DRINGEND !! 20Zoll Felgen auf dem CLS ??
hi leute ich will mir neue felgen zulegen die AMG Styling III und wollte euch fragen ob ich die ohne probleme drauf bekomme. Oder muss ich was ändern und wie sieht das aus mit dem TÜV gibs dafür ne ABE oder muss ich ne einzelabnahme machen und komme ich damit durch ?
Hier mal die Daten
Vorderachse: 8,5 x 20 Zoll ET43 255/35 R20 ZR
Hinterachse: 9,5 x 20 Zoll ET43 275/35 R20 ZR
es könnten auch diese reifen drauf gemacht werden
Vorderachse: 8,5 x 20 Zoll ET43 245/30 R20
Hinterachse: 9,5 x 20 Zoll ET43 265/30 R20
HIER MAL EIN BILD VON DEN FELGEN
http://www.unicate.net/.../w219_amg20_1.jpg
Gruß : Rashid
Beste Antwort im Thema
Hallo Rashid.
Ich hab die gleichen Felgen auf meinem W211 (gleiche Plattform).
Die Felgen passen ohne Probleme.
Zur Bereifung:
Vorderachse:245/30/20- Da der W211 und der W219 an der VA mindestens eine 93er Traglast braucht, bekommst du vorne mit 245/30/20 nur Billigreifen (Archilles, Nangkang...)
- Die Reifen bekommst du nicht auf dem Auto montiert, weil der Durchmesser zu gross ist. Es gibt dann eine Kollision mit dem oberen Traggelenk. Auch wenn du ein anderes Traggelenk von Lemförder einbaust, das eine kürzeres Gewinde hat, wird das sehr eng. Bei hohen Geschwindigkeiten kann dann das Gewinde den Reifen aufschlitzen.
- Meine Empfehlung sind 245/35/20. Da gibts auch vernünftige Reifen von Michelin, Pirelli, Bridgestone etc.
- Für diese Bereifung musst du die oberen Traggelenke gegen die von Lemförder tauschen.
Hinterachse:
Hier kann ich dir nur empfehlen 285/30/20 oder 275/30/20. die 275/35 sind zu gross und die 265/30 zu klein.
Eine ABE für die Felgen gibts nicht aufm W219. Musst du per Einzelabnahme machen.
141 Antworten
Zitat:
Weil die Traglast mit zunehmendem Geschwindigkeitsindex abnimmt.
Hier ist die Erklärung zum Traglastindex:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tragf%C3%A4higkeitsindexHier ist die Erklärung der zulässigen Rad-Reifenkombinationen:
http://www.mercedes-benz.de/.../CLS_Klasse_Typ_219_AMG_080901.pdfSoviel zu Finger still halten!!!! 😠
So hier nochmals für dich.......von wegen Geschwindigkeitsindex 😕
Die Herstellerbescheinigung basiert auf ein CLS 500 C219
92er Tragfähigkeit sogar bis 259 km/h freigegeben.
Na da hat sich aber einer seinen Joker lange in der Hinterhand gehalten...😁
Sorry für OT:
Die angegebenen Reifendrücke (3,3-3,4) sind ja der Hammer😕😕😕
Yokohama hat mir für meine 245/35/R19 und 275/30/R19 auf Anfrage bei Vollast rundum 2,5 mitgeteilt, mit denen ich auch bisher >10Tkm zufrieden rumgefahren bin!
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Na da hat sich aber einer seinen Joker lange in der Hinterhand gehalten...😁
Naja wenigstens sind die Finger jetzt still 😁..........war ein joke 😉
Ähnliche Themen
bei der von mir erwähnten kombi vorn 255/30/20 und hinten 295/25/20 wird ein druck von vorn 2,8 und hinten 3,2 gefahren, scheint viel zu sein, aber der komfort usw ist sehr gut für diese verhältnisse.
Ja, hab mich versucht ein bisschen schlau diesbezüglich zu machen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass bei 20" der Druck generell ca. 0,5bar höher als bei 19" ist. Hat mich überrascht, hat aber wohl was mit der, ja auch hier diskutierten, deutlich niedrigeren Traglast der 20" im Vergleich zu 19" zu tun. Wieder was gelernt!
CLS350CGI, das ist richtig erkannt.
Die Tragfähigkeit von Reifen wird hauptsächlich durch das vorhandene Füllvolumen und den Fülldruck bestimmt.
Bei Umrüstungen auf (scheinbar moderne) große Raddurchmesser wird das Reifenvolumen zwangsläufig geringer, was durch höhere Fülldrücke ausgeglichen werden muss. Was kaum jemand weiß: Dadurch verringert sich der Kraftschlussbeiwert der Reifen.
Leider wird auch selten daran gedacht, dass ein "Step-Up" einen Eingriff in die Fahrwerkseigenschaften darstellt, zum Nachteil der Fahrsicherheit.
(Den Fahrkomfort erwähne ich hier bewusst nicht. Dessen Bedeutung wird ja immer gerne heruntergespielt.)
Eine vernünftige Dimensionierung der Reifen erreicht man, wenn sie bei Vollbeladung zu nur ca. 85% ausgelastet sind (bis ca. 90% auf Achse 2 bei Kombilimousinen). Das entspricht einem gegenüber den Mindestanforderungen um ca. 5 Punkte höheren Lastindex, und das möglichst ohne Verwendung von XL-Reifen.
Noch etwas:
Wenn eine Umrüstung abnahmefähig ist, bedeutet das nur, dass sie nach vorhandenen Gesetzen, Vorschriften und technischen Richtlinien erlaubt ist. Die Grenzen dafür liegen aber niedrig. Wie sonst ließe sich erklären, dass z.B. Billigreifen aus China mit langen Bremswegen oder Bremsanlagen mit einer Verzögerung von nur 6 m/s² zulassungsfähig sind?
Wer eine Änderungsabnahme schafft, erhält damit nicht unbedingt die Note "gut". Möglicherweise handelt es sich dabei nur um ein "noch ausreichend".
Einen Dank auch an Hotzippo für die Veröffentlichung der Reifenfreigabe von Hankook. Die Daten darin sind für mich sehr gut nachvollziehbar. Bei den vorgegebenen Fahrzeugdaten komme ich zu einem ähnlichen Ergebnis, ganz unabhängig vom Reifenhersteller, sondern nur aufgrund der ETRTO-Normen und wdk-Leitlinien.
Gruß
Alpha Lyrae
Ich weiss nicht, wie ihr das hinbekommen habt:
Ich hab bei Hankook und bei Good Year angefragt und beide haben eine Freigabe von 255/30/20 92Y auf der Vorderachse an meinem E55 (Achslast 1165kg) abgelehnt.
Anfrage bei Michelin läuft noch.
Lastindex 92 geht ja auch nur für Achslasten bis 1160 kg. Es würde mich wundern, wenn Michelin mehr zuließe.
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Lastindex 92 geht ja auch nur für Achslasten bis 1160 kg. Es würde mich wundern, wenn Michelin mehr zuließe.
Das stimmt aber nicht.......92er Index geht bis 600kg.......also Achslast 1200kg wird ohne weiteres genehmigt.....auch bei Michelin.
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Ich weiss nicht, wie ihr das hinbekommen habt:
Ich hab bei Hankook und bei Good Year angefragt und beide haben eine Freigabe von 255/30/20 92Y auf der Vorderachse an meinem E55 (Achslast 1165kg) abgelehnt.Anfrage bei Michelin läuft noch.
Meine Anfrage bei Michelin hat keine 5 min gedauert, ging alles Problemlos.
Hier die Bescheinigung
Zitat:
Original geschrieben von Hotzippo
Meine Anfrage bei Michelin hat keine 5 min gedauert, ging alles Problemlos.Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Ich weiss nicht, wie ihr das hinbekommen habt:
Ich hab bei Hankook und bei Good Year angefragt und beide haben eine Freigabe von 255/30/20 92Y auf der Vorderachse an meinem E55 (Achslast 1165kg) abgelehnt.Anfrage bei Michelin läuft noch.
Hier die Bescheinigung
und spätestens an der Vmax scheitert es bei mir zumindest bei Hankook bzw. GoodYear
🙁
Ist dein E55 offen ?
Es ist prinzipiell richtig dass die Tragfähigkeit des Reifens bei steigender Geschwindigkeit abnimmt, dies kompensiert man indem man Reifen nimmt die geschwindigkeitsmäßig deutlich mehr abkönnen, i.d.R. 300km/h. So kann man dann die maximale Traglast des Reifens bei 250km/h wieder ausnutzen.
Was der Hersteller sagt ist bei Zubehörrädern egal, hier zählt was der Gesetzgeber vorgibt.
Mein E55 ist nicht offen.
Der ist bei 300km/h abgeriegelt. 😁
Goodyear und Hankook haben geschrieben, dass ab 270km/h die Traglast nicht mehr ausreichend sei.
Schreiben von Michelin:
___________
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass eine Herstellerbescheinigung zur Umbereifung Ihres Fahrzeugs
mit der Bereifung VA: 255/30/20 92Y und HA 285/30/20 99Y
aus folgenden Gründen von uns nicht ausgestellt werden kann:
Maximale Tragfähigkeit der Bereifung auf der Vorderachse beträgt bei 300km/h einschließlich Toleranz 1071kg.
________
🙁
Zitat:
Original geschrieben von Hotzippo
Das stimmt aber nicht.......92er Index geht bis 600kg.......also Achslast 1200kg wird ohne weiteres genehmigt.....auch bei Michelin.Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Lastindex 92 geht ja auch nur für Achslasten bis 1160 kg. Es würde mich wundern, wenn Michelin mehr zuließe.
Asche auf mein Haupt!
Selbstverständlich geht LI92 bis 630 kg Radlast, entsprechend 1
260 kg Achslast.
Bei der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird mir aber alles klar.
Zitat:
Original geschrieben von Hotzippo
Schreiben von Michelin:
...
Maximale Tragfähigkeit der Bereifung auf der Vorderachse beträgt bei 300km/h einschließlich Toleranz 1071kg.
Da haben sie recht, das entspricht der ETRTO-Norm. Hochgeschwindigkeitsreifen (V, W, Y) verlieren auf den letzten 30 km/h linear einen Teil ihrer Nenntragfähigkeit; 9% bei V-Reifen, 15% bei W- und Y-Reifen. Die max. 630 kg Traglast von Reifen mit Betriebskennung 92Y gelten daher nur bis 270 km/h. Bei 300 km/h schafft der Reifen nur noch
630 kg * 85% = 535,5 kg.
Noch etwas:
In der Regel wird für die Prüfung der Zulässigkeit der Betriebskennung eines Reifens ein Aufschlag auf die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugpapieren (bbH) vorgenommen. Bei 300 km/h würde man dann als erreichbare Geschwindigkeit 310 km/h ansetzen. 255/30 R 20 92Y würde dann nicht mehr ausreichen. Es müsste da schon ein 255/30 ZR 20 (92Y) sein, für Geschwindigkeiten >300 km/h.
Man beachte hierbei das notwendige ZR im Zusammenhang mit der Betriebkennung in Klammern. So muss es auf der Reifenflanke stehen. Dagegen würde ein 255/30 ZR 20 92Y nur bis 300 km/h reichen, genauso wie ein 255/30 R 20 92Y.
Gruß
Alpha Lyrae