Drehomentverlauf C70 T5

Volvo 850 LS/LW

Hallo Gemeinde,
ich habe mein Völvchen gestern auf dem Leistungsprüfstand gehabt (man ist ja neugierig...).
Ich bin ein wenig überrascht über den Verlauf der Drehmoment Kurve.
Ein Anstieg von ca. 160Nm bis etwa 240Nm von 1500 bis knapp über 3000 U/min. Dann steigt die Kurve bis 3200 U/min "schlagartig" auf gut 330Nm, wo sie bis etwa 5200 konstant bleibt um dann wieder abzufallen, auf etwa 240Nm bis 6200 U/min (bei etwa 6300 U/min und 200Nm ist dann Schluss).
Ich hatte einen "harmonischeren" Verlauf erwartet. Habt ihr auch so eine "Bummskante" bei gut 3000 U/min oder sollte das tatsächlich anders aussehen?

Gruß und Dank vorab

19 Antworten

Sollte so passen, oder hast Du Dir einen TDI mässigen Drehmomentverlauf mit maximalen Drehmoment von 1950-2300 U/min erwartet 😁

Hihi, nein hatte ich nicht. Ich hatte nur die Drehmomentkurve aus der auto,motort & sport von 1998 vor Augen, die hatte keine derartige Kante. Geschönt für eine Zeitschrift hin oder her, ich dachte, dass eine derartige Kante auch da deutlich zu sehen hätte sein müssen.

Na dann bin ich ja beruhigt und erfreu mich weiter am Bumms :-)

ruhiger und gleichmäßiger ( mehr wie ein diesel) sieht es da beim 2.4 t aus.
der hat zwar nur 193ps, läßt sich aber harmonischer ( und weniger sportlich) fahren.

Zitat:

Original geschrieben von ac$dc


ruhiger und gleichmäßiger ( mehr wie ein diesel) sieht es da beim 2.4 t aus.
der hat zwar nur 193ps, läßt sich aber harmonischer ( und weniger sportlich) fahren.

Mein Reden - als ob er keinen Turbo hätte, und 3.5l Hubraum.

Der 2.4T zieht ganz sauber, gleichmässig ohne Loch oder irgendeine Drehmoment Spitze hoch, mit vollem Drehmoment (270Nm ) von ganz niedrigen 1800U/Min bis hin zu 5000 U/Min - also eher ein ganz flacher Drehmoment "Strich", statt einer "Kurve".

Hat ja dazu noch 116cm³ mehr Hubraum als der T5 (2435cm³ statt 2319cm³).

Und das mit dem Diesel stimmt nicht ganz (hatte einen vorher): Da wo der Diesel wieder abfällt (so ca. 3800U/Min) zieht der 2.4T immer weiter - sehr schaltfaul zu fahren (im Gegensatz zu den Dieseln mit recht kurzem Drehzahlband, aber spürbarem Turbo-bums ab 1700 U/min).

Für einen Frontriebler einfach besser - aber halt relativ unspektakulär.

Wobei ein "angespitzer" T5 gerade wegen des kontinuierlich ansteigendem Drehmoment bestimmt sehr viel Spass macht! Der "giert" subjektiv einfach dazu weiter getreten zu werden! 😁

Ähnliche Themen

Aus genau den genannten Gründen war der 2.4T ja eigentlich mein Wunschvölvchen. Aber den gabs nicht in der von mir favorisierten Farbe und Ausstattung (und Preis). Einen Tod muss man sterben, und ich leb mit dem Bumms ganz gut 😁.

Zitat:

Original geschrieben von TenMUC


Aus genau den genannten Gründen war der 2.4T ja eigentlich mein Wunschvölvchen. Aber den gabs nicht in der von mir favorisierten Farbe und Ausstattung (und Preis). Einen Tod muss man sterben, und ich leb mit dem Bumms ganz gut 😁.

Glaube ich dir sogar! 😉

Besser als auf das "schwache" Zweilitermotörchen mit 163PS ausweichen zu müssen! 😁

DEN hatte ich ja vorher, und ich fand den nicht so arg lahm. Zum Cruisen ideal und er schob schön unspektakulär. 

Zitat:

Original geschrieben von TenMUC


DEN hatte ich ja vorher, und ich fand den nicht so arg lahm. Zum Cruisen ideal und er schob schön unspektakulär.

Der 2.0T 163 PS Zweiliter ist auch ein LPT - dürfte ähnlich sanft wie der 2.4T LPT laufen, nur halt 30PS bzw. 40Nm weniger.

Der Italienische 2.0 T5 muss eine spitze Leistungscharachteristik haben - 225PS / 5700U/Min aus nur 2l Hubraum, 310Nm erst bei 2700!

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von ac$dc


ruhiger und gleichmäßiger ( mehr wie ein diesel) sieht es da beim 2.4 t aus.
der hat zwar nur 193ps, läßt sich aber harmonischer ( und weniger sportlich) fahren.
Mein Reden - als ob er keinen Turbo hätte, und 3.5l Hubraum.

Der 2.4T zieht ganz sauber, gleichmässig ohne Loch oder irgendeine Drehmoment Spitze hoch, mit vollem Drehmoment (270Nm ) von ganz niedrigen 1800U/Min bis hin zu 5000 U/Min - also eher ein ganz flacher Drehmoment "Strich", statt einer "Kurve".

Hat ja dazu noch 116cm³ mehr Hubraum als der T5 (2435cm³ statt 2319cm³).

Und das mit dem Diesel stimmt nicht ganz (hatte einen vorher): Da wo der Diesel wieder abfällt (so ca. 3800U/Min) zieht der 2.4T immer weiter - sehr schaltfaul zu fahren (im Gegensatz zu den Dieseln mit recht kurzem Drehzahlband, aber spürbarem Turbo-bums ab 1700 U/min).

Für einen Frontriebler einfach besser - aber halt relativ unspektakulär.

Wobei ein "angespitzer" T5 gerade wegen des kontinuierlich ansteigendem Drehmoment bestimmt sehr viel Spass macht! Der "giert" subjektiv einfach dazu weiter getreten zu werden! 😁

dank tuning ( heico ) hat der 2.4t auch 240 ps und einen sehr schönen leistungsverlauf.

viel angenehmer als beim t5 !

Zitat:

Original geschrieben von ac$dc


dank tuning ( heico ) hat der 2.4t auch 240 ps und einen sehr schönen leistungsverlauf.
viel angenehmer als beim t5 !

Jaja, mach mir nur die Zähne lang ... 😉

ach komm, ein schöner c70 t5 is doch genial.
hauptsache c70, hs und über 200 ps !
🙂

@ac$dc
das interessiert mich auch. Wie sieht das bei deinem Heicotuning aus? Der "alte" Lader bleibt drin und somit hast du dann auch nach wie vor schon den Turboladerschub ab ca.1800U/min ? Kommt doch sicherlich gut oder?. 240PS und wieviel NM?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Erzähl doch noch mal 🙂

Gruß Sven........der sich evtl. auch für ein Tuning interessiert . 😁

hier die daten:

Performance Volvo
HEICO SPORTIV

Max. Leistung
max. Horsepower 142 kW (193 PS)
165 kW (225 PS)

bei U/min
at rpm 5.100
5.100

Max. Drehmoment
max. Torque 270 Nm
310 Nm

bei U/min
at rpm 1.600-5.000
1.600-5.100

Beschleunigung 0-100 km/h
Acceleration 0-100 km/h 7,8 s
6,9 s

Elastizität 80-120 km/h (5. Gang)
Acceleration 80-120 km/h (5th gear) k.A.
k.A.

Elastizität 80-160 km/h (5. Gang)
Acceleration 80-160 km/h (5th gear) k.A.
k.A.

Elastizität 80-180 km/h (5. Gang)
Acceleration 80-180 km/h (5th gear) k.A.
k.A.

Höchstgeschwindigkeit
Maximum speed 225 km/h
240 km/h

ich hab heico selbst nur im xc90 bin aber schon den c70 t5 und 2.4t heico gefahren, beide mir hs.
für mich fuhr sich der 2.4t mit dem heico tuning sauberer als der t5 und die leistungsentfaltung gefiel mir besser.

Danke für die schnelle Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen