der Hobel ruckelt wie damals mein alter 200D. Ich dachte erst es sind Bodenwellen, aber einige Kilometer später an der Ampel fing er wieder an.
Seidenweich, plötzlich fängt man Bein an zu wackeln, die Motorhaube zappelt, das Lenkrad ebenso. Die ganze Kiste wackelt.
Fahre ich dann ein paar Meter ist es wieder in Ordnung. Muss auch nicht sein das es beim nächsten Ampelhalt direkt wieder auftritt, nur hin und wieder.
Hat da jemand irgendeine Idee?
Muss morgen zur Arbeit und weiß nicht was ich machen soll 🙁
30 Antworten
Hallo für die vielen guten Antworten!
Ich hab vorhin mal vor das Ding mit "ELR" hinter der Batterie geklopft. Da war der Wagen aber aus. Wo finde ich denn das ÜSR?
Eigentlich hinter der Batterie/Plastikabdeckung das mit der Sicherung obendrauf.
Bin mir beim 300D nicht ganz sicher - beim E250D ist es jedenfalls da
Okay.
Zwei Fragen noch:
1.) Wenn es das ÜSR ist, was passiert im schlimmsten Fall? Kann ich weiterfahren? Fahren tut er ja super.
2.) Wenn es das Tanksieb ist, ich habe mal von einem "Viertelvoll" Problem beim 124er gelesen. Wie äussert sich das? Warum ist das so?
Vorfilter sieht eigentlich ziemlich frisch aus. Der alte sah aus wie ein Grillkohlebrikett, der neue hingegen ist relativ sauber.
Zitat:
Original geschrieben von datenblatt
1.) Wenn es das ÜSR ist, was passiert im schlimmsten Fall? Kann ich weiterfahren? Fahren tut er ja super.
Ja, das geht 😉 So viel passiert da beim Diesel eigentlich nicht, beim 300er fällt halt die ELR aus, evtl. auch ABS.
Zitat:
2.) Wenn es das Tanksieb ist, ich habe mal von einem "Viertelvoll" Problem beim 124er gelesen. Wie äussert sich das? Warum ist das so?
Du scheinst eine Limo zu haben, da gibt es das 25%-Problem nicht. Das Problem tritt bei Kombis mit "Satteltank" auf (Geruckel, Motor kann ausgehen).
Abgesehen davon, kann ein zugesetztes Tanksieb natürlich selbiges verursachen.
Gruß,
Lasse
Ähnliche Themen
Hallo,
deine Infos sind Gold wert, vielen Dank! 🙂
Gut zu wissen, mit dem ÜSR. ABS hat er ausserdem gar nicht.
Hatte bis vor kurzem einen Volvo V40 und nur Stress mit der Karre. Dachte mir dann, kauf dir wieder einen 124er ohne Ausstattung. Was nicht drinnen ist kann nicht kaputt gehen. Naja, das was er an SA's hat, machte auch schon Probleme. DZM, Schiebedach, EFH. Die letzten beiden hab ich unter Kontrolle. Ich liebe diese simple beständige Technik. Dann kann ich morgen ruhigen Gewissens zur Arbeit fahren.
Ich berichte weiter, danke!
PS.: manche Dieselfahrer haben einen Ersatzdieselfilter im Kofferraum😉
Zitat:
Original geschrieben von W124-250D-KWG
PS.: manche Dieselfahrer haben einen Ersatzdieselfilter im Kofferraum😉
+ Leitungsvorfilter, früher konnte man noch das Schauglas und den Filter reinigen, doch bei dem heutigen verschlossenen Plastikgeraffel hat man da wenig Chancen. Hatte einmal den Fall das der Leitungsvorfilter komplett zu war nach einer zweifelhaften Tankquelle im Ausland. Tankvorfilter war nach 30 min Fahrzeit nach der Betankung komplett blockiert.
Zitat:
Original geschrieben von 300TDTurbo
Wie Viele Kilometer hat er denn drauf?Bei höheren Laufleistungen 150-200Tkm würde ich mal auf Motorlager Tippen.
(Oder evtl auch die Injektoren.)
Laut Beschreibung hat er die Lager (beide) getauscht....
Guten Morgen,
ja, die Motorlager wurden getauscht, hab ich selbst gemacht. Seitdem läuft er super.
Ich bin jetzt gerade zur Arbeit gefahren, ca. 40KM - absolut problemlos. Wagen läuft ruhig, auch im Leerlauf. Was mir aufgefallen ist (ich habe extra mal drauf geachtet), der DZM funktionierte die ganze Zeit über durchgehend. Gestern habe ich mir noch mal den Spritfilter angesehen, der sieht gut aus. Am Relais hab ich noch mal etwas gewackelt und gerüttelt.
Werde das am Wochenende mal prüfen. Einen extra Vorfilter lege ich mir ins Handschuhfach. Ist der Hauptfilter auch von Nöten? Der ist echt noch nicht alt und der ganze Schlonz sollte ja wenn nur im Vorfilter hängen.
Gruß
Wenn alles "soweit" raus ist würde ich den Dieselfilter (Kraftstoff-Filter) und auch den Vorfilter trotzdem wechseln. Kostet ja nicht soviel und schnell gemacht ist es auch....
Tja, das ist jetzt die Frage. Beide Filter sind ca. 2 Wochen alt und zumindest der Vorfilter sieht sauber aus. Ich leg mir beide mal ins Handschuhfach. Das ÜSR lasse ich auf jeden Fall am Wochenende checken, vielleicht komme ich auch dazu das Tanksieb zu reinigen.
Hallo,
gestern war es dann soweit, ich hatte etwas Zeit und eine Sachkundige Person anwesend um mal das ÜSR zu prüfen. Vorweg: Ich habe im Internet diverse Anleitungen gefunden bei denen es hieß man müsse einfach zwei Metallnasen wegbiegen und dann den Fuß aus dem Gehäuse ziehen. Bei mir war das nicht so, ich musste das Gehäuse rundherum aufhebeln.
War aber wohl ein Volltreffer. Mehrere kalte Lötstellen, eine davon richtig fertig. Wir haben sicherheitshalber alle nachgelötet. Was mir auffiel: Das Standgas ist nun höher (warmer wie auch kalter Zustand). Vorher waren es so 500 u/min nun bin ich so bei 650-700u/min. Der Drehzahlmesser macht keine Probleme mehr, auch die besagten Ruckler sind nicht mehr aufgetreten.
Einen Vorfilter hab ich vorsichtshalber mal im Handschuhfach liegen 😉
Danke also noch mal für die tolle Hilfe! Im Anhang noch zwei Bilder, falls mal jemand ähnliche Probleme haben sollte.
http://i.imagebanana.com/img/agm8ogwl/thumb/IMG_20130421_243217_412.jpg
http://i.imagebanana.com/img/73uhaj40/thumb/IMG_20130421_242308_424.jpg
Danke für die Rückmeldung.
500 U/min sind ja auch zu wenig. 650-700 liegt im Sollbereich 😉
Gruß,
Lasse
Okay, ich dachte vorher das wäre so in Ordnung 🙂
Wie kommt es denn das es da diese Schwankungen gibt?
Es waren ja konstant immer 500u/min.
Jetzt, nach dem nachlöten, sind es 650-700. Ich dachte wenn fällt die ganze ELR aus?
Gruß
Wie das im einzelnen funktioniert, weiß ich auch nicht.
Aber Christian (Squonk) schrieb das ja schon, dass 500 zu wenig ist.
Ich denke mal da wird es einen Temperatursensor geben, eine kleine Steuergeräteeinheit und eine Verstelleinheit in der Einspritzpumpe. Die wurde dann so ausgelegt, dass die Leerlaufdrehzahl nicht unter 500 1/min geht (mechanisch geregelt), damit man bei einem defekt der ELR (bzw. ÜSR) nicht liegen bleibt. Wenn der Motor kalt ist, liegt die wahrscheinlich bei grob ca. 1000 1/min und sollte dann bei Betriebswarmen Motor auf 650 fallen. Vorteil zur pneumatischen Variante dürfte die genau anpassbare Drehzahl sein. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Gruß,
Lasse