Drehzahl??

Hi Leute!

Ich konnte erst heute F1 sehen und letzte woche musste ich arbeiten.
ich dachte mich lausst ein pferd heut morgen. fahren die jetzt schon mit drehzahlen an die 20000U/min
das ist doch langsam nicht mehr normal, was denkt ihr, wo ist die grenze erreicht?
weil irgendwann schafft es doch die kerze nicht mehr oder??🙂

ich war ja letztes jahr schon verwiundert das sie an die 19000 rangehen aber ne 20 hätt ich nu wirklich nicht mehr vermutet

55 Antworten

Ich meine max. 5% Legierungsbestandteile wären erlaubt.
Ein wenig Silizium und Mangan werden die Wärmefestigkeit von Alu noch etwas erhöhen.

Zitat:

reines alu bleibt in kontakt mir der luft kein reines alu. auf der oberflaeche bildet sich sofort al2o3, und das ist sehr hitzebestaendig. (es ist eine keramik). deshalb sieht es auch so "matt" aus, und hat nicht den typischen metallischen glanz, den alu aber eigentlich hat, wenn ein sauerstoff vorhanden ist.

Diese Schicht ist schlicht Aluminiumoxyd. Wenn man sie künstlich erzeugt (mit höherer Schichtdicke) nennt man das eloxieren. Zu dekorativen Zwecken kann man während des Prozesses noch Farbpigmente einlagern.

Dies erhöht zwar die Oberflächenhärte, aber nur im my Bereich. Es bildet sich ein höherer Verschleissschutz. Ähnlich einem Einsatzgehärteten Werkstückes. Die Wärmebeständigkeit des ganzen Alukörpers wird dadurch nicht verbessert. Das schaffen nur entsprechende Legierungsbestandteile.

Mal eine andere Frage: Weiss jemand die Abbrenngschwindigkeit vom Gemisch Benzin-Luft? Denn theroetisch würde nämlich das die max. Kolbengeschwindigkeit schlussendlich eingrenzen und damit auch die max. Drehzahl wenn Bohrung und Hub vorgegeben sind.

Und weiss jemand ob F1 Motoren zur Leistungssteigerung ausserhalb der Klopfgrenze laufen? Bei der geringen Km Leistung wäre das nicht auszuschliessen. (Hätte dann wieder Einfluss auf obige Frage).

in der quali heute hat der mercedes-motor 21000 umdrehungen gehabt!!

einfach unglaublich.....

Muß Al für die Kolben verwendet werden, oder darf Kunststoff eingesetzt werden ??

Zitat:

Original geschrieben von Goki82


in der quali heute hat der mercedes-motor 21000 umdrehungen gehabt!!

einfach unglaublich.....

Niemals, denn dann wäre man besser gewesen.

"Pistons must be manufactured from an aluminium alloy which is either Al-Si ; Al-Cu ; Al-Mg or Al-Zn based."

gut, also kein Keramik oder C-Stoff.

Kaum vorstellbar daß einer eine wesentlich bessere Lösung findet. Die maximale Drehzahl bestimmt dann der allen zugängliche und hinreichend erforschte Werkstoff.
Die Kolben dürften auch von der Form her längst optimiert sein, also bessere Kolbenringträger - wie gewollt sollte sich die
maximal erreichbare Drehzahl relativ bald einstellen, der Zuschauer hat auch nichts wirklich von Motoren, die 28000rpm drehen. Vielleicht wird es sich dann wieder lohnen, in Richtung sparsamer Motore zu entwickeln ....

"No composite materials or metal matrix composites are permitted either for the whole component or locally."

aluminiumoxyd ist keramik. hattet ihr nie werkstoffkunde?? die dinger kommen unweigerlich mit sauerstoff in kontakt, und dann bildet sich eine al2o3 schicht, und das ist nun mal eine keramik, weil es eine regelmaessige kristalline strukur bildet, und ein thermischer isolator ist

Wer hat behauptet Aluminiumoxid sei keine technische Keramik? Niemand !

Nur sind MMC=Metal Matrix Composites nicht erlaubt.

Und MMC sind nun mal "composite materials"

Somit nützt dir Keramik gar nichts weil man es im Kolben gar nicht einarbeiten kann um ihn zu verstärken.

Oder hattest du noch nie "richtige Werkstoffkunde" ?

Damit auch auch noch was lernen kannst:

In der Vergangenheit bestanden die Kolben aus sogenantem "Faser verstärkten Metallen" = MMC gehören auch dazu.

Und diese Fasern waren Keramikfasern.

dann lies doch den beitrag von multikulti, der hat gesagt: also keine keramik.

... denn wer lesen und schreiben kann ist klar im Vorteil !!

Klar ist doch damit, daß die FIA ganz genau DAS erreichen will: Ein Materialstandard auf sagen wir mal bodenständigem Niveau für alle - somit keine leistungs- und Kostenexplosion motorseitig. Sollte aufgrund des Umfeldes (andere Formeln)
Mehrleistung erforderlich werden ist es viel einfacher den Hubraum wieder zu erhöhen.
Ein Schlupfloch allerdings könnte ich mir vorstellen:
Wenn schon Al-Legierung, dann könnte eine andere
Behandlung Vorteile bringen, zB Oberflächenbeschichtungen
oder neue Schmiedeverfahren .....

Deine Antwort