Drehzahl kommt nicht mehr zur Besinnung
Schönen guten Abend werte Gemeinschaft,
einmal wieder muss ich ein Problem in die Runde werfen, vielleicht kann mir ja jemand einen guten Ratschlag geben.
Mal wieder ist die Drehzahl das Problem. In letzter Zeit war sie desöfteren im Keller, erst fing es an beim Bremsen an Kreuzungen und Ampelanlagen, da ruckelte das Auto beim Abbremsen als wollte es zu einer mir nicht hörbaren Melodie tanzen, und schlussendlich ging es auch sehr oft mal einfach aus. Das bezog sich dann nach einigen Tagen nicht mal mehr nur auf's Anhalten, nein, sogar während der Fahrt hat sich der Antrieb von mir verabschiedet. Dann leuchtete nur noch die Motorelektriklampe auf und das war's.
Also ab damit in die Werkstatt. Dort wurde mir gesagt, das einige Kerzen komplett unter Öl standen. Auf den Hinweis, es läge an der Zylinderkopfdichtung, habe ich diese erneuern lassen. 2 Tage gute Fahrt, dann wieder - die letzte Kerze in Öl (selbst überprüft). Also zurück in die Werkstatt, die haben die Dichtungen nochmal nachgeprüft und geklebt. Nun fahre ich seit 2 Wochen mit ausgezeichneten und staubtrockenen Zündkerzen. Dennoch läuft der Motor nicht wirklich rund, kommt nicht auf seine gewohnten Touren, er dackelt im Schneckentempo der Beschleunigung hinterher und das größte Problem: Beim morgentlichen Aus-Der-Garage-Fahren (rückwärts) verabschiedet sich auch wieder die Drehzahl, die Scheinwerfer und alle Lichter im Innenraum fangen kurz an zu dimmen und dann ruckelt es kurz, bis er sich wieder mit einer Maximaldrehzahl von 600 fängt. Vorgestern ist er mir allerdings auch da wieder mal ausgegangen.
Die Masse wurde bereits gecheckt, die Sensoren sind alle ok, Fehlercodes gibt es keine helfenswerten, der Leerlaufsteller ist gereinigt und so ist es auch bei der Drosselklappe.
Kann es sein, dass eine Zündkerze (oder mehrere) hinüber ist?
Ich würde so gerne mal wieder spüren, wie das Auto auch so beschleuningt, wie es sollte. Es ist zwar nur ein 2-Liter-Gefährt, aber man möchte doch dennoch ein wenig Geschwindigkeit erwarten dürfen? Bisher ist es so, dass sich der Erste bis Dritte Gang relativ gleichwertig anhört. Selbst kleinste 1.2 Liter machen mich beim Start an der Ampel platt.
Kann mir jemand von euch noch einen Hinweis geben, woran es noch liegen könnte? Hat auch jemand das Problem, dass - wenn er morgens das Auto startet, rückwärts fährt und bremst (egal wie scharf), dass die Drehzahl in den Keller fällt?
Können es denn wirklich so viele Faktoren sein? Wodurch wird die Drehzahl denn noch alles geregelt?
Danke euch schonmal im Voraus. Aktuell macht mich das Auto einfach nur noch fertig, jeden Tag ein anderes Problem - meistens die Drehzahl, nur dauernd andere Ursachen...
11 Antworten
Beim beschleunigen das Gefühl er läuft nur auf zwei oder drei Zylindern?
Meine Herren ey....
ich kann nicht verstehen, warum man in einer Werkstatt nicht den Fehlerspeicher auslesen kann und dann gezielt vorgeht... Da kriegste machmal ne echte Hasskappe...😠
Und Kerzen stehen im Öl ist nicht die ZKD sondern "nur" die Ventildeckeldichtung. Und dann lässt die Werkstatt den Kunden vom Hof, ohne dass der ursprüngliche Fehler beseitigt ist..😠😠
Für mich hört sich das im Moment eher nach nem 50 Euro-Teil an´, unserem Freund, dem Kurbelwellensensor.... Aber Speicher auslesen bringt Gewissheit..
Erschießt Sie....!!
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Beim beschleunigen das Gefühl er läuft nur auf zwei oder drei Zylindern?
Ja, das kann man wohl sagen. Beim Anfahren ist es schon ziemlich ruckelig und auch das Durchtreten des Gaspedals macht sich nicht wirklich bemerkbar. Egal ob 1/3 durchgetreten oder ganz, das Auto kommt nicht aus dem Knick.
Kannst du eine Zündkerzenmarke empfehlen? Ich spiele ja mit dem Gedanken, auf BERU zurückzugreifen. Aktuell habe ich NGK Kerzen drin, mit einer Zündspitze.
Allerdings wurden die Zündkerzen damals zum Wechsel der Kopfdichtung auch ausgetauscht. Das liegt ja nun erst ein paar Tage zurück, kann denn da schon wieder eine Kerze kaputt sein?
Wenn Du die Zündkabel wechselst, sollte das erst mal reichen.
Aber wenn die Kerzen auch schon oll sind, schmeiß die ruhig mit raus.
Ich nehme immer das, was an preiswerter Markenware grade bei meinem Teilefutzi angesagt ist.
Aber wenn Du gleich ganz sicher gehen willst, wechsel auch das DIS-Modul mit aus.
Bei ca.90% der Fahrzeuge die defekte Zündkabel haben, geht -in Folge- nach sehr kurzer Zeit, daß DIS-Modul gleich mit über den Jordan.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wenn Du die Zündkabel wechselst, sollte das erst mal reichen.Aber wenn die Kerzen auch schon oll sind, schmeiß die ruhig mit raus.
Ich nehme immer das, was an preiswerter Markenware grade bei meinem Teilefutzi angesagt ist.Aber wenn Du gleich ganz sicher gehen willst, wechsel auch das DIS-Modul mit aus.
Bei ca.90% der Fahrzeuge die defekte Zündkabel haben, geht -in Folge- nach sehr kurzer Zeit, daß DIS-Modul gleich mit über den Jordan.
Die Zündkabel samt Zündverteiler sind doch erst gewechselt worden, ebenso die Kerzen. Dennoch das gleiche Problem.
Es ist einfach zum heulen, dass so viele Teile aneinanderhängen, die der Reihe nach kaputt gehen (könnten).
Davon hast Du aber nichts erwähnt !
Außerdem, wann war das denn?
Vor der Ventildeckelaktion, oder danach?
Einen Verteiler gibt es nicht.
Du hast beim Omega B ein DIS-Modul, das sind mehrere Zündspulen in einem Gehäuse vereint.
Beim unsachgemäßen abziehen der Kerzenstecker, gehen die Zündkabel häufig fast zwangsläufig kaputt.
Darum könnte es sein, daß der Fehler doch daher rührt.
Die DIS-Module mögen es überhaupt nicht, wenn ein Zündkabel im Eimer ist.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Davon hast Du aber nichts erwähnt !Außerdem, wann war das denn?
Vor der Ventildeckelaktion, oder danach?Einen Verteiler gibt es nicht.
Du hast beim Omega B ein DIS-Modul, das sind mehrere Zündspulen in einem Gehäuse vereint.
Beim unsachgemäßen abziehen der Kerzenstecker, gehen die Zündkabel häufig fast zwangsläufig kaputt.
Darum könnte es sein, daß der Fehler doch daher rührt.Die DIS-Module mögen es überhaupt nicht, wenn ein Zündkabel im Eimer ist.
Die Kabel wurden vor dem Ventildeckel gewechselt.
Na dann....
Ich denke da bin ich auf der richtigen Fährte...
Also,... Kabel und eventuell das DIS.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Na dann....Ich denke da bin ich auf der richtigen Fährte...
Also,... Kabel und eventuell das DIS.
Hallo Kurt,
muss nochmal eine Erfahrung dazwischenwerfen: Mir ist jetzt aufgefallen, dass das Problem mit der fallenden Drehzahl nicht auf gerader Fahrstrecke auftritt. Sprich, wenn man - auch nach einem Kaltstart - geradlinig zurücksetzt, dann straff bremst, passiert nichts. Schlage ich allerdings das Lenkrad ein, fällt die Drehzahl drastisch um 500 Umdrehungen.
Weißt du, woran das liegen könnte? Liegt das an irgendeiner elektrischen Regelung der Servolenkung? Folglich ist es nämlich so: Morgens starte ich den Motor, die Drehzahl hüpft auf rund 1000, fällt dann sachte auf 800 oder 700. Nun fahre ich das Auto aus der Garage, drehe dann ein, um das Auto in Richtung der Straße zu rollen, genau in jenem Moment leiert der Motor wieder seine 500 Umdrehungen runter... und geht je nach "Kontonummer des Fahrers", "Luftfeuchtigkeit" und "Laune der Küchenfrau" (witzhaft natürlich, da unterschiedlich) aus.
Ich habe nun mal das Standgas etwas hochgeschraubt, mal sehen, ob das einen kleinen Erfolg mit sich zieht.
Hi...
mit Drehzahl hochschrauben hast du das Problem nicht beseitigt.
Das Ding mit dem Einschlagen der Lenkung ist normal, da die Hydraulikpumpe der Lenkhilfe natürlich den Motor belastet. Einem gesunden Motor macht das nix aus, aber deiner hat ohnehin schon ein unsauberes Standgas und reagiert dementsprechend.
Ich bin da auf Kurts Seite.... Erst die Zündis, dann die Zündkabel, dann das DIS-Modul...
Was macht die MKL, wenn der Motor abstirbt??? Wenn Sie dann kurz aufleuchtet, sind wir auf der falschen Fährte. Das DIS-Modul wird nicht weiter überwacht (zumindest nicht beim V6!)
Wenn die MKL kommt, geht er aus, hast du gepostet... Dann muß auch ein nachvollziehbarer Fehler gespeichert sein! Einer der am liebsten und meisten beobachtete Fehler ist der Kurbelwellensensor...der dafür sorgt, dass du manchmal zu Fuß gehen musst. Andere Sensoren bringen zwar ein Fehlerbild und einen unruhigen Lauf, aber er läuft zumindest.
Fehlerspeicher auslesen lassen und entsprechend vorgehen. Oder poste mal, was dein Werkstattjogi so ausgelesen hat. Gemeinsam kommen wir dem schon auf die Schliche.
Gruß
Jürgen
Holla.... was muß ich da lesen?
Du hast die Drehzahl ein wenig hochgeschraubt?😰🙄😠
Wenn Du dazu kein Tech 2 genutzt hast, hau ich Dir mal nachträglich ganz arg auf die Finger......😠
Finger weg, von der Drosselklappen-Grundeinstellung !!!!!!!!
Die Grund- und erhöhte LL-Drehzahl wird mit dem Tech2 im MSTG geprägt und dann auch ausschließlich vom MSTG kontrolliert.
Du hast einen Regelkreis, der -wenn er in Ordnung ist- erhöhte Last fühlt und über das MSTG eine Drehzahlanhebung auf den höheren Wert vor nimmt. Die Grunddrehzahl ist 700U/min +-50 U/min, der erhöhte Wert ist 900U/min +-50 U/min.
Das MSTG fühlt die erhöhte Last und hebt die Drehzahl dann -wenn sie den im unteren Bereich nicht mehr nachregeln kann- automatisch auf den oberen Wert an. Das geschieht z.B. beim einschalten des Licht´s, beim einschalten der Lüftung und der Klima, beim AT auch beim einlegen einer Fahrstufe.
Kurz, wenn der Motor in irgend einer Weise mehr Last hat.
Ist das nicht der Fall, ist eines der Stellglieder, oder Sensoren im Regelkreis nicht in Ordnung, oder ein Weg verstopft oder undicht.
Also ist dann eine Grundreinigung und Fehlersuche angesagt.