Drehzahlabhängiges Geräusch aus Motorraum

MINI Cabrio R57

Hallo,

die MKL leuchtet bei meinem Mini One Cabrio, EZ 06/2015. 97.000 KM.

Ich höre nun seit einiger Zeit ein Klackern aus dem Motorraum, wenn man Gas gibt. Auch während der Fahrt.
Trete ich die Kupplung, ist es weg....

Hat jemand ne Idee? Kettenspanner? Steuerkette?

Hab erst am 14.4. Termin in der Werkstatt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

PS: EDIT

Mach vor dem Ablassen des jetzigen Öles mal eine Dose Ölschlamm-Entferner rein. Erst danach ablassen.

Musst mal schauen, mit einigen Produkten 300km fahren, andere 15 Minuten im Stand .

Danach (nach dem folgenden Ölwechsel) hast du wirklich alles getan um jegliche Ursachen hinsichtlich Kondensate, Verschlammung, etc. aus zu schließen.

Es kann nämlich auch (eher) sein dass ein Hydro wegen Schlamm klemmt und nicht wegen Luft.

Und Schlamm haben fast nur Kurzstreckenmotoren ...

Nach so einer Behandlung kann man eher beurteilen ob es an den Folgen der Kurzstrecken lag.

Also:

Ölschlamm Additiv rein
Nach Vorschrift fahren
Öl raus
Neues rein
Wagen 150km zügig im 5. Gang (130-150) Autobahn fahren, die letzten 10 km Volle Kanne .

Dann in den nächsten Tagen drauf achten ob das Klackern wieder kommt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 2. April 2020 um 11:47:02 Uhr:


Hallo,

die MKL leuchtet bei meinem Mini One Cabrio, EZ 06/2015. 97.000 KM.

Ich höre nun seit einiger Zeit ein Klackern aus dem Motorraum, wenn man Gas gibt. Auch während der Fahrt.
Trete ich die Kupplung, ist es weg....

Hat jemand ne Idee? Kettenspanner? Steuerkette?

Hab erst am 14.4. Termin in der Werkstatt.

Danke!

Etwa so? https://www.youtube.com/watch?v=XYdYrampl-I

Ich würde nicht mehr mit dem Fz fahren. Wenn es die Kette ist, dann hast du ein großes Problem. Die wäre er kurz vorm Abspringen. Dann ist der Motor ganz hinüber !!!!

Hast du vollen Ölstand? Maximum! Bist du in der Lage am Ölstab voll/ leer zu erkennen. Das Ding ist blöde konstruiert und manche meinen sie haben Öl, dabei sind es Reste am Stab.
So ein Mini braucht Öl. Der frisst das Zeug. Wann haste letztes Mal nachgefüllt?

Wenn man vor dem Fz steht gehe vom linken (nicht Fahrtrichtung) Scheinwerfer mit der Hand zum Motor. Dort sitzt die Kette darunter. Dort lauschen. Also Dort lauschen, dann auf die andere Seite gehen und Vergleich lauschen.

Ausrücklager der Kupplung?

Also dieses Schleifen, wenn er im Leerlauf ist, von der Kupplung, kenne ich. Macht der seit 6 Jahren. Werkstatt sagt, macht nix.
Kupplung treten, Geräusch weg....Kommen lassen, es schleift...

Ölstand ist ok. Unser frisst kein Öl. Letzte Inspektion vor 1000 km im November. Meine Frau fährt nur 2500 km.

Ich meine, das Klackern, kommt vom Motorraum Fahrerseite. Drehzahlabhängig....

@Tomelino....

Nein ...so heftig nicht....

Ein leises, gleichmäßiges Klackern! Drehzahabhängig !

Ähnliche Themen

Noch jemand ne Idee?

Würde mich drunterlegen und jemanden die Kupplung betätigen lassen.

Eigentlich sind sowas typische Kupplungsgeräusche.
Druckplatte, Kupplungsscheibe, Ausrücklager, ...
Ein Zweimassenschwungrad hat der One nicht.

Danke.....

Das leise tackern aus dem Motorraum bei steigender Drehzahl sind die Hydrostößel, die etwas Luftblasen verarbeiten. Durch viel kurze Strecken und nur 2500 km pro Jahr, könnten sich im Öl Luftbläschen bilden. Mal öfter warmfahren, dann sollte es verschwinden.
Kette und Kettenspanner sind ok.
Kupplung schleift im Leerlauf leicht hörbar. Macht sie aber schon unverändert seit Jahren. Deshalb kein Austausch oder Reparatur nötig!
Mini läuft.....
97.000 km. EZ 2005, wird bald 15 Jahre alt.
Mal sehen, wann es mal den Nachfolger gibt. Wieder als Cabrio....

Kennt das jemand? Kann das stimmen?

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 16. April 2020 um 11:49:06 Uhr:


Durch viel kurze Strecken und nur 2500 km pro Jahr, könnten sich im Öl Luftbläschen bilden. Mal öfter warmfahren, dann sollte es verschwinden.

Bei der extremen Kurzstrecke hast du am Ende des Jahres ( oder auch schon erheblich früher !) einen erheblichen Kondensat-Eintrag ins Öl.

Vor Allem wenn die 2500 km sich aus 200x12,5 km (oder noch schlimmer) zusammen setzen .

Schwer zu sagen wie moderne Motoren auf so ein extrem ungewöhnliches Fahrprofil reagieren .
Weil, an sich fährt keiner so ....

Auf jeden Fall reagiert ein Motor(öl) auf so was NICHT positiv.

Testen , wie ?

Frisches Öl, den Motor damit mal 150km frei fahren. Mit 120 anfangen, steigern, 50km 150 km/h und die letzten 10 Kilometer WOT . Drehen lassen, ggf. 5. Gang bei vmax, ich weiß nicht wie der ONE übersetzt ist.

Danach die nächsten Tage/Wochen beobachten ob das Geräusch wieder auftritt.

Ich versuche es mal.
Meistens wird er tatsächlich 15-20 km Landstraße bewegt. Pro Weg. Dann steht er auch mal 4 Tage....warm und trocken !
Dann mal Einkaufen 2-5 km.
Mehr als 2.500 wird es nicht pro Jahr... :-)
Regelmäßig Inspektion usw bekommt er natürlich öfter als es die KM fordern würden. Alle 1,5 Jahre Ölwechsel usw.
Halbjährliche Durchsicht in der Werkstatt.

Das ist dann so ein sog. Scheckheft gepflegter Wagen. 🙄

Den wurde ich nicht mit der Zange anfassen wenn ich den zum Kauf angeboten bekäme.
Der Motor dürfte sich aufgrund der 2km-Strecken vom Verschleiß her auf dem Stand eines 200.000km Langstreckenmotors befinden.

Mach frisches Öl rein und dann den Bock mal ordentlich durch erhitzen.

Danach ??

PS: Für so ein Fahrprofil kauft man grundsätzlich nur was Elektrisches (Smart, ZOE) oder einen kleinen 50PS Japaner, wobei, "leiden" tut der auch bei solchen Strecken.

Tja...meine Frau macht eigentlich alles mit dem Rad.
Braucht aber ab und zu den Wagen hauptsächlich um 20 km in die Stadt über Landstr/ Autobahn zu fahren und wieder zurück.
Öl, Klimaservice, usw wird immer in der Fachwerkstatt gemacht.
Der hat noch nie Mucken gemacht und wir haben den schon 6 Jahre.
Das angebliche Klackern der Hydros ist auch mega leise. Meine Frau hört es gar nicht. Ich achte da oft viel zu extrem drauf....
Mit der Kneifzange nicht anfassen ist übertrieben. Cirka
2000 der 2500 km kommen aus Strecken zusammen, wo der auch warm wird.....
Inclusive mal ner 100 km Cabriotour im Sommer!
Gekauft mit 80.000 km 2014.
Der hat ja fast keinen Wertverlust mehr.
Aber sieht super und gepflegt aus.
Deshalb behalte ich den noch.

PS: EDIT

Mach vor dem Ablassen des jetzigen Öles mal eine Dose Ölschlamm-Entferner rein. Erst danach ablassen.

Musst mal schauen, mit einigen Produkten 300km fahren, andere 15 Minuten im Stand .

Danach (nach dem folgenden Ölwechsel) hast du wirklich alles getan um jegliche Ursachen hinsichtlich Kondensate, Verschlammung, etc. aus zu schließen.

Es kann nämlich auch (eher) sein dass ein Hydro wegen Schlamm klemmt und nicht wegen Luft.

Und Schlamm haben fast nur Kurzstreckenmotoren ...

Nach so einer Behandlung kann man eher beurteilen ob es an den Folgen der Kurzstrecken lag.

Also:

Ölschlamm Additiv rein
Nach Vorschrift fahren
Öl raus
Neues rein
Wagen 150km zügig im 5. Gang (130-150) Autobahn fahren, die letzten 10 km Volle Kanne .

Dann in den nächsten Tagen drauf achten ob das Klackern wieder kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen