Drehzahlschwankungen........
Hallo Gemeinde
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Dicken
Im leerlauf (egal ob warm oder kalt) schwankt die Drehzahl, ca. 100-200rmp
Fahrzeugdaten:
E200 Kompressor 186 Export Modell
163T Gelaufen
Bj 98
An was kann es liegen?
20 Antworten
Wollte das Thema noch mal hochholen.
Ich habe heute den Nockenwellensensor ausgetauscht ...
Aber die Schwankungen sind immer noch da.
Habe auch den Fehlerspeicher noch mal ausgelesen, keine Einträge.
Ich fasse noch mal zusammen:
Ansaugtrakt zerlegt und gesäubert
Drosselklappe gereinigt, neu eingestellt
Kurbewellensgehäuse Entlüftung ausgetauscht (alle Schläuche die dran hängen), inkl. Ölabscheider
Was sollte ich noch überprüfen?
Ich denke, dass er noch irgendwo Falschluft zieht, als ich die Gehäuse Entlüftung ausgetauscht habe, gab es Verbesserungen.
Hallo,
mit welchem Motortester liest Du eigentlich die Fehler aus und wie stellst Du sie zurück?
Ich war immer der Meinung, dass man einem Benz nur mit dem original "Stardiagnosesystem"
von Mercedes auf den Laib rücken kann?
Was hast Du für ein Gerät? (Was hat es gekostet?) Bist Du zufrieden damit?
Was Du noch versuchen kannst, ist ein Komplettreset des Systems,
indem Du den Batterieminuspol Deines Autos von der Karosserie trennst.
Jetzt 10 Minuten warten.
Wenn Du auf "Nummer Sicher" gehen willst, kannst Du (bei vom Auto getrennter Batterie!)
jetzt noch eine 12V-Glühbirne für 10 Sekunden zwischen Die Batterieanschlüsse Deiner
Karosserie schalten.
Jetzt sollten auch alle kapazitiven Stromspeicher leer sein.
Wenn Du vorher schon lange mit dem Leck im Ansaugtrakt / Motorentlüftung / Unterdrucksystem
unterwegs warst, könnten sich falsche Betriebsparameter im Steuergerät für die Drosselklappen-
steuerung und Zündung abgespeichert haben.
Hast Du (bei laufendem Motor) schon einmal am Ansaugtrakt gerüttelt?
Wenn man das zu Zweit macht, funktioniert das super.
Einer rüttelt. der andere sprüht Startpilot oder Bremsenreiniger an verdächtige Stellen.
(Der Flansch mit Dichtung zum Zylinder/Ansaugkrümmer ist auch immer sehr verdächtig!)
(Immer einen Feuerlöscher bereithalten!)
Wenn sich die Motordrehzahl verändert, hast Du Deine fehlerhafte Stelle gefunden.
Deine Batterie ist gesund und wird auch gut geladen?
Manchmal ergeben sich solche Probleme auch durch permanente Unterspannung im System!
Wenn Du viel Kurzstrecke fährst, solltest Du Deine Batterie ab und zu mit einem
guten Ladegerät (mit Laderegelung!) aufladen.
"Ctek" baut solche Geräte- die sind echt ihr Geld wert!
(Es haben sich Leute schon nach Fehlern "totgesucht" und dann stellte sich heraus,
die fahren nur jeden Tag 7 Km auf die Arbeit und zurück!
Da brauchst Du natürlich für den Startvorgang mehr Energie, als die Lichtmaschine der
Batterie - bis zum nahen Ziel - wieder zuführen kann.)
Viel Glück und Danke für den Zwischenbericht!
Grüße,
fun-driver
Wenn man Fehler im Kraftstoffsystem ausschließen kann, sollte man sich mal um die Zündanlage kümmern.
Alte Mechanikerweisheit: Erst Kraftstoffsystem, dann Zündung...
Weil Du von Aussetzern schreibst, sehe ich hier einen Ansatzpunkt ! Es muß nicht unbedingt eine Zündspule sein, es kann auch am Steuergerät liegen, bzw. an den Leitungen. Gibt es da oxidierte Kontakte oder Wackler ? Oder gar einen Marderbiß ? Auch die Kerzenstecker können Aussetzer verursachen, wenn sie durchschlagen. Das ist äußerlich oft nicht erkennbar.
Außerdem: Ein Luftmassenmesser, der nicht Original ist, dem kann man auch nicht trauen. Und schon gar nicht, wenn er aus der Bucht kommt ! Laß Dich nicht täuschen, diese Teile machen in aller Regel auch Probleme !
Ähnliche Themen
Mal nebenbei bemerkt.. es ist ein totaler blödsinn der hier im i-net verbreitet wird das man Mercedesfahrzeuge nur mit der "stardiagnose" von MB auslesen kann... Jede freie werkstatt oder gute Bosch dienst kann den Wagen Auslesen... natürlich muss man dafür aber auch die entsprechenden updates der diagnosesystemhersteller haben... und die nötigen schulungen...
Also hier bei uns kann sogar mein Nachbar die steuergeräte fehlercodes etc. auslesen und er hat ne Werkstatt version von nem Autoteilelieferanten... Kostet natürlich inkl. Diagnosekabel 1300€
Also die aussagen von manchen Werkstätten und "schraubern" im Netz sind schwachsinn...
Nur mal so am rande...
Was das problem des Te erstellers angeht... ich hatte das selbe problem bei meinem W210 230s
der motor hat im stand immer leicht "geruckelt" ein Kumpel (gelernter MB Kfz Mechaniker) hat mir dann den tip gegeben einfach mal den Temp. fühler zu tauschen... und dann war der fehler behoben...
Ich hatte allerdings keine so "hohen" drehzahlschwankungen... nur ein ruckeln des Motors im stand...
Vielleicht hab ich ja ein wenig geholfen???
Gruß Andy
@fun-driver
Ein billiges Auslesegerät ausm KFZ zebehör (50€ ) und ein Adapter für den mehrpoligen Stecker, FERTIG!!!( ob er 100% alles ausliest weis ich natürlich nicht.)
Ich werde das mit der Batterie natürlich die Tage ausprobieren.
@ Schneggabeisser
Ich werde am WE nochmals mit nem Kumpel den Motorraum durchschauen und die Stecker checken.
Einen neuen Luftmassenmesser werde ich die Tage bestellen.