Drehmomentschlüssel nur fürs Ölwechseln.
Hallo zusammen,
ich suche einen Drehmomentschlüssel fürs Ölwechseln (Ölablassschraube).
Viel mehr werde ich mit dem Schlüssel wohl nicht anfangen.
Leider ziehe ich die blöde Schraube wohl immer viel zu fest an.
Was haltet ihr von diesen beiden?
[affiliate Links von MT entfernt]
38 Antworten
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 18. Februar 2024 um 11:53:49 Uhr:
Zitat:
@Andi22000 schrieb am 18. Februar 2024 um 11:05:57 Uhr:
Also im Moment würde der Schlüssel wirklich nur zum Ölwechsel zum Einsatz kommen.
Da wäre der Gedore mit weit über 100,00 Euro glaube übertrieben.Ich halt einen Drehmomentschlüssel nur für den Ölwechsel übertrieben. Zieht die Schraube nach Gefühl fest und dann noch einmal nach aber ohne Gewalt und das hat es sich.
Ja da hast du im Prinzip vollkommen Recht mit. Aber ich habe da wirklich absolut kein Gefühl für.
Ich weiss auch nicht, wie exakt man "handfest" festlegen kann.
Arnold Schwarzenegger zieht anders handfest an als Albert Einstein. ;-)))
Dafür gibt es DMS.
Die man allerdings dann auch bedienen können muss....
Zitat:
@black_saabath schrieb am 18. Februar 2024 um 12:22:03 Uhr:
Ich weiss auch nicht, wie exakt man "handfest" festlegen kann.Arnold Schwarzenegger zieht anders handfest an als Albert Einstein. ;-)))
Dafür gibt es DMS.
Die man allerdings dann auch bedienen können muss....
Bei dem Proxxon ist das Einstellen ja wirklich kinderleicht.
Und die Bedienung? Wenn man ein schlechtes Gehör hat wird es denke schwierig 🙂
Ähnliche Themen
Braucht man doch auch nicht. Fest halt, nicht ultrafest knallen. Da geht auch so schnell nichts kaputt.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 18. Feb. 2024 um 12:22:03 Uhr:
Arnold Schwarzenegger zieht anders handfest an als Albert Einstein. ;-)))
Jetzt interessiert mich, wie Newton handfest anzieht.
Ich besitze mehrere DMS und ich verwende die tatsächlich auch gerne, weil man beim Anziehen von Hand meist darüber liegt und sehr unterschiedlich Drehmoment und Vorpannung in die Verschraubung bringt. Ich hatte schon mehrfach von einer Flanschverbindung hier geschrieben. Seit dem nutze ich gerne einen DMS.
Für die vehementen Gegner: Ich hab auch schon Alu-Ölwannen geschweißt, bei denen das Gewinde kpl. herausgerissen war. Anfragen gerne via PN 😉
Mfg
Ich verstehe ja im Prinzip die erfahrenen Handwerker hier und dass diese durch ihre Berufserfahrung gelernt haben, ihre Kräfte korrekt zu dosieren.
Wer Zweifel hat, die eigenen Kräfte einschätzen zu können, und da gehöre ich zu, der nehme einen DMS.
Zum Thema Klick hören:
Da zahlen sich DMS aus, die gut spürbar auslösen, z.B. im Werkstattlärm.
Sind aber glaube ich keine Probleme, mit denen der TE sich beschäftigen muss.
Sollte das Budget für den MC60 reichen, würde ich den holen.
Bewährte Qualität mit Kalibrierunszertifikat und eingelaserter Seriennummer.
Ich selbst habe nur Erfahrung mit Proxxon, Stahlwille, Gedore und Hazet.
Also eher oberpreisige Teile.
Für den TE wäre vielleicht ein Stier interessant.
Stier ist die Hausmarke von Contorion. Ist daher bestimmt brauchbar.
Oder ein KS Tools ERGOTORQUEprecision.
Der hat einen Umsteckkopf und kann auch links.
Von KS Tools habe ich einen Ratschenkasten und bin zufrieden.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 18. Februar 2024 um 13:30:50 Uhr:
Ich selbst habe nur Erfahrung mit Proxxon, Stahlwille, Gedore und Hazet.Also eher oberpreisige Teile.
Für den TE wäre vielleicht ein Stier interessant.
Stier ist die Hausmarke von Contorion. Ist daher bestimmt brauchbar.
Oder ein KS Tools ERGOTORQUEprecision.
Der hat einen Umsteckkopf und kann auch links.Von KS Tools habe ich einen Ratschenkasten und bin zufrieden.
Ich denke es wird der Proxxon. Die Hausmarke von Contorion ist preislich ähnlich. KS Tools eher noch höher.
Zitat:
@black_saabath
Ich verstehe ja im Prinzip die erfahrenen Handwerker hier und dass diese durch ihre Berufserfahrung gelernt haben, ihre Kräfte korrekt zu dosieren.
Ich bilde mir nach 40 Schrauberjahren, in denen ich wirklich ALLES gemacht habe, ein etwas Erfahrung und Gefühl zu haben. Trotzdem ziehe ich viele Schrauben mittlerweile mit dem Drehmo an, da die Qualität der Schrauben, bzw. der Knackpunkt gegenüber früheren Schrauben schwer nachgelassen hat. Bestes Beispiel Zündkerzen. Früher Pi mal Daumen, passte immer. Heute kann es schon öfter mal knacken. Und gerade bei Ölwannen sollte man bei jedem Ölwechsel auch eine neue Ablassschraube verbauen. Kostet nur 5-7€. Ich habe alleine im letzten Jahr an diversen Autos fünf neue Wannen verbauen müssen, weil die Schrauben samt Gewinde total vermurkst waren. Stahlschraube, gepaart mit Aluölwanne ist nunmal tödlich.
Dazu kommt, das immer mehr Hersteller feste Dichtringe an den Schrauben haben, so das man eh komplett tauschen muß.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 18. Februar 2024 um 18:04:47 Uhr:
Zitat:
@black_saabath
Ich verstehe ja im Prinzip die erfahrenen Handwerker hier und dass diese durch ihre Berufserfahrung gelernt haben, ihre Kräfte korrekt zu dosieren.Ich bilde mir nach 40 Schrauberjahren, in denen ich wirklich ALLES gemacht habe, ein etwas Erfahrung und Gefühl zu haben. Trotzdem ziehe ich viele Schrauben mittlerweile mit dem Drehmo an, da die Qualität der Schrauben, bzw. der Knackpunkt gegenüber früheren Schrauben schwer nachgelassen hat. Bestes Beispiel Zündkerzen. Früher Pi mal Daumen, passte immer. Heute kann es schon öfter mal knacken. Und gerade bei Ölwannen sollte man bei jedem Ölwechsel auch eine neue Ablassschraube verbauen. Kostet nur 5-7€. Ich habe alleine im letzten Jahr an diversen Autos fünf neue Wannen verbauen müssen, weil die Schrauben samt Gewinde total vermurkst waren. Stahlschraube, gepaart mit Aluölwanne ist nunmal tödlich.
Dazu kommt, das immer mehr Hersteller feste Dichtringe an den Schrauben haben, so das man eh komplett tauschen muß.
Wo findet man eigentlich das richtige Drehmoment fürs Anziehen der Ölablassschrauben?
Mein Polo und der Skoda haben ja verschiedene Schrauben. Oder sagt man einfach 30NM und es passt schon?
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 18. Februar 2024 um 18:19:23 Uhr:
Im Reparaturleitfaden des betr. Fahrzeuges z.B.
ok dann suche ich die Tage mal.
Ansonsten mal googeln. Zwischen 25-40NM ist alles drin. Kommt auch immer aufs Gewinde und Alu oder Stahlwanne an.