Drehzahlschwankungen & Ruckeln im Leerlauf

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo zusammen,

es scheint fast als hätte mein Auto Probleme mit der "Energieversorgung"

Seit kurzem ruckelt mein e63 im Stand/Leerlauf.
D N P - kein Unterschied.
Beschreibung:
Auto steht - Umdrehung bei ca 500 U/min. - Schwankung bei ca. +-200 U/min. & entsprechendes Ruckeln
Während dem Fahren merke ich keine Probleme. Hinzu ist mir gestern aufgefallen, dass die Innenraumbeleuchtung flackert sobald die Drehzahlschwankungen eintreten.
Laut BMW ist kein Fehler abgespeichert und alles i.O - ich sehe das aber nicht so, da mich das ruckeln stört. Außerdem meine ich ein leises "Klackern" im Motorraum gehört zu haben.

Kennt jemand ggf. ein ähnliches Problem bzw. lässt sich aus der Fehlerbezeichnung eine bestimmte Tendenz ablesen? z.B. Lima?

Komisch ist eben dass beinahe zeitgleich mein rechtes Xenon ausgefallen ist, mein hinterer Linker PDC-Sensor und mein Linkes hinteres Rückfahrlicht.

Falls noch Infos fehlen sollte einfach hinterfragen

Herzlichen Dank an alle!

38 Antworten

Hallo. Teste doch mal dem alternatorregler. Im P gas geben, falls das radio ausschatet und die beleuchtung im innenraum auch flackert ist es der regler. Hatte das problem mal gruss

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 21. März 2017 um 10:16:37 Uhr:


Bei mir genau so. Mal ist Strom da, mal nicht. Meisten liegt es nur am Regler, aber es macht bei einer Laufleistung von mehr als 100.000 km Sinn, wenn man das Teil schon mal ausbauen lässt, gleich die gesamte Lima zu ersetzen. Kosten bei KFz-Teile 24: Generalüberholte LiMa im Austausch: ca. 250,-€. Regler alleine ca. 80,-€.

Tja....das läßt hoffen...da ich mittlerweile ein ähnliches Problemchen habe, häng ich mich mal dran...
Fahre fast jeden Tag etwas über 100 km, und trotzdem schafft der Karren es, die Batterie nach und nach so weit zu entladen, dass morgens irgendwann nur noch 11,8 Volt da sind. Laden tut er, habe ich mir heute mal über OBD den Tag über angeschaut - die APP OBDDoctor schreibt da ein wunderschönes Spannungsdiagramm - bei laufendem Motor durchgehend 14,2 Volt, ganz leichte Zacken in ein paar Minuten Abständen mal auf 13,3 Volt runter. Lädt also. Aber scheinbar nicht genug....Die Batterie hab ich bei BOSCCH testen lassen...Fazit: Batteriestatus 100% (also kerngesund) - aber Ladegrad 26%....hmmm....
Aufgeladen, und es ist erst mal wieder gut....
Merken tu ich das daran, dass irgendwann morgens die Warnung RDS ausgefallen kommt - und im Winter die Standheizung zwar ansprang, aber nach verdächtigen 10 Minuten auch wieder ausging. Der Karren scheint also irgendwie potentielle Verbraucher abzuschalten, wenn ein gewisser Spannungslevel der Batterie unterschritten wird. Schon interessant. Ist übrigens ein E65, 745iL - mit Gasanlage von STAG.. Ein ähnliches Phänomen hatte ich auch beim Vorgänger, dem ML55 mit Prins Anlage....ist bekannt, das Steuergerät zieht bis zu 2A im Stand....wenn ich da vergessen hatte, z. B. vor einem Urlaub die Sicherung des Steuergerätes zu ziehen, war der Akku bei Wiederkehr definitiv leer. Schön, dass der BMW das verhindert, denn den kann ich auch 14 Tage stehen lassen und er springt an, als ob nichts wär. Aber die Batterie ist trotzdem weitgehend entladen,
Tja...wie geht man da jetzt am besten vor...?
Kann die Batterie vielleicht trotz des BOSCH-Prüfprotokolls "Fratze" sein ? Aber warum entlädt die sich dann nur bis zur "Schmerzgrenze" und nicht weiter ?
Andere Frage...wo sitzt der Verbraucher, der dermassen viel Saft zieht ?
Gibt es da ein paar Hauptverdächtige ? alles zu ziehen und einzeln zu messen ist mir definitiv ein wenig zu viel Aufwand.
Vielleicht hat ja jemand ne richtig gute Idee für mich ?
Hab die Batterie dann heute mal wieder am Ladegerät...(hat fast zwei Wochen gehalten 🙂 )
Bis spääter...

Matthias

Also
habe 2 Messgeräte gekauft
1 x für Zigarettenanzünder
1 x mit 2 Polen

ZA: Funktioniert an meinem Auto leider nicht da der Änzünder einen "Defekt" hat - ich glaube hier hat sich ein Kontaktdraht verzogen

Polgerät: Auto lief und Spannung direkt an den Polen der Batterie gemessen - hier nur ca 20 Sekunden

Das mit den zeitweisen Aussetzern könnte sogar sein, da das ruckeln nicht immer auftritt und irgendwann wieder weg ist...
Wird nur schwierig während der Fahrt zu messen ohne ZA-Funktion

Zitat:

@6BMW6 schrieb am 21. März 2017 um 22:36:33 Uhr:


Also
habe 2 Messgeräte gekauft
1 x für Zigarettenanzünder
1 x mit 2 Polen

ZA: Funktioniert an meinem Auto leider nicht da der Änzünder einen "Defekt" hat - ich glaube hier hat sich ein Kontaktdraht verzogen

Polgerät: Auto lief und Spannung direkt an den Polen der Batterie gemessen - hier nur ca 20 Sekunden

Das mit den zeitweisen Aussetzern könnte sogar sein, da das ruckeln nicht immer auftritt und irgendwann wieder weg ist...
Wird nur schwierig während der Fahrt zu messen ohne ZA-Funktion

Hi,
beim meinem 745iL war der Zigarrettenanzünder die Sicherung Oberseite Handschuhfach....manchmal ist auch eine Kontaktlasche in der Buchse selber etwas "verbogen", weil ihrgendein missgestalteter Drittanbieterstecker da reingetrümmert wurde...kann man mit einem Kunststoffhaken ganz gut wieder geradebiegen (sollte halt nur nichtleitend sein..)
Ansonsten noch mal der Tip....: Schau Dir für Android mal die App AutoDoctor an...damit hab ich den "Langzeit-Test" gefahren. Wie geschrieben, ein passender Bluetooth OBD Adapter kommt unter 20 Euro in der Bucht. Hab meinen heute auch wieder gebraucht, weil unterwegs mal die MKL anging (passiert bei Gasanlagenbetrieb schon mal...) - wenn ich dafür jedes Mal in die Werkstatt müsste...
Den passenden Batterietester habe ich vorgestern bei Jamerzon bestellt, kommt 48 Euro und kann die Batterie komplett testen, eben auch deren Gesundheit.
Schaumer mal.....Der Bosch will nächste Woche auch noch mal ein paar Messungen vornehmen, um den obskuren Stromfresser zu lokalisieren.
Gruß
Matthias

Ähnliche Themen

Die App werde ich mir morgen einmal anschauen
OBD - wird es hierbei nicht schwierig bei den "Rechten" - z.B. Bosch-Service kann nicht jeden Fehler auslesen...

Und zum Thema Stellung P Gas geben - habe nichts bemerkt hinsichtlich Radio/Beleuchtung
Da der Wagen aber noch recht kalt war, habe ich auch nicht viel Gas gegeben....

Weiß denn einer wie ich die Lima auslesen kann ( Abseits von OBD) bzw. wie kann ich schauen ob es am Regler liegt?

Zitat:

@6BMW6 schrieb am 22. März 2017 um 20:48:11 Uhr:


Die App werde ich mir morgen einmal anschauen
OBD - wird es hierbei nicht schwierig bei den "Rechten" - z.B. Bosch-Service kann nicht jeden Fehler auslesen...

Und zum Thema Stellung P Gas geben - habe nichts bemerkt hinsichtlich Radio/Beleuchtung
Da der Wagen aber noch recht kalt war, habe ich auch nicht viel Gas gegeben....

Weiß denn einer wie ich die Lima auslesen kann ( Abseits von OBD) bzw. wie kann ich schauen ob es am Regler liegt?

Naja....der BOSCH hat bei mir durchaus die richtige Software in der Werkstatt, um auch z. B. ein Getriebesteuergerät auszulesen....die Rechte interessieren mich dabei wirklich nicht die Bohne 🙂
Aber das sind eben auch Spezielisten, die keinerlei Probleme haben, den Status z. B. der Lima rubbeldikatz zuverlääsig festzustellen. Zumal die meisten dieser Teile eh aus dem Hause BOSCH stammen.
Hab Vertrauen, fahr mal bei denen vorbei und schildere dein Leid. In der Regel werden die sofort und gratis mal messen, was los ist. Zumindest bei mir ist das so..

Gruß

Matthias

Da mein 6er über den Winter stillgelegt ist, aabe ich Zeit, mich in die Sache einzulesen/ Erkundigungen einzuziehen. Die LiMas der V8-Motoren haben Probleme ! Es ist nicht nur der Regler sehr anfällig, sondern auch die Ankerlauffläche, auf der die Kohlen laufen. Habe mich gestern ausführlich mit Leuten unterhalten, die LiMas instand setzen ("general-überholen"😉. Die Regler gehen häufig defekt. Weiterhin haben die ersten Produktionsserien der VALEO-Lichtmaschinen ein zu weiches Metall auf der Lauffläche des Ankers. Das nutzt sich relativ schnell ab und die Kohlen haben dann irgendwann keinen richtigen Kontakt mehr zur Lauffläche. Angeblich sind die letzten Baujahre besser. Bei den generalüberholten gibt es auch Unterschiede (nicht nur im Preis). Einige tauschen alle Teile in dem LiMa-Gehäuse, andere nur Teile, die augenscheinlich getauscht werden müssen. Bei den meisten wird der eingelaufene Anker nur abgedreht und man fährt dann mit dem alten "Weichmetall-Anker" vermutlich nicht sehr lange weiter, bis der nächste Defekt auftritt.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 23. März 2017 um 11:12:48 Uhr:


Da mein 6er über den Winter stillgelegt ist, aabe ich Zeit, mich in die Sache einzulesen/ Erkundigungen einzuziehen. Die LiMas der V8-Motoren haben Probleme ! Es ist nicht nur der Regler sehr anfällig, sondern auch die Ankerlauffläche, auf der die Kohlen laufen. Habe mich gestern ausführlich mit Leuten unterhalten, die LiMas instand setzen ("general-überholen"😉. Die Regler gehen häufig defekt. Weiterhin haben die ersten Produktionsserien der VALEO-Lichtmaschinen ein zu weiches Metall auf der Lauffläche des Ankers. Das nutzt sich relativ schnell ab und die Kohlen haben dann irgendwann keinen richtigen Kontakt mehr zur Lauffläche. Angeblich sind die letzten Baujahre besser. Bei den generalüberholten gibt es auch Unterschiede (nicht nur im Preis). Einige tauschen alle Teile in dem LiMa-Gehäuse, andere nur Teile, die augenscheinlich getauscht werden müssen. Bei den meisten wird der eingelaufene Anker nur abgedreht und man fährt dann mit dem alten "Weichmetall-Anker" vermutlich nicht sehr lange weiter, bis der nächste Defekt auftritt.

Hi,

najaaa..da würde ich Dir recht geben wollen - das Ganze setzt aber erst einmal voraus, dass die LIMA denn auch als defekt geprüft wurde. Rein auf Verdacht würde ich da erst einmal nicht tätig. BOSCH z. B. kann die Dinger vernünftig durchmessen, persönlich habe ich wie geschrieben mal auf einer längeren Fahrt grafisch den Spannungsverlauf betrachtet - Ein temporärer Ausfall wäre mir da auf jeden Fall aufgefallen.
Nächste Woche steht der Wagen wieder bei denen, dann messen die mal, wer da so viel Strom zieht (falls sie das rausfinden 🙂 )
Gruß
Matthias

JA, zuerst muss natürlich der fehlerspeicher ausgelesen werden. Auf Verdacht ist ein LiMa-Tausch zu teuer. Bei meinem 645 habe ich den IBS zuerst im Verdacht. Aber Fehler blieb nach abziehen des IBS bestehen. Im Fehlerspeicher war dann auch abgelegt: Generator defekt. Deshalb tausche ich im Mai die LiMa aus.

Also ich war heute auch beim Bosch-Service der hat kurz gemssen

Er meinte kurze und leichte Spannungsschwankungen gab es zwar, kann sich aber nicht vorstellen dass die Lima dieses Ruckeln bewirken könne.
D.h. ob die Lima nun (teil)defekt ist hat er mir nicht sagen können - die Batterie hat aber noch genug Spannung, spricht daher eigentlich dagegen?
Er hätte noch auf Zündkerzen getippt, diese haben aber laut Service noch 50.000 km

Leider kann man die Intervallanzeige für die Zündkerzen ganz einfach selbst zurückstellen, ohne dass die wirklich gewechselt wurden. Könnte jemand machen, der sein Auto verkaufen will und sich diesen Service sparen will. Also könnte schon sein, dass die Zündkerzen bereits 150.000 km drin sind.

Da hast du Recht, ich muss das mal mit dem Serviceeintrag vergleichen
Aber nun fängt die Suche wieder von vorne an, falls es nicht an Lima & Zündkerze liegt...

Zitat:

@6BMW6 schrieb am 26. März 2017 um 23:16:52 Uhr:


Da hast du Recht, ich muss das mal mit dem Serviceeintrag vergleichen
Aber nun fängt die Suche wieder von vorne an, falls es nicht an Lima & Zündkerze liegt...

Hi,
denk halt dran, dass die Zündkerzen auch für Gasbetrieb geeignet sein sollten. Und im Gasbetrieb selber kannste die Intervalldauer für die Lebensdauer der kerzen direkt mal drastisch senken. Bei mir kommen alle 50TKM spätestens neue rein. Im Gegensatz zu meinem vorhergehenden ML55, der gleich 16 Stück davon hatte, geht das doch noch - würd ich auf jeden Fall machen, ist die preiswerteste "Analyse" und schaden kanns eigentlich nie.
Der Bosch hat bei mir eigentlich letztendlich noch jedes Fehlerbild an den Motoren sehr effizient gefunden und beseitigt...der muss sich aber natürlich auch ans eigentliche Problem "herantasten"

Viel Erfolg, berichte mal weiter...

Matthias

Update:
Laut Serviceheft wurde die Zündeinheit vor 40k km gewechselt

Komisch ist aber, dass dies der einzigste BMW-ferne Werkstatteintrag war und ALLES mit ja angekreuzt wurde 😁

Ggf. sollte ich nun wirklich einmal nach Kerze/Spule schauen(lassen)
Erkennt man das denn oder muss auf Verdacht einfach mal getauscht werden?

Das Ruckeln ist jedoch seit es wärmer wird nahezu weg
1 Woche ohne Probleme, dann 1 Tag leichtes ruckeln nun wieder Ruhe....

Zitat:

@6BMW6 schrieb am 31. März 2017 um 15:12:55 Uhr:


Update:
Laut Serviceheft wurde die Zündeinheit vor 40k km gewechselt

Komisch ist aber, dass dies der einzigste BMW-ferne Werkstatteintrag war und ALLES mit ja angekreuzt wurde 😁

Ggf. sollte ich nun wirklich einmal nach Kerze/Spule schauen(lassen)
Erkennt man das denn oder muss auf Verdacht einfach mal getauscht werden?

Das Ruckeln ist jedoch seit es wärmer wird nahezu weg
1 Woche ohne Probleme, dann 1 Tag leichtes ruckeln nun wieder Ruhe....

Schon merkwürdig...naja...wenn sich das nicht rausfinden läßt, wie lange die Kerzen jetzt tatsächlich drin waren....die BOSCH Gaskerzen kommen so auf ca. 15 Euro das Stück, ist also überschaubar und Du kannst es ausschliessen.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass der Betrieb der Gasanlage immer auf die fahrzeugeigene Regelung durchschlägt. Wenn der Gasbetrieb als z. B. etwas zu fett eingestellt ist einem Drehzahlbereich, kann es druchaus sein, dass das Motorsteuergrät des Autos dann das Benzingemisch im Leerlauf je nach Betriebsbedingungen etwas zu stark reduziert. schon ist die MKL mit einer entsprechenden Meldung zur Stelle....kenn ich, muss ich noch mal ran. Aber ruckeln...bei mir nur im Kaltstart, weil die Leitungen für die Sekundärluft nicht mehr ganz frei zu sein scheinen.

M

Deine Antwort
Ähnliche Themen