Drehzahlmesser träge im KI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass mein Drehzahlmesser im Vergleich zur Motordrehzahl sehr hinterher hinkt.

Beispiel: ich starte den kalten Motor, der DZM brauch schon mal eine Gedenksekunde bis er sich bewegt und geht dann nur relativ zäh bis auf 1000u/min. Beim Hoch und Runterschalten genau das selbe. Das Getriebe schaltet und der DZM geht nur langsam auf die aktuelle Drehzahl.

Vor ein paar Wochen, hat die Hauptplatine Im KI das zeitliche gesegnet, aber ich konnte sie, mit der hier gefunden Backofenmethode, nochmal instandsetzen.

Ob das Problem mit dem DZM schon vorher bestand weiß ich leider nicht. Da hab ich nicht so drauf geachtet.

Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem?

25 Antworten

Mit einer SD mal die Zeiger ansteuern und gucken wie sie sich dann verhalten. Ggf. ist einfach das KI fertig und du hast lediglich durch deine IV im Arm (Backofenreparatur) das Leben deines KI künstlich ein wenig hinausgezogen

In dem Zusammenhang wäre es natürlich interessant gewesen, zu wissen wie alt das Fahrzeug ist und wie viel Kilometer es gelaufen ist. Aber darauf wird immer mal wieder vermutlich aus Umweltschutzgründen verzichtet. Jeder Buchstabe im Internet soll ja jede Menge CO2 erzeugen;-)))

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. März 2025 um 02:02:10 Uhr:


Mit einer SD mal die Zeiger ansteuern und gucken wie sie sich dann verhalten. Ggf. ist einfach das KI fertig und du hast lediglich durch deine IV im Arm (Backofenreparatur) das Leben deines KI künstlich ein wenig hinausgezogen

Ok, werd ich mal prüfen lassen… ist aber auch komisch, dass man zu dem Thema im Netz nichts findet, oder ich suche falsch.

Weil es halt nichts ist was oft oder überhaupt passiert? Mach mal ein Video, stell es auf YouTube und setze den link hier rein.

Ähnliche Themen

Beim dem Alter der Fahrzeuge hätte ich drauf gewettet, dass da was zu finden ist, aber naja.

Link zum Video:
https://youtu.be/typ5QX5vXVo?si=WYnjVwwWG55jFilb

Knapp 16.000 Tage den Service überzogen ist auch eine Leistung die nicht jeder schafft. 😁

Sehr interessant das Verhalten des KI. Sieht für mich aus als würde der Elektromotor der die Nadel bewegt klebt oder das Zahnrad im Motor verformt ist von der Wärme vom Backofen.

SD wäre definitiv ein wenig mal unter Prüfbedingungen zu gucken wie er sich dann verhält.

Du hast hoffentlich nicht das ganze KI in Backofen gelegt?

Mobilitätsgarantie kann ich wohl vergessen 😉 als das KI abgekackt ist, wurden alle Einstellungen resetet und die Serviceanzeige ist dann auf >40 Jahre überzogen gesprungen.

Also das ganze KI war nicht im Ofen, nur die Hauptplatine. Der Drehzahlmesser und die Uhr haben jeweils eine separate.

Ich werde das demnächst mal per Diagnose ansteuern lassen und gucken was passiert.

Da ist mehr im Arsch mit dem KI. Der Servicespeicher steckt im ZGW und nicht im KI. Das KI berechnet diesen Wert anhand des Tagesumlaufzählers (Tage seit dem offiziellen Verkauf des Fahrzeugs durch einen offiziellen MB Händler vor gefühlt 20 Jahren) minus des Datums (in Tagen) seit dem letzten Service. Dieser Wert ändert sich nichtvon alleine oder „resettet“ sich. Dein Auto wäre demnach 42 Jahre alt. Ich kann dir das gerne wieder geradebiegen wenn gewünscht.

Was ist das ZGW (zentrales Gateway?) und was heißt gerade biegen, was würdest du machen?

Kurz mal zum Hergang vom Ki Ausfall:

Ich hatte mein Auto ca 4-5 Wochen nicht bewegt und war abdeckt unter einer Autoplane auf dem Hof.
Als ich die Plane angenommen habe, war sehr viel Feuchtigkeit im Auto. Ich hab erstmal alles trocknen lassen und dann gestartet. Das Auto sprang wunderbar an, Batterie also nicht leer.
Beim starten kam dann die Meldung Service überzogen, meine Einstellungen für Umfeldbeleuchtung, Lichtautomatik, Ambiente usw waren alle verstellt aber das KI funktionierte soweit.
Dann ca eine Stunde gefahren und Auto für mehrere Stunden abgestellt.
Als ich wieder los wollte, hat das KI gestreikt:
Die Uhr hat sich die ganze Zeit im Kreis gedreht
Display war mal an, mal aus.
Alle Warnlampen haben kurz mal geblinkt.
Tachometer und Drehzahlmesser auch nur in Funktion als das KI wieder Spannung hatte.

Ich hab mich dann hier auf die Suche nach einer Lösung begeben und den Beitrag mit dem Backofen gefunden.

Korrekt erkannt was die Abkürzung angeht. Wasser und Feuchtigkeit im Auto ist eben nie gut.

Ich lasse das Auto ab jetzt lieber ohne Plane stehen, damit sich die Feuchtigkeit nicht mehr staut.

Was wäre denn dein Vorschlag zum ZGW?

Per PM können wir das gerne klären. Hat aber nichts mit deinem ZGW zu tun sondern deinem KI wie bereits geschrieben.

Hallo!

Gab es schon eine Lösung woran es lag? Mein KI vom Audi A3 8P macht genau das gleiche.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen