Drehzahl spielt verrückt wenn er kalt is

Mercedes W201 190er

Hallo Ihr Lieben. Ich hoffe hier kann mir jeman helfen. Also:
Mein Mercedes 190 E 1,8 läuft generell im Stand n bischen unrund. Durch den Austausch von Verteiler und Zündkerzen is das aber schon wesentlich besser geworden. Jetzt, seit es kälter wird, hab ich aber das Problem, dass im kalten Zustand die Drehzahl hoch und runter geht, hoch bis ca. 1500 und runter bis unter 500, so dass er dann auch ausgeht. Wenn ich dann losfahre und z.B. an ner Ampel Kupplung trete geht er sofort aus. Wieder starten is aber gar keiin Problem. Sobald er über ca. 60 ° C is, läuft er wieder normal. Wer kann mir helfen?
Vielen Dank schon mal - Christina

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das haben alle 4Zyl. ab dem Baujahr, also der 102.910 /96* /98*, und nur in RÜF bzw. Kat-ausführung.
Das hängt damit zusammen, daß die Fahrzeuge vor ´89 in der Warmlaufphase fetter liefen, von daher die Kondensierung des Kraftstoffs nicht so viel Einfluß auf den Motorlauf hatte.
Bei den Fahrzeugen ab 89 wurden dann auch andere MSG verbaut um den höheren Abgasvorschriften gerecht zu werden. Dadurch mußte das Gemisch in der Warmlaufphase magerer werden, und führte damit zu Problemen, denen mit der partiellen Saugrohrvorwärmung begegnet wurde.

Gruß

fleibaka

26 weitere Antworten
26 Antworten

Danke ihr zwei.

Da werde ich mal drauf achten bzw. beim nächsten Wagen nachschauen.

Würde eigentlich beim Wagen der TE Sinn machen.
Wenn diese Saugrohrvorwärmung nicht funktioniert bzw. die gemessenen Werte nicht stimmen, versucht die Elektronik die ganze Zeit nach zu regeln.
Gemisch zu mager; daher wohl diese wilden Schwankungen.
Und ab 60 Grad ist die Kaltlaufphase eh vorbei und die Saugrohrvorwärmung schaltet dann sicherlich automatisch ab.
Hört sich schlüssig an.

Was geht an dieser Saugrohrvorwärmung kaputt ?
Was würde man da ggfs. machen ? Relais, Sicherungen, neues Element gemäß Bild " bleeb " ?

Unser Motor hat übrigens Motor Nr. 102962 - aber aus Ende 88.

Sonst vielen Dank, schöne Grüße.
Dierk-Carsten.

Ich nehme an entweder brennt das Heizelement selber durch oder das Relais stirbt.

Ich kenn allerdings bis jetzt nur einen Fall, wo das Relais auf "an" hängengeblieben ist und die PSV dann immer binnen kurzer Zeit die Batterie leergesaugt hat.

So, mir hat nu n bekannter nen leerlaufregler besorgt....auch wenn mir ja hier gesagt wurde, dass es an was anderem liegt. Aber die Typen in der Mercedes Werkstatt meínten, dass bei diesem regler das Problem liegen könnte. Also: Drückt mir mal die Daumen, dass es nu besser wird....Menno, ich hofs so, weil es geht mir echt auf n geist, dass der mercedes ständig ausgeht, wenn er kalt is....Also: *Daumendrück*

Hallo

Habs letztens grad hier gepostet.
Der 190iger von meiner Vater (1.8 mit z.Zt. ca. 380000km) hatte sich mit seinem nervigen Ausgehen ziemlich unfahrbar dargestellt.
Dem war es aber egal ob der Motor kalt oder warm war.

Nach systematischer Suche blieb bei Ihm nur noch das Potenziometer des Luftmassenmessers.
Kostengünstigste Variante, wiederum, Stecker ab und alles war gut. Die Elektronik regelt normal, Leerlauf, Kaltstart u.s.w. der Rest mit dem Steuerkolben funktioniert auch mechanisch ohne merkbare Verluste.
Ich denke nicht, dass der Alte da etwas investiert, wenn er auch ohne fährt.
Er erzählt stolz, dass ich dem Wagen den Blinddarm entfernt hätte.

Jonny

Ähnliche Themen

Das is echt der hammer.....n halbes jahr versuchen irgendwelche so genannte automechaniker das problem zu lösen, weil die drehzahl immer hoch und runter geht....von teuer bis ganz teuer, wurden mir verschiedene optionen eröffnet , um meinen benz wieder in schuss zu bringen....und nu hab ich mal nen "bastler aus leidenschaft" dran gelassen.....es dauerte ca. 2 minuten bis er mir sagte, dass nur irgend son ansaugschlauch abgegammelt is und das mich das ca. 50 € kostet.....nu schnurrt mein benz nach ca. einem jahr wieder richtig gut....das is doch wohl der hammer! Ich freu mich so

Super, das freut mich zu hören!!
Irgendwie sind es doch immer nur die kleinen, unscheinbaren Dinge, die die größten Sorgen bereiten!
Man muss sich auch immer wieder klar machen, dass unsere W201/W124 usw. noch Qualität waren und sind, warum sollte da auch ständig etwas Größeres kaputt sein ... Warum nicht einfach erst mal die kleinen Dinge wie Schläuche usw. anschauen 😎 😎
Freut mich echt dass das so gut ausgegangen ist jetzt 🙂

Jetzt würde mich nur noch interessieren, um was für einen Schlauch es sich genau handelte...

Hallo,

na dann stell doch mal ein paar erklärende Bilder vom zitierten Schlauch hier ein.

Alter Schlauch, eingebauter Schlauch und Einbauort am Motor.

Wie ist der Bastler vorgegangen bzw. wie hat er es gefunden?

Die Beitragsleister hier würden sich sicher freuen.

Grüße.

Tja, wie genau der schlauch heißt weiß ich auch nich....is irgendson unterdruck-ansaugdingens....da is auch n thermostat zwischengeschaltet und er sitzt direkt am motor auf der rechten seite unter dem luftfilter....lol....menno, hab doch gar keine plan ....

ok mb-bastler ....werd mal zusehen, dass ich n paar bilder schieße....obwohl der Schrauber eh schon genervt is von mir, wegen meinen ganzen unqualifizierten Fragen...wie z.B. "Ach, nur son kleener Schlauch? Das muss ja billig werden!" und vor allem die Frage: "Warum haben die vier anderen "Fachleute" das nicht gefunden, denen ich ewig viel geld bezahlt hab."

Aber wisst ihr , was das problem is? also : ich wollte schon immer nen benz fahren...großer traum usw....und nu hab ich dieses schätzchen, das fast 22 jahre alt is...ich liebe ihn wie verrückt....hab nur immer angst, dass er den geist aufgibt.....könnt ihr mich beruhigen? ich meine, eigentlich is das doch echt n gutes auto. Lohnt es sich, noch viel geld reinzustecken?

Also,

dann wären Bilder ( und ggfs. mit Markierungen oder Kennzeichnungen ) besser als alle weiteren Erklärungen ( Erklärungsversuche ).

Das Alter eines W201 ist nicht auschlaggebend.
Höchstens der Zustand und die Behandlung.

Von den ganzen W201 Lesern und Beitragsleistern wird Dir hier kaum jemand über den 190 er erzählen wollen, dass es kein gutes Auto sei.
Die wissen hier alle, warum sie diesen Typ fahren.

Was sich lohnt, hängt immer generell vom Zustand und Aufwand ab.

Und der Begriff " sich lohnen " ist immer relativ.
Das darf man auch immer gerne ins Verhältnis zu den Reparaturen
anderer Auto Marken ( Werkstattaufenthalte , Inspektionen, HU etc . ) setzen.
Anderen Marken dürfte es sehr schwer fallen, dem W201 beim Unterhalt / Unterhaltskosten folgen zu können.

Du solltest Dir dann generell angewöhnen, Probleme zusammen mit Bildern zu schildern, wenn Erläuterungen fachlich etwas schwerer fallen.
Dann kann Dir eher geholfen oder besser eine Antwort gegeben werden.

Grüße.

Ok, werde versuchen meine Anliegen genauer hier zu erklären...Cool wär ja auch, wenn ich es echt schaffen würde, selber Reparaturen vorzunehmen...Erst seit ich meinen Benz hab, hab ich auch Bock darauf....Werde bestimmt bald auf Eure Hile hier zurückkommen....

Liebe Grüße ....Christina

Deine Antwort
Ähnliche Themen