Drehzahlanhebung nach Kaltstart

Mercedes W201 190er

Hallo in die Runde,

ich heiße Jürgen und bin schon seit einigen Jahren begeisterter "stiller Leser" in diesem Forum, und habe eigentlich immer ordentliche Lösungen zu meinen Problemen an meinem mittlerweile dritten w201 gefunden.

Heute habe ich mich erstmals im Forum registriert, weil ich zum ersten Mal eine Frage habe, die ich alleine durch Suchen nicht lösen kann. Es ist zugegebenermaßen kein allzu großes Problem, aber mein 1991er 1.8 E ist mittlerweile vom Nutzobjekt zum "Schätzchen" geworden, dass ich verstehen, warten, reparieren und noch möglichst lange erhalten möchte.

In diesem Fall geht es, wie so oft, um die KE-Jetronic - das Buch mit sieben Siegeln:
Nachdem ich

  • ÜSR
  • Einspritzdüsen
  • Zündkabel
  • Verteilerdeckel
  • Verteilerfinger
  • Kraftstoffilter
  • Temp.-Sensor Ansaugluft
  • Temp.-Sensor Kühlmitteltemperatur
  • Schläuche Kurbelwellengehäusentlüftung
  • Luftfilter

erneuert sowie

  • KPR nachgelötet
  • Leerlaufsteller auf Leichtgängigkeit kontrolliert
  • Kaltstartventil auf Funktion überprüft

habe, schnurrt das Kätzchen eigentlich ganz schön - fast, wie es soll. Aber eben nur fast. Das einzige Problem, das ich noch habe ist, dass die Drehzahlanhebung beim Kaltstart irgendwie nicht mehr zu funktionieren scheint. Das heißt, die üblichen ca. 20 Sekunden leicht erhöhte Drehlzahl nach dem Kaltstart, die den Motor so schön rund am Laufen halten und dann hörbar wieder runterfährt, finden nicht mehr statt, und die Warmlaufphase stolpert unschön vor sich hin...

Danach ist alles prima, der Motor hängt schön am Gas, die Leistung ist voll da - ich weiß, das ist Jammern auf hohem Niveau, aber so weit, wie ich mit den bisherigen Maßnahmen schon gekommen bin, juckt es mich natürlich, so weit wie möglich an das Optimum heran zu kommen.

Vielleicht ist das für den Einen oder Anderen ein bekanntes Problem - daher meine Frage: Welches Bauteil ist eigentlich für die Drehzahlanhebung in der Minute nach dem Kaltstart zuständig, bzw, wo kann man ansetzen, um diesen Fehler mit den bescheidenen Mitteln eines Hobbyschraubers einzugrenzen?

Für weiterführende Hinweise wäre ich euch sehr dankbar.

Viele Grüße
Jürgen

Beste Antwort im Thema

So, ich melde mich jetzt nochmal mit dem Ergebnis - von vielen Fragestellern hört man ja in Sachen Auflösung nie wieder etwas...

Das Stellglied komplett durchzumessen, war mir als Laie dann doch nicht wirklich möglich, so dass ich erst mal auf eine Spannungsmessung am Poti des LMM beschränkt war. Hier war die Spannung zwischen Pin 1 und 2 bei 0,81V. Ok, es heißt zwar, die Spannung sollte nicht mehr als 0,75V betragen, das sind aber gerade mal 0,06V...

Da ein Potentiometer als elektro-mechanisches Bauteil nach 30 Jahren unter Garantie abgenudelt sein muss, habe ich trotz der geringen Spannungsabweichung ein Neues bestellt (aber nicht das originale von Bosch für über 200€, sondern den Nachbau für ca. 60€). Vielleicht mildert es das Fehlerbild wenigstens etwas ab...

Eingebaut und ausgerichtet (auch wieder entsprechnd korrekter Spannung zwischen Pin 1 und 2), und das war dann letztlich auch die Lösung des Problems.

Mein Benzi startet wieder 1a, ruhiger und stabiler Leerlauf im kalten Zustand sowie saubere Gasannahme aus dem unteren Drehzahlbereich, ebenfalls im kalten Zustand.

Im Rahmen dieser Fehlersuche habe ich natürlich auch einige Teile ausgetauscht, die wahrscheinlich nicht nötig gewesen wären, um das Fehlerbild zu beseitigen. Die beschränkten sich aber auf nicht allzu teure Ersatzteile, wie Temperaturfühler, Entlüftungsschläuche, KPR und ÜSR - die jetzt immerhin auch frisch sind. Das gibt zumindest ein gutes Gefühl für die nächsten 200.000 km 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

hallo Jürgen,
habe auch ein Problem mit meinem 190 1,8 l.
Mich würde Interessieren wie hast du den Poti. eingestellt ?
Motor aus Zündung an oder am laufenden Motor.
Mfg.Daniel

Am laufenden Motor!
Stecker am Poti nur so weit abziehen, dass du Klemmen des Multimeters dazwischen klemmen kannst, und dann mit kleinsten Bewegungen (leichtes Klopfen am Poti bei nicht ganz fest angezogenen Schrauben) auf einen Bereich zwischen 0,58 - 0,75V einstellen/ausrichten. Dann die Schrauben festziehen und die Kappen wieder drauf.

Juergi07 wie meinst du das,kenn.mich nicht gut aus,hab das selbe Problem,was ist ein Poti und wo liegt es und wie macht man es?bitte um hilfe

Hi,
Poti.... Potentiometer ( grob: veränderbarer Widerstand )
Hast mal die Beiträge auf Seite 1 gelesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@juergi07 schrieb am 30. Januar 2019 um 16:01:49 Uhr:


@ Innensechskant
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung und die Links :-)

Bis auf den Kühlmitteltemperatursensor (den habe ich auf Verdacht schon erneuert), werde ich das alles jetzt einmal - nach meinen Möglichkeiten - durchprüfen...

Was hast du denn für einen Kühlmitteltemp.Sensor verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen