Drehzahl, Gaspedal, Armaturenlämpchen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen...

Bevor ich anfange zunächst einmal ein paar Angaben zu meinem kürzlich erworbenen Exemplar;-) :

C180, Benziner, Bj96,ca.150 000km, Modell Esprit...

Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden- zumindest was das Grobe (Rost, Geflegtheit etc.) angeht.
Da ich den Wagen aber nun erst seit ein paar Wochen fahre, spitzt man natürlich die Ohren undreagiert bei einigen Dingen möglicherweise übersensibel...ihr wisst sicher, was ich meine...

Naja nun meine Fragen- ich sortier das mal besser- so kann man ggf besser Teilbereiche beantworten:

1.)
Lämpchen im Kombiistrument (Motortemperatur).
Und in der Armatur: am rechten Luftregler, rechten Heizungsregler. Evt Heckscheibenbeheizunglämpchen (?) defekt. Im Dunkeln läuchtet das Lämpchen für die Umluft, das darüber liegende Lämpchen für die Heckscheibenbeheizung leuchtet nur, wenn ich es einschalte. Keine Anhung, ob das so sein soll...

Die Suchfunktion hab ich schon gebraucht, dennoch weiß bisher nicht genau, wie ich die alleine ausgetauscht bekomme oder würdet ihr das lieber machen lassen? Hat da jemand vielleicht nen Trick mit welchem Werkzeug oder Hilfsmittel ich das relativ umstandslos selbst hinbekomme?

2.)
Mein Standgas ist, wenn der Motor kalt ist, oftmals im Bereich 1000 Umdr., Nach einer gewissen Zeit geht es dann runter in den wohl normalen Bereich. So um die 7000 +- (ganz minimale Schwankungen (ist aber glaub auch normal) und bleibt dann auch in dem Bereich.

Was ich als etwas merkwürdig empfinde ist, dass vorwiegend im kalten Zustand manchmal hakende Gaspedal im oberen Bereich.
Soll heißen, manchmal geht die Drehzahl vor einer Ampel hoch, weil das Gaspedal sich im oberen Bereich leicht festhakt. Mit normaligen Drauftippen geht das Pedal dann wieder zurück. Ich kenn das von dem W124 meiner Eltern damals schon.
Muss man, um das mit dem Gas geschmeidiger hinzubekommen, gleich die Drosselklappe säubern oder kann man das an gewissen Stellen auch erst mal mit WD- 40 probieren? Welche Stellen währen das ggf.?

Falls die Drosselklappe gesäubert werden sollte- hat dazu jemand nen Link für ne Anleitung auch für Laien :-)? Muss die bei meinem Baujahr, insofern sie gesäubert wurde, wieder "angelernt werden"?

3.) Da weiß ich nun nicht, ob diese Punkte Einbildung sind oder nicht:

a.) Bei einer Geschwindigkeit, so ca. ab 50-60 kmh, vernehme ich manchmal ein relativ leises Pfeifen- ist recht leise aber hörbar, sodass ich manchmal nicht ganz sicher bin, ob das nun der Fahrtwind ist oder nicht- klingt komsich- ich weiß ;-). Kennt das gepfeife jemand? Dachte erst, dass kommt aus der Lüftung oder so...

b.) In dem Bereich ab 2000 bis 3000 Umdrehung ensteht ein leichtes röhren. Darunter und darüber hinaus schnurrt er wie ein Kätzchen. Bei gleichmäßiger Fahrt ebenfalls. Nur beim Anfahren- jedesmall kurz vor dem schalten, was ja in dem Bereich der besagten Umdrehungen liegt- kommt ein leichtes Röhren hinzu.

Tja nun hoffe ich, dass mir zu den Punkten vielleicht jemand helfen kann - würde mich jedenfalls riesig freuen.

Gruß

Quentin :-)

10 Antworten

Mal sehen, ob ich das alles richtig kapiert habe.

1. Die Lämpchen sind also defekt, richtig?
Die Tachoeinheit auszubauen ist etwas knifflig und ganz gut beschrieben bei:
http://www.mb-treff.de/anleitungen/w202/tachoblau/index.php

Am Heizungsregler ist wohl auch die Beleuchtung der Tasten gemeint und nicht das "AN"-Birnchen... dazu müsste ich dir jetzt die Suchfunktion oder noch etwas Wartezeit empfehlen, weil ich die Heizungsregler nie ausbauen musste 🙂 Es kann aber auch ein Defekt an der Platine der Regelung vorliegen, was beim Ausbau und Reparieren der Birnchen zum kompletten Ausfall führen kann... meine zumindest schon Berichte in der Art mitgelesen zu haben.

2. Wenn der Motor kalt ist, wird er mit einer Kaltlaufvorrichtung (Voraussetzung für Euro 2) auf höherer Drehzahl gehalten. Wenn du Automatik hast, schaltet er da auch später. Ist gewollt.

Klemmendes Pedal... hmm. An der Fußmatte kanns nicht liegen? Da das Pedal am Boden festgemacht ist, kommt das schon mal vor (wäre die billigste Variante 😉)

3a: Die Lüftung hattest du hierbei schon komplett auf 0 und die Düsen geschlossen, ebenso Dach und alle Scheiben? Radio auch mal aus gehabt?

3b: Öh 😰 daran kann ich mich nicht mehr erinnern... womit das bei 1b gesagte wieder in Kraft tritt (Wartezeit 😉)

Zu dem unbeleuchteten Schalter kann ich nur sagen: Die Lämpchen kann man nicht tauschen. Ist ein Lämpchen defekt darfst du gleich den ganzen Schalter kaufen.

greetz michi

Oh. Das ist natürlich unschön.

Aber noch was, weil die Frage mit Sicherheit auch noch kommt: Nein, der Lichtschalter ist nicht beleuchtet 😉

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Oh. Das ist natürlich unschön.

Aber noch was, weil die Frage mit Sicherheit auch noch kommt: Nein, der Lichtschalter ist nicht beleuchtet 😉

Ja...Die Lämpchen sind auf der Platine angelötet. Deswegen kannste die nicht tauschen...find ich irgendwie schade...aber naja am Zubehör verdienen die 🙂 ja am meisten. BTW: So ein Schalter (ich kanns jetzt nur von BMW sagen, aber ich denk BMW und Benz nehmen sich da nix) kostet 35 €cken. Und das sind "nur" die Fensterheberschalter.

greetz michi

Ähnliche Themen

Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten!

Das mit der Drehzahl und dem Vorlauf beim Kaltstart beruhigt mich schon mal- ist übrigens nen Schaltgetriebe.

Zu dem Röhren:
Das mit dem Röhren wird auf jedenfall besser, wenn der Motor warm ist- hatte vorher nen Diesel weiß ich nicht mehr so richtig wie nen Benziner beim Gasgeben klingen muss. Ist vielleicht auch ok so- ist ja auch kein Brandneuer Auspuff drunter.

Zu dem hakenden Gaspedal:
Das mit der Fußmatte hab ich schon mehrmals ins Auge gefasst und auch schon zurück geschoben...hängt wohl nicht damit zusammen.
Ich schätze nun, dass der Gaszug wahrscheinlich mal mit Kontaktspray oder so bearbeitet werden muss. So hab ichs vorhin zumindest durch die Suchfunktion noch gefunden.

Zu den Lämpchen (Armatur):
Ich bin etwas verwirrt, was ihr nun mit Tasten und Schalter meint bzw. mit einer Platine, die dahinter evt. gewechselt werden muss.
Meint ihr die Platine für den Knopf für die Heckscheibenbeheizung?
Bei den Reglern für die Heizung meine ich die Lämpchen hinter dem Regler, mit dem die Luftrichtung eingestellt werden kann und das rechte Rädchen, mit dem man die Temperatur auf der rechten Seite einstellen kann. Die müssten doch beide bei Dunkelheit, wie auch das linke Rädchen für die Temperatur auf der linken Seite, so wie der Regler für die Luftintensivität leuchten. Hinter den Reglern müsste doch jeweils ein einfaches, austauschbares Lämpchen sein oder nicht?

Was bei den Heizungsreglern mit dem "An" Lämpchen bzw. mit den Lämpchen für die Tasten gemeint ist, kann ich nicht richtig nachvollziehen. Ich seh da nur ein Regler bzw. Rädchen das leuchten soll. Gibt es da noch jeweils unterschiedliche Beleuchtungen?...

Hab mal nen Bild ergoogelt, um es besser erklären zu können:

http://www.mercedes-shop.biz/.../...-Chromzierringe-Armaturenringe.jpg

Oberster der drei mittleren Knöpfe (zwichen den Reglern) nicht beleuchtet- außer er ist angeschaltet (Ist der Heckscheinebnknopf). Rechter Drehregler dunkel, rechtes Drehrad dunkel.

P.s. Das mit dem (nicht) beleuchteten Lichtschalter hab ich schon per Suchfunktion gefunden "Hihi"...würde nämlich spiegeln, wenn das Ding leuchtete...:-))-
Der Link mit der Anleitung für den Ausbau des Kombiinstruments ist super! Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Quentin78


Bei den Reglern für die Heizung meine ich die Lämpchen hinter dem Regler, mit dem die Luftrichtung eingestellt werden kann und das rechte Rädchen, mit dem man die Temperatur auf der rechten Seite einstellen kann. Die müssten doch beide bei Dunkelheit, wie auch das linke Rädchen für die Temperatur auf der linken Seite, so wie der Regler für die Luftintensivität leuchten. Hinter den Reglern müsste doch jeweils ein einfaches, austauschbares Lämpchen sein oder nicht?

Das sollte so sein, ja...

Zitat:

Original geschrieben von Quentin78


Was bei den Heizungsreglern mit dem "An" Lämpchen bzw. mit den Lämpchen für die Tasten gemeint ist, kann ich nicht richtig nachvollziehen. Ich seh da nur ein Regler bzw. Rädchen das leuchten soll. Gibt es da noch jeweils unterschiedliche Beleuchtungen?...

Mit den AN-Lämpchen meine ich die im Anhang jeweils gelb eingekreisten kleinen Punkte, die hell sein sollten, wenn die entsprechende Funktion aktiviert ist.

Du meintest aber wohl nur das Nachtdesign, sprich dass das entsprechende Symbol bei eingeschaltetem Licht nicht sichtbar ist, richtig?
Eigentlich ists ja auch egal, wir haben ja schon gelernt, dass die vergossen sind 🙁

Ah ok...genau...also das mit den Reglern scheint ja weniger problematisch zu sein.
Würd mich halt nun schon interessieren, ob ich zumindest diese Lämpchen mit einem Trick oder so selbst austauschen kann. Hab ja kein Fachwerkzeug.
Kennt da jemand eine ähnliche Anleitung, wie die in dem von _RgTech vorgestellten Link?

Zu den Knöpfen: Genau: Das Nachtdesign des Knopfes für die Heckscheibe scheint nicht zu gehen. Das Nachtdesgin für den darunter liegenden Knopf für die Umluft schon.
Das Licht des "An" Lämpchen geht hingegen. Mich wundert, dass wenn es "An" ist, es genau so aussieht, wie das Nachtdesign - nur das zusätzlich dieser kleine gelbe Punkt leuchtet. Da würde doch eine zusätzliches Lämpchen nur für das Nachtdesign eigentlich keinen Sinn machen, oder nicht? Deshalb frag ich mich, ob dieser Heckscheibenknopf überhaupt ein Nachtdesign hat.

Ist nun im Prinzip ja auch nicht so tragisch- hauptsache ich bekomm das mit den Reglern irgendwie hin- das nervt mich schon irgendwie...

Kleine Ergänzung, weil ich meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten kann...

Gaszug mit nem Spray für Bowdenzüge etc. eingesprüht- läuft wieder wie Butter!

Ah jetzt ja, du meinst die Beleuchtung des rechten Bedienelementes der Heizung. Also den Regler für die Luftrichtung abziehen, darunter befindet sich ein kleines Birnchen. Dies beleuchtet den rechten Teil und einen der mittleren Schalter. Analog das gleiche links, da befindet sich die Lampe unter dem Luftmengenregler. Bei defekt tauschen. Gibts beim freundlichen für ein paar Cent. Deine Fragestellung hat meine Vorredner wohl etwas verwirrt.

Hey tausend Dank nochmal für die Antwort...das würde wohl auch erklären, warum neben einem Schalter/Knopf (nämlich dem für die Hechkscheibenbeheizung) das Nachtdesign nicht geht!...

Deine Antwort
Ähnliche Themen