Drehzahlmesser träge im KI
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass mein Drehzahlmesser im Vergleich zur Motordrehzahl sehr hinterher hinkt.
Beispiel: ich starte den kalten Motor, der DZM brauch schon mal eine Gedenksekunde bis er sich bewegt und geht dann nur relativ zäh bis auf 1000u/min. Beim Hoch und Runterschalten genau das selbe. Das Getriebe schaltet und der DZM geht nur langsam auf die aktuelle Drehzahl.
Vor ein paar Wochen, hat die Hauptplatine Im KI das zeitliche gesegnet, aber ich konnte sie, mit der hier gefunden Backofenmethode, nochmal instandsetzen.
Ob das Problem mit dem DZM schon vorher bestand weiß ich leider nicht. Da hab ich nicht so drauf geachtet.
Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem?
25 Antworten
Zitat:
@AxeelJb schrieb am 18. April 2025 um 15:42:51 Uhr:
Meine Lösung war das der EEPROM korrupt war
Das kann durchaus auch bei MB KIs vorkommen.
Zitat:
@Torsten.K schrieb am 18. April 2025 um 15:58:12 Uhr:
Wie hast du dieses Eprom austauschen können ?
Das kann man wieder kodieren. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 18. April 2025 um 15:59:07 Uhr:Zitat:
Das kann man wieder kodieren. 😉
Was machst das Modul den und wofür ist es zuständig ? Weil bei mir in der Fehlerdiagnose ja stand das es defekt sei, müsste dir noch irgendwo im Kopf rumschlummern xD
Zitat:
@Torsten.K schrieb am 18. April 2025 um 15:58:12 Uhr:Zitat:
Wie hast du dieses Eprom austauschen können ?
Genau wie Mackhack meinte. EEPROM kann man auslesen und dann mit frischer Software flashen. In meinem Fall beim Audi gibts viele Foren die ihren EEPROM zur Verfügung gestellt haben, ansonsten kann man sich auch ein gebrauchtes Tacho holen und den dort heraus kopieren.
Ich weiß natürlich nicht wie das MB KI aufgebaut ist, aber beim Audi kann man den EEPROM relativ leicht mit einem CH341A Programmer kostengünstig auslesen und überschreiben.
Zitat:
@Torsten.K schrieb am 18. April 2025 um 16:13:29 Uhr:Zitat:
@Mackhack
schrieb am 18. April 2025 um 15:59:07 Uhr:Was machst das Modul den und wofür ist es zuständig ? Weil bei mir in der Fehlerdiagnose ja stand das es defekt sei, müsste dir noch irgendwo im Kopf rumschlummern xD
Der EEPROM ist der Speicherblock. Also da sind nur Daten gespeichert. Bei mir wurde allerdings in der Fehlerdiagnose kein Fehler hinterlegt
Zitat:
@AxeelJb schrieb am 18. April 2025 um 16:15:58 Uhr:Zitat:
@Torsten.K
schrieb am 18. April 2025 um 15:58:12 Uhr:Genau wie Mackhack meinte. EEPROM kann man auslesen und dann mit frischer Software flashen. In meinem Fall beim Audi gibts viele Foren die ihren EEPROM zur Verfügung gestellt haben, ansonsten kann man sich auch ein gebrauchtes Tacho holen und den dort heraus kopieren. Ich weiß natürlich nicht wie das MB KI aufgebaut ist, aber beim Audi kann man den EEPROM relativ leicht mit einem CH341A Programmer kostengünstig auslesen und überschreiben.
Okay alles klar verstanden, mich interessiert nur noch was man da drauf kodieren kann oder sollte ? Also welche Einstellungen werden darauf kodiert ?
Zitat:
@Torsten.K schrieb am 18. April 2025 um 16:17:50 Uhr:Zitat:
@AxeelJb
schrieb am 18. April 2025 um 16:15:58 Uhr:Okay alles klar verstanden, mich interessiert nur noch was man da drauf kodieren kann oder sollte ? Also welche Einstellungen werden darauf kodiert ?
Im Normalfall sollte man darauf nichts codieren. Man liest auch nur Einsen und Nullen. Also man kann damit nicht viel anfangen wenn man nicht weiß was es bedeutet.
In meinem Fall kann ich aber im EEPROM z.B. Boost Anzeige vom RS3 freischalten, was über die normale Diagnose nicht möglich ist.
Zitat:
@Torsten.K schrieb am 18. April 2025 um 16:13:29 Uhr:
Zitat:@Mackhack schrieb am 18. April 2025 um 15:59:07 Uhr:
Zitat:
@Torsten.K schrieb am 18. April 2025 um 16:13:29 Uhr:
Was machst das Modul den und wofür ist es zuständig ? Weil bei mir in der Fehlerdiagnose ja stand das es defekt sei, müsste dir noch irgendwo im Kopf rumschlummern xDZitat:
Das kann man wieder kodieren. 😉
Ein EEPROM ist kein Modul sondern ein nichtflüchtiger Speicher. Da stehen halt die ganzen Einstellungen vom KI drin. Fallen da mal aus irgend einem Grund ein paar Bits um dann stimmen die Bytes eben nicht mehr die der Prozessor gerne sehen würde und dann geht eben nicht mehr alles richtig. Will jetzt aber auch keine Dissertation darüber verfassen. 🙂
Zitat:
@AxeelJb schrieb am 18. April 2025 um 16:20:42 Uhr:
Zitat:@Torsten.K schrieb am 18. April 2025 um 16:17:50 Uhr:
Zitat:
@AxeelJb schrieb am 18. April 2025 um 16:20:42 Uhr:
Im Normalfall sollte man darauf nichts codieren. Man liest auch nur Einsen und Nullen. Also man kann damit nicht viel anfangen wenn man nicht weiß was es bedeutet.Zitat:
@AxeelJb
schrieb am 18. April 2025 um 16:15:58 Uhr:Okay alles klar verstanden, mich interessiert nur noch was man da drauf kodieren kann oder sollte ? Also welche Einstellungen werden darauf kodiert ?In meinem Fall kann ich aber im EEPROM z.B. Boost Anzeige vom RS3 freischalten, was über die normale Diagnose nicht möglich ist.
Man kann alles wieder korrigieren. Habe ich auch alles schon x mal über die Jahre gemacht, inkl VW, Honda, Chrysler und nicht nur bei MB KIs.
Das kann man bei jedem KI machen. Auch bei Audi.