Drehmomentschlüsselfrage

Mercedes CL C215

Proxxon hat 3 Drehmomentschlüssel im Angebot:

MICRO-Click Drehmomentschlüssel mit Knarrenfunktion und automatischer Auslösung.

Hohe Genauigkeit nach DIN/ISO. Toleranz +/- 3 %. Große, gut lesbare Skala zum genauen Einstellen der gewünschten Drehmomente durch Drehen des gerändelten Schieberinges am Griffende.

Ratschenmechanismus mit Umschaltung für Rechts- und Linksgang. Automatische Kurzauslösung: deutlich hör- und spürbarer "Click" beim Erreichen des vorgewählten Drehmomentes. Sicher verpackt in praktischem Kunststoffkoffer.

1. ---------- MICRO-Click 200/S

Mit 1/2''-Vierkantantrieb (durchsteckbar für Linksgewinde) nach DIN 3120. Für Drehmomente von 40 bis 200 Nm. Sonst wie oben beschrieben.

NO 23 353

2.------------MICRO-Click 100/S

Mit 3/8''-Vierkantantrieb (durchsteckbar für Linksgewinde) nach DIN 3120. Für Drehmomente von 20 bis 100 Nm. Deshalb besonders für Motorräder geeignet. Sonst wie oben beschrieben.

NO 23 351

3.------------MICRO-Click 30/S

Mit 1/4''-Vierkantantrieb nach DIN 3120. Für Drehmomente von 5 bis 30 Nm, zum Anziehen von Schrauben aller Art bis M 8 (SW 13 mm). Sonst wie oben beschrieben.

NO 23 349

Nun die Preisfrage:

Mit welchem der 3 soll ich diese Glühkerze festschrauben.

Daten der Glühkerze von Beru:

Spannung 11,5 V, Nennstrom 13 A, Glühkerzenausf. nachglühfähig, Glühkerzenausf. Stabglühkerze, SW 10 mm, Gewindemaß M10  x1, Länge über Alles 130 mm, Einbautiefe 28 mm, Konussteigung 63°, Anschlußtechnik Ø 4 mm, Bruchmoment 35 Nm, Anzugsdrehmoment
15 Nm (Beim S400CDI sind es laut WIS sogar nur 12 Nm)

Meine Antwort:

Mit gar keinem.

Denn der  MICRO-Click 30/S kann zwar 15 Nm, ist aber nur bis Gewinde M8 geeignet.

Wie stellen die sich das vor😕

Das macht irgendwie keinen Sinn😕

14 Antworten

Hallo Gerd,

Ich versteh dabei nur nicht, was das Gewindemass mit dem Drehmomentschlüssel zu tun haben soll 😕

Ich würde den MICRO-Click 30/S nehmen und mit einer entsprechenden Nuss wird der schon richtig funktionieren... Oder sehe ich das falsch.

Ich schraube zwar meinst nur meine Räder fest (140 NM), da hat mein Proxxon immer gute Dienste geleistet.

Jetzt bin ich aber selbst auf der Suche nach einem Drehmomentschlüssel mit 25 NM (ich habe den 200/S), da ich meinen Ölfilter wieder richtig einbauen möchte...

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Hallo Gerd,

Ich versteh dabei nur nicht, was das Gewindemass mit dem Drehmomentschlüssel zu tun haben soll 😕

}}}}>Das sehe ich eigentlich auch so!!!!

Ich würde den MICRO-Click 30/S nehmen und mit einer entsprechenden Nuss wird der schon richtig funktionieren... Oder sehe ich das falsch.

Ich schraube zwar meinst nur meine Räder fest (140 NM), da hat mein Proxxon immer gute Dienste geleistet.

}}}}>Bist du sicher das 140 Nm richtig sind😕
}}}}>Ich bin 99% sicher es sind 150Nm. Dabei noch die mögliche Abweichung des DMS beachten.
}}}}>Dein Proxxon hat +/- 3% Also um auf der sicheren Seite zu sein 150 +3% = 154,5 Nm einstellen😁

Jetzt bin ich aber selbst auf der Suche nach einem Drehmomentschlüssel mit 25 NM (ich habe den 200/S), da ich meinen Ölfilter wieder richtig einbauen möchte...

}}}}>Nur für die Plastikabdeckung extra einen Drehmomentschlüssel kaufen.
}}}}>Einfach mit Gefühl bis der Deckel anliegt....da kannst du nichts falsch machen....wenn der Deck anliegt ist auch dicht....
}}}}>.....und nur darum geht es😁

Schönen Gruß

Wozu der Schlüssel? Hast Du mir nicht neulich noch
erzählt, dass ein guter Schrauber sowas "im Gefühl" hat
und ein Dehmomentschlüssel dafür völliger Quatsch ist?!
Ruf doch bei Proxxon an und frage dort. Die Kundenunterstützung
von Proxxon ist bekanntermaßen hervorragend und kann Dir
das sicher erklären.

Grüße
Christian

Öhm, 150NM? bei Alus?
110, höchstens 120NM. So macht das hier jeder Schrauber und wenn man danach googlet, findet man auch diese Zahlen.

Zitat:

Öhm, 150NM? bei Alus?

110, höchstens 120NM. So macht das hier jeder Schrauber und wenn man danach googlet, findet man auch diese Zahlen.

Hallo,

Na dann wirf doch mal einen Blick in die Gebrauchsanleitung der S-Klasse (die wird nur mit LM Felgen geliefert)...
Es stimmt schon - da steht 150 NM !

Gruß

Immer diese Extrawürste von Mercedes 🙂
Ich hab bisher immer 115NM genommen, bei meinem Wagen, bei meiner Schwester ihrem Wagen und bei Freunden. Abgefallen is zum Glück noch keines 😁

Aber ich muss zugeben, in die Anleitung hab ich deswegen nicht geschaut 🙂

@Gerd:

Hmmmm - wieder mal eine Antwort, im Nirvana des Internets verschwunden:

Daher noch mal:

Du hast recht - die Ölfilterabdeckung werde ich wohl auc so inbekommen...

Bez. Felgen: Wie mittlerweile auch schon von McFly geschrieben, hatte ich vor längerer Zeit etwas gelesen, dass man bei LM Felgen max. 130 NM verwenden soll. Und zwar steht das unter anderem auch im Handbuch des BMWs meiner Frau...

Ich habe mich dann zu dem Kompromiss mit 140 NM (auf beiden Fahrzeugen) entschlossen und bin damit bisher immer recht gut gefahren (seit ca. 4 Jahren).

Siehst Du die 150 in der MB Anleitung als Minimum oder als Maximum Wert ?

Also wie gesagt - ich befürchte da schon Felgenschäden...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mac_Fly


Immer diese Extrawürste von Mercedes 🙂
Ich hab bisher immer 115NM genommen, bei meinem Wagen, bei meiner Schwester ihrem Wagen und bei Freunden. Abgefallen is zum Glück noch keines 😁

Aber ich muss zugeben, in die Anleitung hab ich deswegen nicht geschaut 🙂

Du bist irgendwie wohl noch gedanklich beim W126.

Glaubst du das nun😁, oder soll ich dir noch die Nummer des WIS - Dokuments nennen😕

Ich versuche mal eine Erklärung:

Schau dir die Schrauben vom W126 und vom W220 an.

...die vom W220 sind dicker.

Der W203 vom Nachbar hat 110 oder 115......sind aber dünnere Schrauben....

Zu:

Siehst Du die 150 in der MB Anleitung als Minimum oder als Maximum Wert ?

Als Minimumwert!!!!!!!

Da haben die sich schon was bei gedacht!!!!!!!

Das ist dein Leben....wenn sich ein Rad löst....also der hört der Spaß auf!!!!!!

Ich glaub das natürlich schon, das is nicht das Problem 🙂

Mich verwundert das nur. Aber das mit den Schraubendicken macht schon Sinn.

ganz einfach: 5- Loch mit 140 Nm beim 4-Loch halt entsprechend...

Aber geht es hier nicht um Zündkerzen?
Also die würde ich so fest machen, dass es halt nicht rausbläst. Dann passt das schon... Beim Alu kann mann eh nicht so fest anziehen...

Grüße
Moritz

Zitat:

Das ist dein Leben....wenn sich ein Rad löst....also der hört der Spaß auf!!!!!!

Hallo Gerd,

Ja dieses "Vergnügen" hatte ich schon mal mit einem S400 CDI L - bei einer Probefahrt !!!

Da habe aber nicht ich die Räder montiert und festgezogen... Hat einfach mal ein Mechaniker hinten rechts vergessen... (und gemeint das Vibrieren kommt vom Standplatten - kein Grund zur Sorge)

Glücklicherweise ware es "nur" bei 100 km/h - jedenfalls war der Strassenbelag dann hinüber - und den Wagen habe ich dann auch nicht gekauft.

Jedenfalls weiss ich aber seitdem wie es sich anfühlt wenn ein Rad locker wird. Wenn man das weiss, dann hat man genug Zeit stehen zu bleiben und nachzusehen was los ist.

Ich werde meinen Proxxon nächste Woche sowieso wieder auspacken.

Was aber trotzdem noch unbeantwortet ist: Warum schreiben manche Hersteller 130 NM vor andere 150 NM ? Letztendlich sind das doch überall die gleichen Schrauben und das gleiche Felgenmaterial (ich rede von vergleichbaren Automodellen vom Gewicht her)...
Kann mir das mal einer erklären ?

Gruß

Das wäre auch meine Frage.

Achja, bei mir steht auch 150NM in der Anleitung. 🙂

Hallo,

ich würde genau den Wert nehmen, wie er im Handbuch steht. Mehr ist
auch nicht sinnvoll. Die Einflußgrössen müssten sein
Stahleigenschaften (vermutlich immer 10.9 bei Radbolzen)
Gewindemaß (wohl auch immer gleich)
Einschraubtiefe
Hm, noch was vergessen?
Daraus wird berechnet, bei welchem Anzug sich das
Gewinde optimal verspannt. Bei deutlich weniger Nm
hast Du keine ausreichende Verspannung, bei deutlich
mehr hast Du dann dann Verzug im Gewinde.
Wo steht denn was von 130Nm?
Und warum muss man diese Angabe im Bordbuch eigentlich
immer so gut verstecken? Inzwischen habe ich es hinten
draufgeschrieben, weil die Angabe bei den meisten Herstellern
irgendwo im Fließtext versteckt ist und ich immer ewig suche
und den Bremsstaub von meinen Pfoten im Bordbuch verteile.
(aber vielleicht bin da zu blöd zu und es geht nur mir so).
Ganz nebenbei, Ihr denkt auch immer dran, die Drehmomentschlüssel
immer zu entspannen bevor sie ins Regal kommen? Ich geh
mal davon aus 🙂

Grüße
Christian

Hallo Grizu,

Die 130NM stehen im Handbuch des BMW (5er). (Auch 5 Loch LM Felgen - Schrauben in etwa gleich - Länge kann ich nicht sagen)

Klar wird der DMS nach dem Benutzen wieder entspannt😁

Gruss

Deine Antwort