Drehzahlschwankung bei Volllast im 6. Gang
Hallo ,
hatte jetzt zwei mal das Problem das bei Volllast im 6 Gang die Drehzahl geschwankt hat .
Ich beschreibe mal so : 1500 Umderhungen Volllast die Drehzahl steigt bei 2000 auf einmal 2300 sinkt 2100 steigt auf 2300 sinkt auf 2200 und danach steigt sie normal weiter das alles bei Volllast .
Ist bis jetzt zwei mal gewesen nur im 6. Gang bei allen anderen Gängen war es bis jetzt noch nicht .
Weis jemand eventuell was das sein könnte ?
Danke im Voraus für eure Hilfe
25 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 18. Juli 2016 um 13:15:12 Uhr:
Drehzahlsensor?Fehlermeldungen aufgepoppt/hinterlegt? irgendein Lämpchen an?
Hallo ,
nein Lampen leuchten keine auf aber den Fehlerspeicher lass ich mal auslesen die insp. ist eh bald fällig .
Gruß
Fahr die Kupplung bisses quasi nichtmehr geht .... ein vorzeitiger Wechsel ist natürlich kein Problem, aber warum übriges Guthaben verschenken?
Kosten um die 500-600€.
Gibt keine beschi**enere Arbeit als ne Kupplung zu wechseln meiner Meinung nach.
Da der Luftwiderstand bei höherem Tempo ist im Vergleich zu langsamer Fahrt extrem ansteigt, rutscht dort die Kupplung durch die Mehrbelastung früher.
Beim Kollegen kam die Kupplung bei >200.000km neu .... 3-4 Gang Vollgas war kein Problem, allerdings rutschte sie bei 160 auf der Autobahn, wenn man dann Gas gab.
P.S.: Wenn du das Problemchen nun kennst, vielleicht etwas im Hinterkopf behalten, dass man nicht ständig Vollgas draufhämmert
Worauf soll er warten? Bis er nur noch im 1. Gang durch die 30er-Zone fahren kann?
Weleche Werkstatt verbaut die Kupplung inkl. Material, Arbeitszeit und MWsT für <600?
1000 € aufwärts 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
ich glaube da braucht man schon 5-6 Std.
Kupplung + ZMS + Ausrücker + Bremsfüssigkeit.
Ich würde es gleich machen lassen.
Wenn man überholt ist das nicht so gut.
Servus
Guten Morgen ,
da ich momentan Urlaub habe sind seit dem 1000 km mehr auf die Uhr gekommen diesmal ohne Probleme ich denke bevor ich eine neue Kupplung verbauen lasse werde ich erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen .
Hatte das mal beim Corsa c, da hat es geschüttet (das letzte Unwetter mit Überschwemmung) und am nächsten Tag hat die Kupplung gerutscht. Ich denke mal da hat es Feuchtigkeit rein gedrückt? War am einem Tag und als er ne weile fuhr gings dann wieder.
Ich tippe mal eher auf ein elektronisches Problem. Sensor oder so, und die daraus resultierende Anzeigenschwankung.
Zitat:
@siggi s. schrieb am 21. Juli 2016 um 11:48:25 Uhr:
Ich tippe mal eher auf ein elektronisches Problem. Sensor oder so, und die daraus resultierende Anzeigenschwankung.
Hallo ,
das denke ich mittlerweile auch , geht eigentlich immer Zwangsläufig eine Kontrolllampe an wenn Fehler abgesetzt werden ?
Gruß
Das Rutschen einer Kupplung kann auch nur bei bestimmten Temperaturen auftreten.
Jetzt aktuell ist es (hier) zumindest sehr warm -> Belag der Kupplung dehnt sich aus -> kein Rutschen
Wie es aussieht, wenn es wieder kälter ist, wirst du sehen.
Das Problem an der Sache ist, wenn sich schon erste Abnutzungsspuren an der Kupplung zeigen, dass der Belag sich jederzeit komplett verabschieden könnte und dann stehst du da.
Ich würde es aufjedenfall genau beobachten, vielleicht hält sie auch noch 30.000km bei schonender Fahrweise.
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 21. Juli 2016 um 12:46:55 Uhr:
Das Rutschen einer Kupplung kann auch nur bei bestimmten Temperaturen auftreten.
Jetzt aktuell ist es (hier) zumindest sehr warm -> Belag der Kupplung dehnt sich aus -> kein Rutschen
Wie es aussieht, wenn es wieder kälter ist, wirst du sehen.Das Problem an der Sache ist, wenn sich schon erste Abnutzungsspuren an der Kupplung zeigen, dass der Belag sich jederzeit komplett verabschieden könnte und dann stehst du da.
Ich würde es aufjedenfall genau beobachten, vielleicht hält sie auch noch 30.000km bei schonender Fahrweise.
Hallo ,
ja werde das mal weiter beobachten komische Sache auf jedenfall. Komische Sachen musste ich bei meinem derzeitigen Wagen leider schon oft beobachten , den Fehlerspeicher werde ich auch mal auslesen lassen .
Gruß