Drehmomentloch 1.4Tdi

Audi A2 8Z

Hallo

Meine Frau fährt seit ein paar Wochen den A2 1.4Tdi. Das Ding macht wirklich Spass beim fahren. Dreht fast so gut hoch wie ein Benziner und ab 2000U/min zieht er ordentlich los. Nur unterhalb von 1800U/min geht absolut gar nichts, ist eigentlich schon fast unfahrbar, der Motor brummt und man hat das Gefühl er stirbt gleich ab.
Ich bin mir das von meinem Diesel ganz anders gewohnt. Der mag nicht so hohe Drehzahlen dafür zieht er ab 1200U/min sauber an. 50kmh im 5 Gang no Problem. Im A2 fahr ich da grad mal im 3ten sonst ruckelt er.
Ist das bei allen A2 TDI so?

10 Antworten

Hallo.

Also damit habe ich keine Probleme.
Ich fahre ziemlich immer ziemlich untertourig; so um die 1500U/min.
Ab ca 55km/h im 5ten. Ab dem Tempo kann man dahingleiten. Und ab 60 im 5ten zieht er sauber an.

Tschau, Fiffi.

Motordrehmoment

Hi Fiffi.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzten!
Wenn Dein anderer Diesel schon bei niedrigsten Drehzahlen loszieht, dann hat er auch mehr Hubraum als 1.400cm³.

Die hat der 1.4TDI auch, aber nur ab ca 1900U/min, wenn der Turbo ihm mehr (quasi)Hubraum `besorgt´.

Der Drehmomentverlauf ist beim 1.4TDI so intelligent angelegt, dass er mit einem relativ sehr hohen Drehmoment zwar nur einen schmalen Drehzahlbereich bedient, aber innerhalb dieses schmalen Drehzahlbereiches kann man 80% aller notwendigen Spurtsituationen bestens bedienen.

Seht Ihr das auch so, A2D4er??

Willste so'n Drehmoment nur über Hubraum ohne Turbo, brauchst 2Liter Hubraum.

Hast 2 Liter Hubraum hat ein ganz anderes Auto das dann 1,4 Tonnen wiegt.

Hast ein Auto mit 2Liter Hubraum und 1,4 Tonnen bist wieder viel langsamer weil schwerer.

Willst das kompensieren brauchst 2,3 Liter Hubraum und 100KW (136PS).

Hast 136PS brauchst 8Liter diesel oder 10Liter Super auf 100km.

Deshalb. Manche Frauen, auch Deine, hat ganz schön Ahnung vom Auto.

Gruß, Tempomat

Sorry Fiffi und Spacerunner

Jetzt habe ich Dich mit Spacerunner in meiner Ansprache verwechselt.

@Tempomat

Schon klar dass mit dem Hubraum.
Vielleicht hat der Vorbesitzer (hab ihn nicht neu gekauft) ein Chiptuning machen lassen, denn ab 2000U/min geht das Ding ab wie von der Biene gestochen und das ohne irgendeine Schwäche bis über 4000U/min
Allerdings müsste er ja dann untenrum eher auch mehr Power haben. Muss mal schauen ob ich irgendwo ne Probefahrt machen kann zum Vergleich.

Ach ja, fahre selber nen Skoda 1.9Tdi Mod.2003 und hab NULL Chance gegen den kleinen A2, weder in der Beschleunigung noch in der Vmax.

Ähnliche Themen

Re: Drehmomentloch 1.4Tdi

Zitat:

Original geschrieben von spacerunner


Hallo

Meine Frau fährt seit ein paar Wochen den A2 1.4Tdi. Das Ding macht wirklich Spass beim fahren. Dreht fast so gut hoch wie ein Benziner und ab 2000U/min zieht er ordentlich los. Nur unterhalb von 1800U/min geht absolut gar nichts, ist eigentlich schon fast unfahrbar, der Motor brummt und man hat das Gefühl er stirbt gleich ab.
Ich bin mir das von meinem Diesel ganz anders gewohnt. Der mag nicht so hohe Drehzahlen dafür zieht er ab 1200U/min sauber an. 50kmh im 5 Gang no Problem. Im A2 fahr ich da grad mal im 3ten sonst ruckelt er.
Ist das bei allen A2 TDI so?

Hallöle,

fahre den selben Motor im Polo 6N2 und weiß was du meinst, allerdings ist das völlig normal da das max. Drehmoment von 195NM erst bei 2200U/min einsetzt während es bei den großen 1.9 TDI das Drehmoment meist schon um die 1900U/min voll anliegt. 50 im 5 Gang kann ich mit meinem Polo zwar fahren aber das macht er wie ich nur mit einer gewissen Portion Widerwillen da das bei der recht bescheidenen Übersetzung des Polo Getriebes schon hart an der Grenze liegt (ich weiß nicht wie die Übersetzung des A2`s ist). DIe 50 fahre ich immer im 4. Gang bei rund 1500U/min das reicht zum mitschwimmen und sparsam ist er so auch, was mir wichtig ist da ich ausschließlich Stadtverkehr fahre.
Es ist also eine Sache des Drehmoments und der Übersetzung des Getriebes, wenn das nicht richtig zusammenpasst dann muß man umdenken, besonders bei der kleinen Dreizylinder Nämaschiene ;-)

Wie schauts eigentlich beim A2 mit der Geräuschdämmung aus? Ist der 1.4 TDI sehr laut im A2 (wie in meinem Polo) oder ist es erträglich?

@SaschaE

Die Geräuschdämmung in unserem A2 ist ziemlich gut. Es soll aber grosse Unterschiede innerhalb der Fertigung geben. Bei kaltem Motor klingt er noch wie ein Traktor, dannach und mit höherer Drehzahl wird er richtig ruhig. Subjektiv nicht lauter als mein Skoda.

Also meiner zieht ab 1400 eigentlich sehr gut, ab 3000 geht dann nicht mehr viel. Fahre eigentlich ständig unter 2000 Umdrehungen, auf der Autobahn naturlich mehr. Im 5ten Gang 55 zu fahren ist bei meinem unmöglich, Getrieberesonanzen. Ab 65 läuft er wunderbar ruhig. Verglichen mit einem Polo ist der Wagen lauter, ist jedenfalls mein Empfinden.

nichts geht unter 1800

Ich kenne das Problem und hatte beim Händler reklamiert, da man mit weniger als 1800 Umdrehungen nichtmal richtig im Schubbetrieb bergabfahren konnte ( hat gedröhnt, dass man Angst um den Motor bekommt ).
Er war dann einige Tage in der Werkstatt, man sagt, man hätte neue Düsenstöcke eingebaut und eine neue Elektronik. Seitdem ist es wesentlich besser, aber nicht so, wie ich mir einen Audi vorstelle.

@Lupi_M

Hallo,

kann was Du schreibst voll bestätigen!
Kannst Du genauer in Erfahrung bringen bzw. detailierter beschreiben, was bei Deiner Alukugel getauscht wurde?

Für unsere Kugel steht nämlich diesbezüglich auch noch ein Termin beim "Freundlichen" aus... .

A2-Grüße,
Bernhard

@Bernhard: nichts geht unter 1800

Der Händler hat mich zunächst hingehalten mit der Behauptung, Drehmomentprobleme seien bei Motoren bis 10000 km Laufleistung normal ( mein erster TDI lief aber von Anfang an wie ne Eins ).
Bei etwa 15.000 Km habe ich dann mit dem Händler MEINEN und seinen VORFÜHRWAGEN
abwechselnd probegefahren, dann musste er einsehen, dass ein echtes Problem besteht, 55 km/h waren nichtmal im 4. möglich.
Der Händler war aber überfordert und wusste nicht was zu tun sei, der A2 ging dann für einige Tage zum Audi-Zentrum nach Pforzheim. Ich bekam die Antwort, dass das grundsätzliche Problem darin besteht, dass der 3Zylinder sehr empfindlich auf Toleranzen reagiert, was heisst, selbst wenn alle Teile im Einzelnen den Toleranzen entsprechen, in der Summe öfters Motoren herauskommen, die einfach "schlecht" sind. Ein Reklamationsanspruch bestünde aber nicht, da der Motor die genannte Nennleistung erbringen würde. Man hat mir dann versuchsweise neue "Düsenstöcke" und eine geänderte Motorelektronik eingebaut. Ich bin seitdem 35.000 Km gefahren, und es ist tatsächlich wesentlich besser, d.h. ohne grössere Last kann man ab etwa 1500 beschleunigen, ab 2100 fährt er ruhig. Auch der Dieselverbrauch ist von anfangs über 6 Litern auf 4,9 Liter gesunken, aber es ist nicht möglich, den Wagen, wie auch immer, mit 4 Litern zu fahren, was ich ursprünglich erwartet hatte. Wenn ich bedenke, dass ich meinen Audi 80 TDI Avant ( knapp 300.000 km ) mit 5,3 Litern fahre, sind 4,9 Liter beim A2 zu viel.
Fazit: Das Problem ist nicht das Konzept vom A2 ( super ! ), sondern die Audi-Politik. Ich konnte
schon zwei Bekannte erfolgreich davon abhalten, sich neue Audis zu kaufen...

Gruss Lupi

Deine Antwort
Ähnliche Themen