Drehmomentschlüssel

servus, habe mir heute mein erstes drehmomentschlüssel vom baumarkt gekauft das im angebot war.
Hab dann ein reifenwechsel gemacht und im internet rausgesucht mit wie viel nm ich die radschraube zudrehen muss 110nm warens. Also hab ich 110nm eingestellt und beim zudrehen mit dem schlüssel hat es schon nach kurzem geknackt, also dieser sound ist doch da dass man weiss wann die 110nm erreicht wurden. Aber das knacken kam irgendwie schon obwohl ich nicht viel kraft anwenden musste und schon nei ner halben umdrehung ca. Glaub ich.

Hab ich wa falsch gemacht oder sind 110nm wirklich so "lahm". Hab ich den drehmomentschlüssel richtig angewendet? Also nach dem ersten knacken einfach fertig oder wie?

Beste Antwort im Thema

Wieso kaufen sich Leute immer diesen Baumarkt Schrott und wundern sich dann auch noch darüber.
Das zweite knacken war sicher der DrehMo. Ich kenn solche Schlüssel, bei 150nm fliegt der auseinander

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 29. März 2015 um 20:07:27 Uhr:



Zitat:

@flatfour schrieb am 29. März 2015 um 19:55:44 Uhr:



Das ist Quatsch!
Die berechneten Anzugsdrehmomente beziehen sich auf die mitt. Reibungszahl y0,12. und das ist der
Zu eins Zitiere ich dich mal😁
Zu zwei: cbcity.de/radbolzen-einfetten-gute-idee
Der Reibungskoeffizient wird hier mit 0.3 angegeben
Moorteufelchen

Mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten lässt sich immer gut rechnen, auch mit y0.06, nur weiß kein Mensch den aktuellen Reibungskoeffizienten einer Radschraube oder anderer Schrauben auf der Welt. Deshalb gilt die durch Versuche ermittelte Annahme y 0,12im Mittel, in allen Anzugs-Tabellen. Nicht 0,3.

Hinzu kommen die unterschiedlichen Anzugstechniken mit ihren Streuungen, da ist man mit geschmierten Radschrauben immer gut bedient.

In der Kraftwerks -und chemischen Industrie werden ungeschmierte Schraubverbindungen bei Reparaturen oder Neuanlagen bemängelt. Jede.

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 29. März 2015 um 06:09:47 Uhr:


Naja, ich habe hier ein Oszilloskop rumstehen.
Das hat mal einen mittleren vierstelligen Betrag gekostet. Und da war es schon saubillig!!
Doch heute gibt es diese Dinger aufgrund der superschnellen Computer nun schon als USB-Adapter für ganz kleines Geld...
Doch: Wer misst, misst Mist!!
Dieses Oszilloskop kann keiner wirklich richtig nutzen, der nicht gelernt hat, wie man es richtig nutzt!
Egal, wie teuer, oder billig es heute zu haben ist!

....................................
....................................
...................................
So Long...

Welches Oszilloskop hast Du (herumstehen)?

Nur der Vollständigkeit halber:
Zitat Wikipedia: Wenige Hersteller, beispielsweise Porsche, erlauben spezielle Schmierstoffe auf dem Gewinde oder den Auflageflächen. Generell ist beim Fehlen konkreter Hinweise davon auszugehen, dass Gewinde und Konus nicht geschmiert werden dürfen. Die vom Hersteller angegebenen Anzugsdrehmomente gelten grundsätzlich nur für ungefettete Schrauben. Die Oberflächen sind daher allenfalls mit einer Drahtbürste von Oberflächenkorrosion zu befreien. End

Das ist so der Standart. Mach selbst was du willst, aber sag bitte nicht allen das sei kein Problem. Das ist nämlich schlichtweg nicht wahr.
Moorteufelchen

Zitat:

@quali schrieb am 29. März 2015 um 23:53:55 Uhr:



Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 29. März 2015 um 06:09:47 Uhr:


Naja, ich habe hier ein Oszilloskop rumstehen.
Das hat mal einen mittleren vierstelligen Betrag gekostet. Und da war es schon saubillig!!
Doch heute gibt es diese Dinger aufgrund der superschnellen Computer nun schon als USB-Adapter für ganz kleines Geld...
Doch: Wer misst, misst Mist!!
Dieses Oszilloskop kann keiner wirklich richtig nutzen, der nicht gelernt hat, wie man es richtig nutzt!
Egal, wie teuer, oder billig es heute zu haben ist!

....................................
....................................
...................................
So Long...

Welches Oszilloskop hast Du (herumstehen)?

Ein Zweikanal-HAMEG, 20 MHz, aus unserer ehemaligen Entwicklungswerkstatt, mit sämtlichen denkbaren Tastköpfen.

So Long...

Ähnliche Themen

ich kann von diesem Baumarkt ''Billlig-Kram'' auch nur abraten. Meistens stimmen die eigestellten Drehmomente Hinten und Vorne nicht. Ich hatte damals mal einen Drehmomentschlüssel von Lux für ca. 40 Euro gekauft und konnte das Teil ganze 3 mal benutzen..., dann war es Schrott.

Darauf hin habe ich mal etwas im Internet gesucht und mich durch ein paar Foren gewühlt. Zusammenfassend kann man wohl sagen das Proxxon schon ganz ok ist. Meinen Schlüssel von Hazet möchte ich aber auch nicht mehr hergeben ;-) Die Infos auf www.drehmomentschluessel-vergleich.de fand ich ebenfalls hilfreich.

Kennt jemand die Marke Snap On? Habe letztens mal gelesen, dass auch die ganz gut sein sollen. Made in USA soviel ich weiß. hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?

Hallo.

Ich bin ja privat eher ein Fan von Gedore und Hazet, auch Carolus ist ganz gut.

Im Geschäft habe ich aber seit langer Zeit einen http://www.amazon.de/.../B000VD1R8U

Steckschlüsselsatz von Proxxon mit 65 Teilen, und der ist echt empfehlenswert.

Das Plastikgehäuse ist nicht ganz optimal für den ganz harten Einsatz, aber in der Werkstatt OK, und die Qualität der Werkzeuge ist echt OK.

Für unter 100 Euro echt ein guter Tip. Einmal weniger Saufen gehen, dann ist er "dein"

PS. Als Schlüssel habe ich im Geschäft diese hier: http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_diy_img_y

die sind auch echt OK, privat schraube ich am liebsten mit Gedore Modell 1B
http://www.zorotools.de/.../?...

Die Kröpfung des Ringschlüssels gefällt mir hier besser, und für 150 Euro auch echt Empfehlenswert

Sowas kauft man fürs leben, und man sieht immer wenn einer fehlt...

Hallo ich wollte jetzt kein extra thema aufmachen weils bestimmt so ein schon gibt. Meine frage passt aber auch hier rein.

Wie flafour schrieb gibt es ja die discouter Drehmomentschlüssel. SO einen habe ich auch http://src.discounto.de/.../...ITION-Drehmoment-Schluesselsatz_xxl.jpg
Ich finde den einfach nur zum Ko****n. Das verstellen ist sowas von ungenau dass man sich oft nicht sicher ist obn man jetzt das richtige drehmoment hat.

Ich suche daher einen SChlüssel wo ich nicht rätseln muss ist das jetzt richtig sondern einen wo es direkt drauf steht wieivel drehmoment grade eingestellt sind. Gibt es so einen?

Z.B.:
http://www.amazon.de/.../B0046YISFA

1/2" DrehMo hab ich diesen hier schon seit Jahren.
Die Ablesbarkeit ist bei dem sehr gut.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

1/4" hab ich einen Proxxon. Da muss man etwas genauer schauen.
Ich weiß nicht ob das nur bei meinem so ist oder generell bei den Proxxon

Hallo,

bei Bagebaumarkt gibt aktuell - zumindest im Münchner Raum - einen Drehmomentschlüssel für 17.99 €:
"Go On" von 28 - 210 Nm.

Hat jemand Erfahrung mit dem Ding?

Was denkt Ihr ist der für Räderwechseln - evtl. auch Fahrrad - etc. ausreichend?

Ist er sein (kleines) geld wert?

Ich bin eigentlich kein Fan von teuren Werkzeugen. Beim Drehmomentschlüssel, zumindest beim Hauptformat 1/2 Zoll, habe ich aber eine Ausnahme gemacht.
Hier habe ich einmal Rahsol (300 Nm) und einmal einen von Stahlgruber, der ebenfalls aus der Gedore-Gruppe stammt (200 Nm).
Letzterer ist der am meisten verwendete Drehmomentschlüssel und mittlerweile über 10 Jahre alt.
Der hat mich damals knappe 100 EUR gekostet und bekommt eine klare Kaufempfehlung.
Auch den MC200 von Proxxon würde ich durchaus empfehlen (ca. 70 EUR), für Gelegenheitsanwender, die den einmal im Monat brauchen, sicher völlig ausreichend.
Von Proxxon habe ich auch einen Drehmo in 1/4", absolut OK.
Vorher hatte ich auch einige Billigdinger, schwer einzustellen und schnell kaputt. Sowas taugt allenfalls für jemanden, der einmal im Jahr seine Räder umsteckt. Allenfalls.
Einer von Hazet wurde von mir bald nach dem Erwerb aussortiert - war einfach für mich nicht ablesbar! Von denen hätte ich das nicht erwartet. 🙁

Also, ich würde dazu raten, einen Marken-Drehmomentschlüssel zu erwerben! Das weiter oben abgebildete Teil von Promat ist vermutlich auch einer von Gedore/Rahsol, nur umgelabelt. Allerdings erwerbe ich für diesen Preis dann lieber das Original bei Stahlgruber ...

Für 17.99 € würde ich nicht mal einem Saitenschneider vertrauen, der meine Anforderungen erfüllen muss...
Der Drehmomentschlüssel für diesen Preis misst sicherlich irgendwas, doch nur: Was? Und wie lange?
Ich habe da Schraubendreher, die schon deutlich teurer, und jeden Cent mehr wert sind...
So ein Drehmomentschlüssel ist ein Spezialwerkzeug, das dann auch einen relativ hohen Preis hat, weil es eben nicht so einfach nur eine "Billig-Ratsche" ist... Den fasst man auch nur mit Samthandschuhen an, weil er sonst nicht mehr genau anzeigt...

So Long...

Knackpatronen für Drehmos, lol 😁

Zitat:

@corsa636 schrieb am 18. April 2015 um 10:46:03 Uhr:


Hallo,

bei Bagebaumarkt gibt aktuell - zumindest im Münchner Raum - einen Drehmomentschlüssel für 17.99 €:
"Go On" von 28 - 210 Nm.

Hat jemand Erfahrung mit dem Ding?

Was denkt Ihr ist der für Räderwechseln - evtl. auch Fahrrad - etc. ausreichend?

Ist er sein (kleines) geld wert?

Ich kaufe auch nicht gerne für Radwechsel einen 150.-€ DM-schlüssel, aber rechne dein Angebot mal zurück: wie hoch mag der EK sein? Transportkosten, Verdienst des Herstellers, Mwst, was bleibt übrig? 2 oder 3€ Herstellungskosten??

Deine Antwort
Ähnliche Themen