Drehzahlmesser funktioniert nicht

Mercedes E-Klasse W124

S124, 250 T D, Bj '89

Hallo!

Der Drehzahlmesser hat funktioniert, als ich das Auto abholte.
(März 2012, stand den Winter über beim Gebrauchtwagenhändler)

2Tage später ging er noch ab und zu, und seit ich das Auto regelmässig fahre will er garnicht mehr.
Das ist jetzt etwa ein Jahr lang.

Am Kontrollgerät scheint alles OK zu sein, ich hab auch schon einen anderen DZM eingebaut, der will auch nicht.

WENN die Masseleitung auf der Platine durchgebrannt ist - wie in einem anderen Thread erwähnt - müsste dann nicht auch die Uhr stehenbleiben?

Jetzt bleibt mir noch der Geber - wenn nicht das Kabel hin ist.

Ich hab diverse Foren nach dem Problem durchsucht und komme zu dem Ergebnis, dass es jetzt eigentlich nur noch der Geber sein kann.

Gibt es den Impulsgeber einzeln?
Im Netz hab ich nur Geber mit dranhängendem Kabel ab etwas über 30Euro gefunden.

Sind alle Geber baugleich? Es gibt immerhin viele verschiedene Artikelnummern.

Dankeschön!

Nishabda

26 Antworten

Wunderbar,

also tauscht du nun die Lima oder Regler? Den Regler hattest du ja schon neu?
War das ein originaler/Bosch? Frisst deine Lima nun Regler, war das ein Montagsexemplar oder tatsächlich Lima im Einer? Wahrscheinlich letzteres?

Den Sensor gibt´s wirklich nur mit Kabel. Bild im Anhang. (Motor/Elektrik, aha, da ist er sofort).
Na dann hoffe ich mal, dass die erhöhte Bordspannung jetzt nichts zerschossen hat und danach wieder alles funktioniert 😉 Ich bin gespannt 😉

Gruß,
Lasse

Geber

Wie schonmal geschrieben: Den Regler der VALEO-LiMa hatte ich erneuert.
(nachdem die Batterie alle war...)

Danach war kurzzeitig ruh mit den glimmenden Birnchen.

Kann sein, dass der Läufer eingelaufene Rillen hat und die LiMa tatsächlich Regler frisst.

Ich hab keine Möglichkeit, den abzudrehen (hab davon gehört).

Mal nachschauen, wie der Regler jetzt aussieht, das hab ich bisher gescheut ;-(

Wochenende...!

Gute Nacht!

Nishabda

Mooin!

Es gibt neues.

Ich hab in der Bucht eine gebrauchte LiMa bekommen,
70A für Endpreis 18Euro 😉
War ein Ausverkauf, der schmeisst derzeit ALLES raus wegen Umzug.

Der Regler davon ist OK.
Ladespannung max. mit Verbrauchern 13,8V, also im Rahmen.
Ändert sich auch durch Vollgas und Gaswegnehmen nicht sonderlich.
Bei Standgas schon fast 13V.

Allerdings musste ich mir einen Adapter bauen,
von Schraubanschlüssen auf Stecker. Sowas knipst man nicht einfach ab!

ABER: Die "alte" LiMa stellt sich als von BOSCH generalüberholte 70A
im VALEO-Gehäuse 'raus. Mit BOSCH-Aufkleber mit Teilenummer 0986 033 810.

Allerdings mit VALEO-Regler. Der sieht sehr gut aus. War ja neu vor kurzem.
Kann es sein, dass die Bosch-Innereien mit dem Valeo-Regler nicht "harmonieren"?

Hat das schon jemand gehabt?

Sind die Regler für die unterschiedlichen Stromstärken:
55A, 70A, 80A, 90A, 115A auch unterschiedlich?
Dass der neue Regler zu schwach ausgelegt ist?

... und der Drehzahlmesser drehzählt immer noch nicht ...

Schönen Vaddertag noch!
(Ich lass es ruhig angehen. Weiterbildung im Forum 😕 😛 😁
Und ein wenig schrauben... 😎 )

Nishabda

Mooin!

Update, der letzte Beitrag ist über ein Jahr her.

Getauscht habe ich: LiMa, ÜSR, Drehzahlmesser.
Heute hab ich den neuen Geber endlich eingebaut, DZM drehzahlmisst immer noch nicht.

Ich hab also alles getauscht was zu tauschen ist.

Als ich die Spannung mass, die vom Geber kommt, waren das durchgängig, unabhängig von der Drehzahl, 6V.
Wie das mit dem neuen Geber aussieht weiss ich noch nicht, ich müsste dazu das Kombiinstrument wieder ausbauen, und dafür fehlte mir heut der Elan.

Weiss vielleicht noch jemand was, was wir hier noch nicht erörtert hatten?

Ich steh aktuell völlig auf'm Schlauch und weiss garnicht mehr weiter.

Danke schonmal!

Nishabda

Ähnliche Themen

Hi,

mir fällt jedenfalls nicht mehr viel ein. Dass konstant 6V angezeigt werden, kann schon sein. Es kommt vermutlich ein Sinussignal, das zwischen 0 und 12 V pendelt, an der Steuerungsleitung an. Dein Multimeter zeigt vermutlich einen Mittelwert (der eigentlich bei 1/Wurzel 2 *12 V liegt also eigentlich 8,5V). Ich habe auch keine Idee mehr bezüglich der Ursache. Ich weiß nur eines, und zwar, dass wenn du 2 DZMs hast, doch wohl einer funktionieren wird wenn folgendes gegeben ist:

1) Es ist Masse und Plus vorhanden. Hattest du ja bereits gemessen. Die Mutigen nehmen sich 2 Kabel, und gehen z.B. vom Spannungsversorgung DZM an Masse (z.B. 12V Buchse außen) mit einem Widerstand dazwischen (z.B. Glühbirne). Leuchtet sie, ist alles gut. Vorteil ist, hier sieht man, dass die Spannung auch noch vorhanden ist, wenn Strom fließt (so kann man Kabelbrüche, die noch so eben Kontakt haben, entlarven - aber Achtung!!! Kurzschlussgefahr, wenn + an Masse kommt ohne Widerstand!).
Genauso mit der Masse (müsste am DZM Gehäuse vorhanden sein) zu + (z.B. der Pin unten der 12V Buchse).

2) Das Steuersignal sollte vorhanden sein. Das Schwungrad hat 144 Zähne. Also 144 Signale/Umdrehung. Also bei 1500 HZ liegen 12,4 U/s, also 625 U/min an (Leerlauf). Wenn du nicht aufgeben möchtest, wäre so ein Messgerät von Vorteil, für die Frequenzen: http://www.ebay.de/.../370614819836?...

Also auf Frequenzmessung zwischen Steuerungsleitung und Masse gehen. Ich habe ein etwas besseres/teureres und bin hochzufrieden. Testet auch LEDs und Kondensatoren z.B. 😉

Alles auf eigene Gefahr. Aber wenn die 2 Dinge vorhanden, muss es der DZM sein, behaupte ich.

Gruß,
Lasse

Zitat:

@nishabda schrieb am 1. Juni 2014 um 17:47:04 Uhr:


Mooin!
Getauscht habe ich: LiMa, ÜSR, Drehzahlmesser.
Heute hab ich den neuen Geber endlich eingebaut, DZM drehzahlmisst immer noch nicht.
Ich hab also alles getauscht was zu tauschen ist.

Ich habe auch Akku, Lima-Regler, ÜSR, ELR und komplett Kombiinstrument (auch 144 HZ für DZM) getauscht.
Leider kein Erfolg 🙁

und nicht mal Fahrzeugdaten ein gestellt.

.... ist ja auch ein uralter Thread 🙄

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 21. Juni 2022 um 17:42:34 Uhr:


und nicht mal Fahrzeugdaten ein gestellt.

BJ 1988

MOPF 0

MB 250 TD 4 GANG Automatikgetriebe

Für jeden Hinweis bin ich dankbar.

Zitat:

@mime2010 schrieb am 22. Juni 2022 um 08:55:07 Uhr:



.... ist ja auch ein uralter Thread 🙄

Ja das Problem wurde aber bis jetzt nicht gelöst. Bzw der Inhaber hat es nicht als gelöst deklariert und es ist keine Lösung bekannt.

Hat dein Auto eine Klimaanlage?

Zumindest von dem TE wird wahrscheinlich auch nichts mehr kommen, der war heute auf den Tag genau vor 6 Jahren zuletzt hier tätig

Bei mir (OM 605) war es Mäusefraß am Kabel im Verlauf etwa von der ARA zum Sicherungskasten, unterhalb von Gebläsekasten/Schreibenwischer. In dem Bereich hatten Mäuse sich ein Domizil eingerichtet und auch das Kabel angefressen. Habe das defekte Kabel (glaube grün/gelb) an erreichbaren Stellen getrennt und neu gelegt.

Hatte für den DZM ebenfalls alles auseinander und Sensor, Relais, Sicherungen, KI usw. geprüft und getauscht, bis ich mir alle Leitungen und Stecker nochmal ganz genau angesehen habe, als ich (ohnehin) einen neuen Motorkabelbaum einbauen wollte. Dabei fiel mir die defekte Leitung auf, die nicht Bestandteil des MKB ist. Ob sie immer dort unterhalb des Gebläsekastens verläuft, weiß ich nicht - ich habe jedenfalls zeitintensiv gelernt, dass Kabel und Stecker nicht nur von außen gut aussehen müssen...

Isolierung futsch
Deine Antwort
Ähnliche Themen