Drehstablager getauscht... halbes Jahr später knarzt der Wagen wieder... erneut gebrochen?
Hallo Leute,
meine Drehstablager habe ich im Juli 2017 ausgetauscht, natürlich durch Originalteile, da sie beim Bremsen und Anfahren lautstark geknarzt haben, wie eine uralte Couch, nur eben sehr viel lauter...
sehr sehr unangenehmes Geräusch...
Als Anleitung habe ich die von User marblehead aus dem Forum verwendet...
L I N K
Die Geräusche waren nach dem Austausch sofort weg und ich war Glücklich... bis jetzt...
Seit ca. einer Woche sind die Geräusche wieder zu hören!!!
Ich gehe davon aus dass die Drehstablager wieder gebrochen sind.
Die Teile kann ich doch nicht alle 6 Monate austauschen?!?!
Habe ich die Drehstäbe zu fest angezogen, oder warum sind die Teile nach nicht einmal 6 Monaten wieder gebrochen?
Beim wieder einschrauben der Drehtstablager habe ich die gleiche Anzahl an Drehungen mit dem Drehmomentschlüssel vorgenommen, wie beim herausschrauben und die Abstände mit dem Meßschieber geprüft.
Der Wagen fühlte sich mit den neuen Drehstablagern sogar weicher an und nicht mehr so Bretthart.
(ML 55 AMG , Bj. 2003 , jetzt 150.000 km
Ansonsten ist der Wagen TipTop, schaltet Butterweich, hat dieses Jahr eine neue LiMa bekommen, Ölwechsel, original MB AMG Bremsbeläge, hinteres Traggelenk...)
Was kann ich mit diesen Drehstablagern machen???
Gibt es eine alternative?
Beste Antwort im Thema
Zum einem gibt es für alle Schrauben ein Drehmoment.
Dieses sollte auch verwendet werden.
Dann, natürlich die Lager fetten, mit dem richtigen Fett eben auch.
Was den Abstand angeht, der mit einer Schieblehre gemessen wude.
Das funktioniert nur wenn die Lager vorher nicht kaputt waren.
Durch die neuen Lager verschiebt sich natürlich die Höhe des Drehstabes.
Der M gehört dann auf eine Meßbühne.
Deshalb ist er nun auch weicher, weil eben die Höhe nicht mehr stimmt.
Auch die Anzahl der Umdrehungen ist da nur ein Anhaltspunkt.
LG Ro
17 Antworten
Also meine neuen, originalen Lagerschalen sind jetzt schon einige Zeit verbaut. Hab zum "einfetten" ebenfalls das Castrol wie von "der Allgi" verlinkt verbaut.
Aber eher aus Zufall, weil mein Vater das im Werkzeugwagen liegen hatte und sagte da ist noch bisschen was drin, das kannst du aufbrauchen...
Da meiner Tiefergelegt ist sind auch die Drehmomente anders, aber bisher auch mit einigen KM im Schneematsch kein Quitschen und kein Knartzen.
Hatte dass im Zuge weiterer Instandhaltungsmaßnahmen an der Vorderachse gleich mitgemacht, danach wurde die Spur neu Vermessen/eingestellt.
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:57:31 Uhr:
Übrigens bei Mercedes kosten das Stück 9,26€ und die Platten A1633260025 nicht vergessen.
Dazu zwei Fragen.
Sind die Lager (A1633230220) bei allen Modellen gleich oder gibt es Unterschiede?
Was meinst du mit Platten?
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:18:41 Uhr:
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:57:31 Uhr:
Übrigens bei Mercedes kosten das Stück 9,26€ und die Platten A1633260025 nicht vergessen.
Sind die Lager (A1633230220) bei allen Modellen gleich ?
Ja.
LG Ro