Drehmoment für Winterräder ?
Weiss jemand zufällig das vorgeschriebene Drehmoment für das Anziehen der Alu Winterräder ?
Danke ...
Beste Antwort im Thema
Vorspannkräfte und Anziehmomente von Schrauben sind abhängig von Material, Gewinde sowie Festigkeitsklasse usw.. Bei meinem GLC X253 Baujahr 2017 wurden für die Montage der Leichtmetall Räder Sechskantschrauben (17mm) mit Kugelbund und Feingewinde M14 x 1,5mm Steigung verbaut, Festigkeitsklasse 8.8, was aus der Tabelle eine Vorspannkraft von 58,491 Nm sowie ein Anzugsmoment von 150,01 Nm ergibt. Im beiliegendem Buch der Radsicherungen von Mercedes gibt es sogar eine Toleranz von ±15 Nm, was an sich 10% ergibt. Wichtig ist am Ende dass alle Schrauben gleich festgezogen werden und den Anzugswert beachten, sodass die Dehngrenze/Elastizität vom Material erhalten bleibt.
36 Antworten
Mein GLC ist wohl am 20.9.17 fertiggestellt worden (Bordcomputer: für 20.9.18 Service A, EZ 30.9.17).
Zitat:
@docsupp schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:59:52 Uhr:
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:41:24 Uhr:
Meine App 3/17. Werden bei den neueren Fahrzeugen ev. andere Schrauben verwendet? So wie ich das sehe, ist es Modelljahr abhängig. Die Guides sind nach Modelljahr.
Das kann viele Gründe haben. Vielleicht hat man das Anzugsdrehmoment aber auch allgemein angehoben. Wir können das heute am Feiertag nicht klären. Auf alle Fälle ist die Frage von Palmyra schon spannend.
Das stimmt. 150 Nm dünken mich jedoch schon sehr viel (+ ca. 15%). Beim CLK Cabrio sind es 110 Nm und beim 997 130 Nm. Dies so als Randbemerkung.
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:03:55 Uhr:
Zitat:
@docsupp schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:59:52 Uhr:
Das kann viele Gründe haben. Vielleicht hat man das Anzugsdrehmoment aber auch allgemein angehoben. Wir können das heute am Feiertag nicht klären. Auf alle Fälle ist die Frage von Palmyra schon spannend.
Das stimmt. 150 Nm dünken mich jedoch schon sehr viel (+ ca. 15%). Beim CLK Cabrio sind es 110 Nm und beim 997 130 Nm. Dies so als Randbemerkung.
Auch das stimmt. Nur wenn das im Bordbuch von MB sogar fett gedruckt ist (siehe mein Scan von vorhin), werde ich es ganz sicher nicht besser wissen. Habe meine Radmuttern gerade kontrolliert mit meinem Goodyear DS und es sind definitiv 150 Nm. Puh...
Beim Opel Corsa meiner Tochter wurde zum Baujahr 7/2016 das Anzugsdrehmoment auch von 110 auf 130 Nm angehoben. Ich hatte das auf ihren Wunsch hin extra mit ihr trainiert, dass sie die Radmuttern im Notfall aufbekommt, um nicht auf "Kavaliere" angewiesen zu sein. Ganz so wild ist das also nicht.
Ähnliche Themen
Alles klar. Wäre wirklich spannend zu wissen, ob es vom Baujahr abhängt oder eine allgemeine Anhebung des Drehmoments ist.
Zitat:
.....Meine App 3/17. Werden bei den neueren Fahrzeugen ev. andere Schrauben verwendet? So wie ich das sehe, ist es Modelljahr abhängig. Die Guides sind nach Modelljahr.
Und welche App-Version zählt, wenn das Fahrzeug aus 05/2016 ist ? Zwischen 04/16 - 08/16 wurde wohl nicht gebaut, oder 😁
Zitat:
@Rogamani schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:38:12 Uhr:
Zitat:
.....Meine App 3/17. Werden bei den neueren Fahrzeugen ev. andere Schrauben verwendet? So wie ich das sehe, ist es Modelljahr abhängig. Die Guides sind nach Modelljahr.
Und welche App-Version zählt, wenn das Fahrzeug aus 05/2016 ist ? Zwischen 04/16 - 08/16 wurde wohl nicht gebaut, oder 😁
Für die gibt's dann nur das Bordbuch.😛
🙂🙂Gib es über das Räderwechseln auch eine Doktor arbeit?
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 3. Oktober 2018 um 17:21:44 Uhr:
🙂🙂Gib es über das Räderwechseln auch eine Doktor arbeit?
😁😉
Mal eine ketzerische Frage: Glaubt jemand, dass professionelle Reifenmonteure in den Werkstätten wirklich bei jedem Modell in eine Tabelle schauen, um den Wert abzulesen, den man im nun gerade aktuellen Fall am Drehmomentschlüssel einstellen muss? Wenn ich da alleine an die bald wieder anstehenden Wechselaktionen in den MB-Werkstätten denke. Ein Monteur schafft pro Stunde drei Autos. Das sind dann an einem Samstag mal ca. 20 Autos, egal ob A-Klasse oder S-Klasse.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 3. Oktober 2018 um 18:10:52 Uhr:
Mal eine ketzerische Frage: Glaubt jemand, dass professionelle Reifenmonteure in den Werkstätten wirklich bei jedem Modell in eine Tabelle schauen, um den Wert abzulesen, den man im nun gerade aktuellen Fall am Drehmomentschlüssel einstellen muss? Wenn ich da alleine an die bald wieder anstehenden Wechselaktionen in den MB-Werkstätten denke. Ein Monteur schafft pro Stunde drei Autos. Das sind dann an einem Samstag mal ca. 20 Autos, egal ob A-Klasse oder S-Klasse.
Darum zieh ich ja zu Hause resp. nach 100 Km mit dem korrekten Drehmoment nach 😁
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 3. Oktober 2018 um 17:21:44 Uhr:
🙂🙂Gib es über das Räderwechseln auch eine Doktor arbeit?
Das kann nur als Kompliment an die Diskussionspartner verstanden werden. Neben der ironischen Attitüde schwingt schon mit, dass die korrekte Ausführung schon detailliertes Wissen voraussetzt. Da sehe ich als Verantwortlicher schon auch eine Kontrollpflicht.
Mir selbst ist es vor einigen Jahren schon passiert, dass ich 15km Fahrstrecke nach dem Reifendienst ein Schlagen hörte und typischerweise auf der linken Fahrzeugseite bei dem vorderen mehr als auf dem hinteren Rad Muttern gelöst hatten. Das kann man schnell beseitigen, wenn man es denn merkt.
Bei meinem Reifendienst stehen 50km als Kontrolle drin. Der Tachostand ist auf der Rechnung dokumentiert, danach ist er raus aus der Nummer. Lieber selbst rechtzeitig nachzusehen ist wohl zu empfehlen.
Wichtig ist wohl zu den Felgen passende Radmutterschrauben zu verwenden und immer schön "über Kreuz" (also wie auf den Bildern zu sehen) anzuziehen. Die Löcher der Felgen haben ja einen Konuss, dazu muss die Radschraube eben stimmen. Mit den original Daimlerrädern und Rachrauben also kein Problem. Bei Fremdfelgen darauf achten.
Falls mit Schlagschrauber auf schwächste Stufe, ansonsten von Hand nur mit Gefühl. Dann stell ich den DM-Schlüssel zunächst auf 130Nm, ziehe wie beschrieben alle Schrauben fest (alle 4 Räder) ,. Dannach erhöhe ich auf 150Nm und nochmsls nachziehen. (Meiner ist BJ 2016, werd trotzdem auf die 150Nm gehen. Meine Bremscheiben, Felgen und Muttern sind dieselben wie bei GLC's neueren Baujahrs.)
Für mich gilt übrigens. Niemals ohne Drehmomentschlüssel! 80kg MANN schaft ohne diesen, spielend 150Nm und mehr, ohne es vielleicht zu wollen 😉
Nachkontrolle nach 50km ist nie verkehrt. Wenn ich die Räder montiert bekomme, mach ich das sogar eher.
Ps: Bei meinem ehemaligen Ford lag das Anzugsdrehmonent sogar bei 170Nm.
Soeben beim 🙂 nachgefragt. 150Nm gilt nun auch für die ältern x253? Siehe Anhang vom Freundlichen für meinen GLC EZ 05/16.
Stufe 1/2 werde übrigens in der Luft gemacht, 3 dann mit DM-Schlüssel am Boden.
Ps: Warum die Guides App nicht angepasst würde, konnte er abeeeeer auch nicht beantworten 😉
"Gemäss den technischen Unterlagen von Mercedes beim Typ GLC habe ich nur den Wert 130 Nm gefunden.
Allerdings wird jetzt ein Voranzug von 75 Nm angegeben. Also 1. Stufe 75 Nm, 2. Stufe 130 Nm."
Hier die Antwort von MB. Das dürfte wohl wirklich in einer Doktorarbeit enden...