Drehzahl geht ganz leicht hoch
Hab folgendes Problem. Bei meinem Meriva geht die Drehzahl im Stand ganz leicht hoch.
AGR Neu, Luftmengenmesser neu.
Es ist als würde man einmal ganz kurz aufs Gas treten. Es zischt leise kurz und die Drehzahl geht kaum sichtbar hoch. 3mm vielleicht.
Motor drwht sauber durch, kein ruckeln keine Startprobleme.
Drosselklappe sieht sehr sauber aus.
Jemand eine Idee?
45 Antworten
jo kann man mal machen 😉 😁
Jo Heino aus USA der klappstuhl...den hab ich eh gefressen wie 10 Kilo Schmiermittel.
Die größte Lachnummer seit Charly Chaplin...nur Modern
gestern will er dem Tai-Willy noch ne Bombe in den Vorgarten werfen und Morgen wollen sie sich die Eier streicheln...what a Fucker
Und seine Alte die notgleile Pollervot.... sollte besser wieder in den Gute Nacht Filmchen mitwirken, passt die besser hin 😉
Alles ein Pack aus Lügnern und Schleimscheißern
Uiii selten so gut gelacht, ihr seid genial 😁 😁 😁
Hier mal noch ein kleines Feedback.
War in Urlaub und hab jetzt insgesamt fast 3000km zurückgelegt. Die MKL bezüglich des AGR blieb aus. Also es funktioniert ! 🙂 🙂
Aber wie zu jeder guten Nachricht gehört dementsprechend auch eine schlechte.
Bei diesen 3000km hab ich fast 4 Liter Öl nachfüllen müssen.
Hier Zuhause fahre ich immer Strecken zwischen 10-30 km. Da hab ich kaum Ölverbrauch. Aber lange Strecken über die Autobahn schluckt er es schön mit.
Aber das ist ungleichmäßig. Einmal hab ich ca. 800km fast nichts nachfüllen müssen. Und einmal ging die Warnleuchte nach ca. 600km an.
Und dann noch dieser absolut fehlkonstruierte Ölmess Stab. Rein-raus prüfen = halb voll. Rein- raus prüfen = fast voll. Rein-raus prüfen = 1,4 voll ...... so nach 5 mal einfach Mittelwert nehmen anders ist nicht.
Das macht mich richtig sauer, undankbare Kiste 🙁 🙁 🙁
füll einfach 0,5 L nach, wenn die Lampe angeht, dann machst du nix Verkehrt.
Ich trau dem lügenmeter auch nicht und warte mit dem Nachfüllen, bis die Lampe angeht.
Allerdings ist das bei mir seit dem letzten Ölwechsel noch nicht passiert und bin jetzt mittlerweile über 4000Km gefahren...stadt/BAB/Landstrasse...nüscht
Peilstabstand ist immer noch so wie beim Ölwechsel.
Allerdings habe ich das das Atomium mit drinne, was ja auch genau das Verhindern soll.
Nach 6 TKM mache ich nochmal Ölwechsel mit Filter, dann kommt die 2. Anwendungsflasche mit rein (sind immer 2. Anwendung im Set) und dann sollte das vorbei sein....bis jetzt macht es nen guten Job das Zeug.
Und mein Motor läuft richtig schön sauber und Ruhig.
Kommt aber auch mit von dem Ukltimate 102 (Aral...keine Schleichwerbung 😁)
jede 3-4 Tankfüllung mal für 30€ mit rein und der Motor freut sich
Bin grad wirklich baff. Hatte heute morgen einen kleinen Tropfen Öl unter dem Auto. Ohje dachte ich mir.
Haube auf, genau hingeschaut und siehe da, das Öl kommt zwischen dem Ventildeckel raus.
Der Ventildeckel ist mit Dichtung neu. Muss ich da was mit Dichtmasse behandeln oder wie ist das von Opel.
An dem alten Deckel war nur eine Dichtung ohne Masse und der hat nicht gesifft.
Ähnliche Themen
Muss nochmal alles runter und neu abgedichtet werden....nimm zur Dichtung noch HT Silicon mit dazu und die Fläche am Zylinderkopf einschmieren...nicht zu dick, nicht zu dünn.
Gibt es Videos übers abdichten vom Zylinderkopf, wenn es dir hilft 😉
irgendwo etwas draufschmieren bringt dir gar nichts
Hab die alte Dichtung rein jetzt ist alles wieder schön trocken.
Aber ich ärger mich leider sehr über den Kauf. War wohl ein Griff ins Klo. Der schluckt wieder ohne ende Öl. Hab grad auf 200km 1l nachgefüllt. Total irre.
Was mich aber wundert, man riecht und sieht davon absolut nichts.
Der alte Peugeot von einem Kollegen stinkt wie ein Ölbock und verbraucht fast genauso viel.
Mal Kompression messen und schauen, da werd ich wohl um neue Ringe und Ventilschaftdichtungen nicht rumkommen 🙁 🙁
Aber eine Frage hab ich mal noch so am rande. Hab grad mit nem Kollegen telefoniert für die Ventilschaftdichtungen zu erneuern und wir sind so aufs Gespräch gekommen über Öle und bla.
Der Vorbesitzer hat der Kiste immer bestes und hochwertiges 15w40 aus Kaufland spendiert 😉
Ich hatte direkt nach dem Kauf einen Wechsel gemacht inkl. Filter und 5w30 laut Hersteller eingefüllt.
Jetzt die Idee meines Kollegen eventuell wieder testweise auf das 15w40 umzusteigen. Er hat schon öfters davon gehört, das wenn man von dickeren Ölen auf dünnere Umstellt der Motor gerne anfängt zu saufen. Aber auch er hat keinen Vergleich dafür.
Ein Irrglaube? Leider hab ich ihn mit dem alten Öl nicht lang genug gefahren um meine Meinung daraus zu bilden.
warum porbirst du nicht erst mal die Schaftdichtungen zu wechslen, habe von einem Spezialwerckzeug gelesen bei dem der Kopf nicht ab muss.
ich hatte anfang lezten Jahres vom FOH den Rat bekommen, das man bei den Meriva A Motoren ab 140TKM 10/40 nehmen sollte...warum hat er mir keine Antwort gegeben.
Wäre halt so.
Hatte ich gemacht und meiner hatte dann auch höheren Verbrauch an Öl.
Habe ein paar Monate später wieder auf 5/30 LM Longlife 3 gewechselt, seither ist der Ölverbrauf wieder gesunken.
Ich hattemir ja dann noch das Atomium gekauft und eingefüllt, seither ist der Ölverbrauch gleich Null.
Habe seither gerade mal 0,25L nachgefüllt, ist aber auch schon etliche TKM seither gelaufen.
Ob sich der Motor jetzt selbst Regeneriert hat oder ob es an dem Zusatz liegt, kann ich nicht genau sagen, auf jeden Fall bin ich sehr Glücklich und Zufrieden mit dem Motor jetzt.
Macht keinerlei Probleme und läuft super.
Sollten es bei dir wirklich die Schaftdichtungen sein, müssen die eh neu, da hilft gar nix gegen.
Sollten es jedoch die Ringe sein, könntest du es ja nochmal mit den Zeug versuchen, schaden kann es nicht.
Kostet aber allerdings auch gute 50€ für 2 Anwendungen.
Wenn es gegen den Ölverlust an den Ringen hilft, würdest du da ja im Vergleich zu neuen Ringen erheblich Sparen...den neue Ringe in einer WST einbauen lassen...uiuiui, das ist nicht unbedingt die billigste Rep.
geb mal den link mit rein, dann kannst dir das durchlesen und Überlegen.
Meiner hat zwar nicht soviel Gefressen wie deiner, aber bei mir ist es jetzt eigl. weg...ob es so bleibt, kann ich jetzt auch nicht Sagen, aber mein Ölverbrauch ist fast Null.
Muss jeder selbst entscheiden was er macht und was Sinn macht....neue Dichtungen und Ringe sind bei zu hohen Verbrauch natürlich immerdie Beste Wahl, aber dazu gehört halt auch evtl. das Hohnen der Zylinder und Planen des Kopfen....es ist nicht unbedingt ein MUSS, aber man sollte sich uU. schon mal drauf einstellen.
Dafür ist dann allerdings der Motor vom Druck und Verbrennung her wieder Top und Dicht.
Mit dem Zeug verliert man evtl. nur gute 50€ und hat die Erfahrung, das es zu Spät war...wenn es bei dem einen oder anderen jedoch noch klappt, hat man sich eineMenge Arbeit und/oder Kohle gespart.
Das kann dir aber keiner vorher genau sagen, das muss man dann ggf. Sehen
Shop zum Atomium:
https://meintriebwerk.de/.../?...
Also war in der Werkstatt. Definitiv Ventilschaftdichtungen. Kosten o. R. 800€ inkl Material. Mit Zahnriemen etc. Preis ist gut aber hab mich gegen die Reparatur entschieden.
Selbst machen ist mir bei dem Motor zu viel Aufwand.
Bevor ich ihn verkaufe mal eine Frage an euch. Möchte nämlich niemanden übers Ohr hauen.
Habe seit vorgestern ein klackerndes Geräusch.
Das tritt bei konstantfahrten auf. Bei 30/40/50/60 ist es bestens zu hören. Wenn ich das Fenster runter mache hört man das nageln sehr deutlich und laut.
Gebe ich dann leicht mehr gas zum beschleunigen klackert er lauter und hört sofort auf und ist wieder unauffällig ruhig bis zur nächsten konstantfahrt.
Ich schließe ja die Hydros aus da im Stand und beim Gasgeben alles ruhig ist. Denkt ihr da auch an die Kurbelwellenlager?
Kann das Problem evtl. die gelöste Luftführung im Ansaugkrümmer sein?
Das Auto klingt dann fast wie ein Diesel.
Such doch bitte mal bei Youtube nach "z16xep ansaugbrücke"
Hab mich mal durchgehört und durchgelesen, scheint es definitiv nicht zu sein.
Im Stand ist er ganz ruhig und läuft sauber. Auch beim beschleunigen und abrollen. Keine Geräusche sehr ruhiger Motorlauf.
Im kalten Zustand hört man nichts. Erst wenn der Motor warm ist.
Dann fängt er auch nur bei konstantfahrten an zu klappern. Sobald ich wieder mehr gas gebe geht es weg.
Gebe ich aber ganz zart gas so das ich kaum beschleunige wird das klappern richtig laut umso höher die drehzahl. Geb ich mehr gas ist es sofort weg.
Können eigentlich nur die lagerschalen sein schätze ich.
Also hatte jetzt letztens einen anderen Wagen gefahren der einen Lagerschaden hat.
Das Geräusch ist 1:1 genau das selbe und tritt in den selben Situation auf.
Also A*** Karte. muss sagen trotz das ich mich stets gut um meine Autos kümmer ist das hier der 3te z16xep motor der nur probleme macht.
Bis zum umschwung hab ich auf Motoren von Opel geschworen. Die alten waren wirklich langlebiger bei guter pflege.
Hab mich dann jetzt letztendlich von leider Opel distanziert.
hol dir einen 1.6 16V der macht kaum kummer, wenn er immer gepflegt wurde.
Heißt Flüssigkeitswechsel eingehalten.
Das er mal keine Probleme hat, will ich damit nicht sagen, aber nicht solche wie der xep-Motor.
Für die Ewigkeit wurde noch kein Auto gebaut, aber mit Pflge kann man sein Leben deutlich erhöhen
Jedes Auto hat so seine macken, die einen mehr oder weniger. Opel gefällt mir Optisch richtig gut. Auch mit der Verarbeitung war ich immer zufrieden.
Aber diese Eco Motoren .... ich weis nicht. Bin da leider raus.
Ich finde ein Motor muss bei guter Pflege mind. 200.000tkm machen.
Da spreche ich jetzt von lagerschäden, eingelaufene nockenwellen, kolben und abstreifringe etc. Solche Sachen sollten nicht vorkommen.
Aber mann muss ehrlich sagen, Opel sind da nicht die einzigsten die da probleme haben.... da sind noch viele hinten dran.
Vielleicht hatte ich auch nur pech und die vorbesitzer haben die so verkümmern gelassen.
Aber ich hatte einen Daewoo Kalos, mit 221.000tkm ohne Motorprobleme (ist eben der alte opel motor), einen twingo BJ 97 bis knapp 280.000tkm. Renault Scenic BJ 99 mit 265.000tkm.
Wenn keinen Rost gehabt hätten.....
Ich kann auch nur sagen als ich damals mit dem Auto in 2 bekannte Werkstätten gefahren bin wurde ich nur angelächelt. Von 2002-2005 noch alles halbe heile Welt. Ab 2006 - 2011 großes fiasko. So die aussage meiner kollegen 😉