Drei Worte....

... und man kann jeden Punkt der Erde auf 3 m genau lokalisieren. In dem thread über meinen weltreisenden Freund Luis stellte ich fest, dass diese app weitgehend unbekannt ist.

Natürlich muss man die nicht kennen.

Ich schreibe das nur als Tipp für die, die damit etwas anzufangen wissen. Bei der MBTT - Gruppe wird das schon länger erfolgreich angewendet.

Findige Köpfe haben die Welt in 57 Trillionen Quadrate eingeteilt und jedes dieser Quadrate kann mit drei Wörtern - in mehreren Sprachen- exakt beschrieben werden.

So findet man mit tapfer.gebäude.verliehen sehr genau die Mitte des Brandenburger Tors in Berlin. Auf englisch wäre die Adresse that.lands.winning (Hoffen wir, dass das am Samstag klappt. )

Man kann die app unter what3words.com herunterladen.
Das Programm ist auf dem PC noch besser, weil es da noch mehr Ansichten, z.B. topographische gibt, was richtig geil war, als Luis durch den Himalaya kurvte, mir seine Positionen übermittelte und ich virtuell direkt mitfiebern könnte, was er gerade erlebt.

Natürlich findet man das Brandenburger Tor auch so, aber es gibt - gerade in Indien oder Nepal - Orte, die eben keine Adresse haben.

Oder einen Punkt irgendwo in der Pampa. Wie soll man den beschreiben ?

Ganz einfach: Mit 3 Worten.

Hier standen Vulkanistor, Tschähnz und ich am 26.8.2015:

http://w3w.co/sunroof.savvier.perpetrate

Beste Antwort im Thema

... und man kann jeden Punkt der Erde auf 3 m genau lokalisieren. In dem thread über meinen weltreisenden Freund Luis stellte ich fest, dass diese app weitgehend unbekannt ist.

Natürlich muss man die nicht kennen.

Ich schreibe das nur als Tipp für die, die damit etwas anzufangen wissen. Bei der MBTT - Gruppe wird das schon länger erfolgreich angewendet.

Findige Köpfe haben die Welt in 57 Trillionen Quadrate eingeteilt und jedes dieser Quadrate kann mit drei Wörtern - in mehreren Sprachen- exakt beschrieben werden.

So findet man mit tapfer.gebäude.verliehen sehr genau die Mitte des Brandenburger Tors in Berlin. Auf englisch wäre die Adresse that.lands.winning (Hoffen wir, dass das am Samstag klappt. )

Man kann die app unter what3words.com herunterladen.
Das Programm ist auf dem PC noch besser, weil es da noch mehr Ansichten, z.B. topographische gibt, was richtig geil war, als Luis durch den Himalaya kurvte, mir seine Positionen übermittelte und ich virtuell direkt mitfiebern könnte, was er gerade erlebt.

Natürlich findet man das Brandenburger Tor auch so, aber es gibt - gerade in Indien oder Nepal - Orte, die eben keine Adresse haben.

Oder einen Punkt irgendwo in der Pampa. Wie soll man den beschreiben ?

Ganz einfach: Mit 3 Worten.

Hier standen Vulkanistor, Tschähnz und ich am 26.8.2015:

http://w3w.co/sunroof.savvier.perpetrate

112 weitere Antworten
112 Antworten

Allein mein Wohnzimmer hat 6 Adressen.

😁

Zitat:

@moppetta schrieb am 30. Juni 2016 um 00:00:20 Uhr:



Zitat:

Das mag sein aber wenn wir beginnen in unseren "freien Welt" auf die Vorzüge die diese mit sich bringt zu verzichten, sind diese Terroristen wieder einen Schritt weiter..

Oh, ist da jemand zurückgekommen? 😁

Zitat:

@WeWa2 schrieb am 30. Juni 2016 um 10:01:42 Uhr:



Zitat:

@moppetta schrieb am 30. Juni 2016 um 00:00:20 Uhr:


Oh, ist da jemand zurückgekommen. 😁

Hö?

Siehe deinen Avatar. 🙂

Ähnliche Themen

Der war schon mal hier bei einer anderen Userin. Und das ist dann die Frage.

Zitat:

@moppetta schrieb am 30. Juni 2016 um 10:03:13 Uhr:



Zitat:

@WeWa2 schrieb am 30. Juni 2016 um 10:01:42 Uhr:

Hö?

Richtig - ehe weiter Mutmaßungen angestellt werden. Mit höchstselbigermeinem Segen und dem der Werkstatt- alles ist gut.

Zitat:

@-Calle- schrieb am 30. Juni 2016 um 08:55:22 Uhr:


Genau das wäre jetzt mein Argument gewesen. Jeder kann doch über jeden x-beliebigen Messenger seinen Standort verschicken.

Funktioniert übrigens witzigerweise nicht fehlerfrei, wie ich vor ein paar Wochen mal feststellen durfte.
Sollte nach der Arbeit zum Weibchen fahren, die war mit Kollegen grillen in nem Garten am Dorfrand vor der Stadt, ca. 10km Fahrt. Genaue Adresse wusste niemand, also per whatsapp Standort und moogle gaps gearbeitet. Ende vom Lied war, dass ich VÖLLIG falsch war. Zwar auch am Dorfrand, aber im falschen Dorf. Konnten wir dann erst per Telefon klären, zum Glück kannte ich mich rudimentär aus in der Gegend. Wie dieser Blödsinn zustande kam, haben wir nicht rausbekommen. An dem Ort, wo angeblich ihr Standort war, war sie noch nie.
Zwischen gemeldetem und realem Aufenthaltsort lagen etwa 4km.

W3w funktioniert erstaunlich genau, und mit welchen anderen althrrgebrachten Tools man auch zu einem mehr oder weniger brauchbaren, Ergebnis kommt, war mir nicht wichtig, weil es hierbei um etwas völlig Neues geht: Jedem kleinen Fleck Welt eine eigene Adresse zu geben. Wer kennt die Koordinaten seiner Haustür bis zu letzten 60stel Bogensekunde auswändig ?

Wenn man mit Koordinaten hantiert, was mir als Mensch mit nautischer Ausbildung grundsätzlich liegt, ist es auch hilfreich, wenn man das System, auf dem diese jahrhundertealte Navigation beruht, verstanden hat.

Wer also weiss, weshalb eine nautische Meile 1852 m lang und ein logisches LängenMass ist und Meter/Kilometer ein Kunstmass, hat zumindest die Basics.

W3w basiert auf gmaps. Die anderen Tools zur Standortübermittlung sind ein alter Hut und wie von fate erwähnt, oft recht ungenau.

Das Ziel von w3w ist auch ein anderes: Nicht nur mitteilen wo ich bin, sondern einem Ort eine klare Adresse zuweisen.

Der Versuch, die direkten 2 Routen zwischen Tremalzo und Tremosine zu g-Mappen, geht in die Hose.

Mit w3w kann ich aber jeden kleinen Punkt genau bestimmen und das vor allem ohne dort zu sein, und weiter geben.

Beispiel: Mittagessen um 12:30 Uhr hier:

http://w3w.co/refill.debutantes.mouthwash

Nun weiss mein neuer Freund und Reisefachmann Arda, an welchem Tisch des grossen Hotelrestaurants er mich treffen kann.

Ich sagte schon eingangs: Nicht jeder braucht das und sollte vielleicht besser das Bekannt/Bewährte nutzen. Ich finde diese App sehr praktisch in der Anwendung.

Und jetzt ab zu
http://w3w.co/afraid.foreclose.appeased

Sollte ich - aus welchem Grund auch immer - nicht online gehen können, bin ich mit dem System aber vollkommen aufgeschmissen. Mit Straßennamen und Hausnummer hat man auch ohne PC und Handy zumindest die Chance, eine Adresse zu finden.

Ich kannte w3w auch schon vor dem Thread hier und kann dem System nichts abgewinnen.

Meine Erfahrungen mit Luis auf Weltreise haben gezeigt, zumindest im Iran, Indien und Nepal, dass es nahezu überall W-LAN, aber bei weitem nicht überall Strassennamen und dazugehörige Karten gibt.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass viele, die auf exakt kartografierten, möglichst gut ausgebauten Straßen in Europa unterwegs sind, dem Programm nichts abgewinnen können.

Für die ist es auch nicht gedacht, sondern für genau die Flecken, an denen es eben keine genaue Karte, Strassennamen und Hausnummern gibt.

Und der Hintergrund der Macher hat ja mit Motorrad Navigation überhaupt nichts zu tun, das sei nochmal klar gestellt.

Spätestens für die Biker, die ein GPS Gerät am Lenker haben, weil der Rider ein leeres Display anzeigt, wird es aber interessant.

Jetzt müsste mal einer der DV - Profis hier herausfinden, ob man evtl eine Verknüpfung mit Garmin GPS, OSM oder OMTBM oder sogar dem ITN Konverter zustande bringt.

Das ist so das, was ich im Kopf hatte, als ich den thread erstellt habe.
Dass es viele gibt, die w3w doof finden, nichts damit anfangen können oder wollen, lieber mit WhatsApp oder whatever navigieren, denke ich mir.

Das zu erfahren nützt nur nichts.

Ich sehe w3w als Ergänzung zu anderen Systemen.

Versucht mal bitte eine mit Google Maps erstellte Navigation von Van in der Ist Ostturkei ins nahe Urmai/Iran.
Ich habe das auf Anhieb nicht hinbekommen.

Vor einigen Jahren hat der DSV noch rumgeheult, weil keiner mehr Bock auf Astronavigation mit nautischen Tafeln hatte.
Man hat lieber das GPS eingeschaltet und wusste sofort, wo genau man ist.
Dazu benötigt man kein Funknetz, kein W-LAN, nichts, nur einigermaßen guten Sat- Kontakt.
Mittlerweile ist das Standard.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 30. Juni 2016 um 13:28:16 Uhr:


Sollte ich - aus welchem Grund auch immer - nicht online gehen können, bin ich mit dem System aber vollkommen aufgeschmissen. Mit Straßennamen und Hausnummer hat man auch ohne PC und Handy zumindest die Chance, eine Adresse zu finden.

Ich kannte w3w auch schon vor dem Thread hier und kann dem System nichts abgewinnen.

Da hast Du recht. Solltest, Du allerdings- aus welchen Gründen auch immer- unterwegs feststellen, dass Du das Lesen verlernt hast, dann siehts auch wieder richtig mau aus. Ich rede noch nichtmal von Schriftzeichen, die Du eventuell nicht mehr entziffern kannst.
Ich dachte hier würde es nicht darum gehen, dass es noch Helden in Schland gibt, die sich zur Not noch aus ner Kugelschreibermine, ner Büroklammer und einem Zimtkaugummi einen Kompass, oder wahlweise ein Offline- Navi bauen können. Aber das ist natürlich gut zu wissen, dass Nr. 5 lebt und sich auch ohne Netz zu helfen weiss. Chapeau!
Ansonsten lese ich aufmerksam mit und versuche eine Antwort auf die Frage: "wozu?" zu finden. Gerade sehe ich für mich keinen wirklichen Vorteil, aber ich begreife das sicher noch. Ich bin wahrscheinlich nicht genug Abenteurer und Weltenbummler und mir genügen schon normale und bekannte Adressen. Interessant ist das Thema aber allemal.

Nicht nützlicher Beitrag, da er von Sarkasmus und Bosheit nur so trieft. Mein Freund - ich schätze Dich wirklich sehr, aber auch dieser Beitrag ist nur zur Vergiftung der Stimmung geeignet.
twindance

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 30. Juni 2016 um 14:43:28 Uhr:



Versucht mal bitte eine mit Google Maps erstellte Navigation von Van in der Ist Ostturkei ins nahe Urmai/Iran.
Ich habe das auf Anhieb nicht hinbekommen.

Hmmmm .... ich seh da kein Problem. Beide Städte eingetippt und bitte schön. 🙂

Willste Luis besuchen?

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 30. Juni 2016 um 12:44:51 Uhr:


Wenn man mit Koordinaten hantiert, was mir als Mensch mit nautischer Ausbildung grundsätzlich liegt, ist es auch hilfreich, wenn man das System, auf dem diese jahrhundertealte Navigation beruht, verstanden hat.

Ein Meter entspricht knapp dem dreihundertmillionsten Teil der Distanz das Licht in einer Sekunde zurücklegt. Universell anwendbar. SI und so. /klugscheissen off :P

Zitat:

@Nette Hexe schrieb am 30. Juni 2016 um 15:11:29 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 30. Juni 2016 um 14:43:28 Uhr:



Versucht mal bitte eine mit Google Maps erstellte Navigation von Van in der Ist Ostturkei ins nahe Urmai/Iran.
Ich habe das auf Anhieb nicht hinbekommen.

Hmmmm .... ich seh da kein Problem. Beide Städte eingetippt und bitte schön. 🙂

Willste Luis besuchen?

Stimmt.. Google macht alles..

Ciajux

...ich kannte es nicht, Danke für den Hinweis. Witzigerweise ist bei meiner heimatlichen Standortbestimmung eins der drei Worte "Motorrad". 😁 Und die K-arasche enthält "Mädchen", dann kann es ja nur gut sein. 😎

Am 8. und 9. Juni ist große Sauerlandrunde geplant, dafür lade ich das mal auf mein Smartphone.

Deine Antwort
Ähnliche Themen