1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. Drehzahlanhebung

Drehzahlanhebung

Hyundai

Welche Parameter entscheiden beim Benzinmotor Kappa 1.25 MPI (I20 GB/84 PS) das nach dem Start die Leerlaufdrehzahl angehoben wird oder nicht und welche Parameter bestimmen wie lange die Drehzahlanhebung bestehen bleibt?
Gruss aus Franken

19 Antworten

Was ist denn das Problem ?

Ich hab ne Ahnung..unser i20 hat manchmal auch beim Kaltstart, aber warmer Witterung fast 2000s-1 für bis zu 60 sec.. am nächsten Tag ist er dann bei gleichen Bedingungen ( Augenscheinlich) direkt im Leerlaufsoll...

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 24. August 2018 um 08:28:32 Uhr:


Ich hab ne Ahnung..unser i20 hat manchmal auch beim Kaltstart, aber warmer Witterung fast 2000s-1 für bis zu 60 sec.. am nächsten Tag ist er dann bei gleichen Bedingungen ( Augenscheinlich) direkt im Leerlaufsoll...

Stimmt, unser i20 hebt nach dem Kaltstart des Motors die Drehzahl an nach keinem erkennbaren Muster.

Allerdings bei betriebswarmen Motor ist alles ok. Klima ist immer aus und Nebenverbraucher auch. Hab schon alle Varianten ausprobiert aber mal hebt er die Drehzahl an und mal wieder nicht.

Deswegen die Frage nach welchen Kriterien die Drehzahlanhebung nach dem Kaltstart arbeitet.

gefühlt ist das Hormongesteuert ;-)

Batteriespannung?

Zitat:

@axels0482 schrieb am 24. August 2018 um 09:25:28 Uhr:


Batteriespannung?

Ich kauf mir jetzt ne Hyundai Diagnose und werd dem ganzen mal auf den Zahn fühlen. Da kann ich alle Sensorwerte und Batteriespannung Live ablesen vor dem Start.

Mir gefällt das nicht wenn ein Auto Dinge nach nicht erkennbarem Muster macht. Bei meinem Mercedes kann ich die Drehzahlanhebung genau nachvollziehen und weiss schon vor dem Starten ob er jetzt anhebt oder nicht. Aber dem nicht so beim Hyundai. Vielleicht hat der asiatische Gene.... und ist wirklich hormongesteuert.

:D

Zitat:

@XTino schrieb am 24. August 2018 um 09:48:43 Uhr:



Zitat:

@axels0482 schrieb am 24. August 2018 um 09:25:28 Uhr:


Batteriespannung?

Ich kauf mir jetzt ne Hyundai Diagnose und werd dem ganzen mal auf den Zahn fühlen. Da kann ich alle Sensorwerte und Batteriespannung Live ablesen vor dem Start.
Mir gefällt das nicht wenn ein Auto Dinge nach nicht erkennbarem Muster macht. Bei meinem Mercedes kann ich die Drehzahlanhebung genau nachvollziehen und weiss schon vor dem Starten ob er jetzt anhebt oder nicht. Aber dem nicht so beim Hyundai. Vielleicht hat der asiatische Gene.... und ist wirklich hormongesteuert. :D

sag mal, welches du dann benutzt

danke

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 24. August 2018 um 11:51:11 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 24. August 2018 um 09:48:43 Uhr:



Ich kauf mir jetzt ne Hyundai Diagnose und werd dem ganzen mal auf den Zahn fühlen. Da kann ich alle Sensorwerte und Batteriespannung Live ablesen vor dem Start.

sag mal, welches du dann benutzt
danke

Ich hab mal recherchiert, aber das ICarsoft KHD II sollte gut sein. Vielleicht hat ja jemand nen anderen Vorschlag.

danke, ich schau ma nen BT eodb adapter hab ich schon (wegen Carly/ISTA) da gehen schon eoínige Sachen mit eodb Apps...

Zitat:

@XTino schrieb am 24. August 2018 um 09:48:43 Uhr:



Zitat:

@axels0482 schrieb am 24. August 2018 um 09:25:28 Uhr:


Batteriespannung?

Ich kauf mir jetzt ne Hyundai Diagnose und werd dem ganzen mal auf den Zahn fühlen. Da kann ich alle Sensorwerte und Batteriespannung Live ablesen vor dem Start.
Mir gefällt das nicht wenn ein Auto Dinge nach nicht erkennbarem Muster macht. Bei meinem Mercedes kann ich die Drehzahlanhebung genau nachvollziehen und weiss schon vor dem Starten ob er jetzt anhebt oder nicht. Aber dem nicht so beim Hyundai. Vielleicht hat der asiatische Gene.... und ist wirklich hormongesteuert. :D

Hallo,

Dein i20 GB ist NICHT hormongesteuert sondern durch einen (Kaltlaufregeler).

Dieser sorgt für eine kurzzeitig erhöhte Drehzahl, sodass der Motor und Katalysator schneller warm werden und die

Abgaswerte gesenkt werden.

Gedacht ist diese Einrichtung für die kältere Jahreszeit. Da wir aber zur Zeit grosse Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht haben, reagiert der sensible Regler auch oftmals in der Sommerzeit.

Es ist also alles völlig normal und kein Grund zur Besorgnis.

M.F. G.

Winki 59

das ist mir ond dem Fredersteller sicherlich schon voher klar gewesen...
da würde ich eher sagen, der regler ist nicht sensibel, sonder nicht gut..
das hat mein e21 315 von 1983 mit seinem Startvergaser per Bimetal besser hinbekommen
aber ok, wenn der Regler immer so schlecht ist, dann ist es normal..aber ich bleibe bei hormongesteuert, denn nach Lust und laune irgendwas regeln passt da besser...;-)
Er regelt bei unserem i20 sogar bei warmem Motor manchaml auf 2000s-1

Hallo Leute , fahrt doch mal zu euren Hyundai Händler und lasst mal eine ordentliche Fehlerauslese machen ,kostet nicht die Welt und seid auf der sicheren Schiene . Wenn Ihr euch ein OBD zulegt ist teurer und habt nicht die Gewissheit , ob das auch so funktioniert wie die Vorstellungen es zu erwarten vermag . LG Andreas

hatte ich schon während der Garantie:
Aussage: alles in Ordnung ( gemacht, weil im Klimabetrieb und Leerlauf die Drehzahl schwankte und er Motor unrund lief...)
wurde die Software der DME eigentlich ma erneuert?

Zitat:

@Winki 59 schrieb am 25. August 2018 um 16:51:43 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 24. August 2018 um 09:48:43 Uhr:



Ich kauf mir jetzt ne Hyundai Diagnose und werd dem ganzen mal auf den Zahn fühlen. Da kann ich alle Sensorwerte und Batteriespannung Live ablesen vor dem Start.

Hallo,
Dein i20 GB ist NICHT hormongesteuert sondern durch einen (Kaltlaufregeler).
Dieser sorgt für eine kurzzeitig erhöhte Drehzahl, sodass der Motor und Katalysator schneller warm werden und die
Abgaswerte gesenkt werden.
Gedacht ist diese Einrichtung für die kältere Jahreszeit. Da wir aber zur Zeit grosse Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht haben, reagiert der sensible Regler auch oftmals in der Sommerzeit.
Es ist also alles völlig normal und kein Grund zur Besorgnis.
M.F. G.
Winki 59

Heute morgen bei uns 7 Grad, keine Leerlaufdrehzahlanhebung, oder besser gesagt nur ein kurzes Überschwingen der Drehzahl für 2 Sekunden. Bei 35 Grad nach der Arbeit ist der Motor 2 Min im erhöhten Leerlauf gewesen....

Waere schön wenn in so einem Forum ein Techniker aus der Konstruktion von Hyundai hier mitlesen und schreiben könnte! Das waere mal echter Kundensupport. Denn die Werkstätten kennen sich meist auch nicht aus und wenn kein Fehler in der Diagnose angezeigt wird sind die auch ratlos.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz