Drehmoment 1 Zylinder vs 4 Zylinder

Werte Leser,
Obwohl dies auch für den Automobilbereich zutrifft bezieht sich die Frage auf den 4-Takt Rasenmäher.

Z.B 160 ccm 1 Zylinder im Vergleich zu einem 4 Zylinder 4-Takter mit je 40 ccm Hubraum pro Zylinder. Ich weiß, 4 Zylinder werden nicht gebaut, es geht nur im den Vergleich.

Bei hohem und feuchtem Gras kommt der Rasenmäher oft zum Stehen. Beim Einzylinder besteht ein starkes Drehmoment im Arbeitshub das zum Teil an das Schwungrad abgegeben wird das dann die anderen 3 Takte überbrückt. Der Widerstand vom Gras ist allerdings immer vorhanden.

Beim 4-Zyliider sind die Drehmomente der einzelnen Hübe wesentlich geringer aber theoretisch folgt ein Hub nach dem anderen ohne Leertakte. Das ausgeglichene geglättete Drehmoment beider Motoren durfte gleich sein.

Welcher der beiden Motore hat das größere Durchzugsvermögen? Bzw. welcher Motor hat die bessere Chance nasses hohes Gras zu schneiden, oder umgekehrt, welcher Motor bleibt zuerst stehen?

Es hängt wohl auch vom Schwungrad ab, reicht dies aus die drei Leertakte beim Einzylinder zu überbücken?
Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Floram schrieb am 9. Juni 2016 um 20:49:43 Uhr:



Zitat:

von GaryK

"Das Hubverhältnis hat absolut keinen Einfluss auf das Drehmoment." ist somit qualitativ falsch.

Nein, es ist nicht falsch sondern absolut richtig bei gleichem mittleren effektiven Kolbendruck pe in MPa.

Du bist ein Genie. Bei gleichem Kolbendruck das gleiche Drehmoment, die Erkenntnis ist wahnsinnig neu. Ich hoffe du hast diese Erkenntnis bereits patentiert. Dass nicht jede Brennraumgeometrie den selben Mitteldruck bringt (bei gleichem kummulierten Hubraum und Drehzahl) hab ich wenigstens versucht zu erklären, offenbar vergebens.

Diskussion für mich beendet.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Geh davon aus das ich den "Pfusch" Weg gegangen bin und es funktioniert !
Zur Verdeutlichung , das Opfer ist ein Renault Twingo , war ein Frustkauf , trotzdem fängt bei mir das Tuning bei der Motorwahl an !
Kleiner Motor 1149 ccm , deswegen auch die 16V Version , hat Serie schon 17 ps mehr als der Gleiche als 8V.
Serie 75 ps bei 5500 und 105 Nm bei 3500
Saugrohreinspritzung war wichtig , kein Luftmassenmesser , dafür Saugrohrdrucksensor , war auch wichtig , ein Engpass weniger und mehr Spielraum für mehr Leistung .
Euro 3 und Vollseq. Einspritzung .
Ich hab keine Vorher Messung gemacht , denke aber das da keine 75 ps an der Kupplung Serie anliegen , unwichtig , Prüfstand sagt jetzt 117,4 Nm bei 4300 und 87,4 ps bei 5800 rum .
Ich will die 90 ps knacken , ist möglich , aber ich fahre was Sprit angeht im Grenzbereich , also suche ich nach Ideen/Möglichkeiten doch noch da hin zu kommen , quasi Hilfe könnte ich dafür gebrauchen .
Da ich ja nicht nur auf den Putz hauen kann , wäre es nicht schlecht da gemeinsam mal ran zu gehen , ich lerne auch mit 54 noch gerne was dazu wenn ich es nutzen kann .
Die Frage ist nur in wie weit man von Euch Hilfe erwarten kann ?

Das ist die Freiheit der Leute die sich nicht an Normen und Vorschriften, bzw. Pflichtenhefte halten müssen. Klar, funktionieren tut viel, das ist aber nicht der Beweis, das du kluger bist als die Fachmänner.

Grüße,
Zeph

Hab meinen Text noch erweitert , war zu früh abgeschickt , hier geht es nicht um klüger sein , mir geht es um optimieren an einem echten Motor der aktuell auf der Straße fährt , das geht weit über das Verständniss der Funktionsweise eines HKM hinaus .

Super optimiert, Glückwunsch. Jetzt hast Du 90PS in einem Twingo, ich sag mal King of the Road! Und Euro 6 schafft der bestimmt ganz locker. 😁

Ähnliche Themen

Also mit dem Lesen scheint es bei Dir doch nicht so zu funktionieren , aber was soll's , die Hoffnung stirbt zu letzt ! 😁
Noch was Sinnvolles zum Thema bei zu tragen , oder ist deine Grenze da schon überschritten ?

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 10. Juni 2016 um 17:36:14 Uhr:


Also mit dem Lesen scheint es bei Dir doch nicht so zu funktionieren , aber was soll's , die Hoffnung stirbt zu letzt ! 😁
Noch was Sinnvolles zum Thema bei zu tragen , oder ist deine Grenze da schon überschritten ?

Zu welchem Thema? Zur Frage Drehmoment 1-Zylinder vs. 4-Zylinder? Habe ich schon, auf Seite 1 der erste Antwortpost, Thema erledigt. Zu Deinem Twingo möchte ich lieber nichts weiter beitragen. Das überlasse ich großzügig Dir. Bei mir artet das nur in Beleidigungen und Häme aus. 😁

Ja , hab ich gelesen , sehr informativ , Hut ab ! 😁

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 10. Juni 2016 um 18:19:40 Uhr:


Ja , hab ich gelesen , sehr informativ , Hut ab ! 😁

Trifft zumindest den Kern. Was würdest Du zu solch einer banalen und leicht zu beantwortenden Frage denn noch ausführen wollen?

Na nichts , Vergleiche mit 1-Zylinder und 4-Zylinder interessieren mich nicht wirklich , aber Schwungrad war ja ein guter Ansatz , wie du gelesen hast , schlage ich mich mit ganz anderen Dingen rum , leider nicht so banal und leicht zu beantworten wie man hier sieht , zumal ich mein Schwungrad eher leichter machen will .

Habt Ihr schon mal einen Beschleunigungstest durchgeführt ? Ich habe es mal getestet.

BMW X1 Xdrive 2.0 190 PS mit beinahe allen Extras --> Neupreis 61000.- EUR

Die angegebenen 7,6 Sek. werdet ihr trotz allen Tricks nicht erreichen. Auch ein ehemalige Rennfahrer, welcher von BMW dazu beauftragt wurde mir das Gegenteil zu beweisen kam nur auf 9,0 Sek. (habe nämlich auf der Rückbank mit laufender Stoppuhr mitgefilmt).

Der Test am Prüfstand ergab ebenfalls nur 165 PS anstatt der 190 PS und 360 Nm anstatt 400 Nm.

Siehe Bild im Anhang

Nicht nur VW Mercedes und Audi trickst auch BMW nur mit anderer Technik um im gesamten Fuhrpark die vorgegebenen Werte zu erreichen gehen sie mit der Leistung wesentlich unter die angegebenen Werte.

Bezahlen muß ich allerdings die Versicherung und Steuer für 190 PS. Außerdem habe ich durch den fehlenden Drehmoment einen höheren Spritverbrauch.

BMW besteht drauf dass alles in Ordnung sei. Was meint Ihr dazu ?

Das nennt man dann wohl "Serienstreuung".. 😁

Gruß

Zitat:

@Waugi schrieb am 15. November 2016 um 17:15:40 Uhr:


Bezahlen muß ich allerdings die Versicherung und Steuer für 190 PS. Außerdem habe ich durch den fehlenden Drehmoment einen höheren Spritverbrauch.

Was bullshit ist. Für den Verbrauch ist ausschließlich das Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) ausschlaggebend. Wieviel Drehmoment anliegt interessiert keine Sau. Sprit kommt aus den "g/kWh" Wellenleistung.

Und wieviel kWh gebraucht werden, das bestimmen Windwiderstand, Rollwiderstand (Gewicht) und nur der Rest als Leistungsüberschuss steht für die Beschleunigung zur Verfügung. Wo am Ende nochmal die Masse reinhaut. Wenn deine Karre "Volle Hütte" hat, hat die extra Gewicht und das Gewicht kostet Beschleunigung. 165 PS ist allerdings etwas wenig wenn die typischen verluste bereits abgezogen sein sollten. "Am Rad" wärs IMHO fast ok.

Laut Diagramm ist es die Motorleistung und damit zu wenig. Bevor man aber zum Anwalt rennt würde ich mal Alle Filter wechseln auch Kraftstoff und Betriebsstoffe. Dazu ne motorspühlung und Kraftstoffadditiv. Per Endoskop mal Ansaugbereich, Ventile und Brennraum ansehen. Und ohne die Laufleistung zu kennen kann man auch schwer was sagen.

Also soviel ich sehe gehen die von einem Gesamtwirkungsgrad Antriebstrang plus Reifen gegen 90 % aus. Das erscheint mir sehr optimistisch. Denn wenn man an Rollen mißt die von den Reifen angetrieben werden so heißt das ja dass auch die Verluste durch die Reifen dabei sind. Ich hätte eher einen Gesamtwirkungsgrad von 80 % noch eher für opitistisch gehalten.
Eventuell laufende Nebenaggregate können auch noch etwas wegnehmen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 15. November 2016 um 17:32:03 Uhr:



Zitat:

@Waugi schrieb am 15. November 2016 um 17:15:40 Uhr:


Bezahlen muß ich allerdings die Versicherung und Steuer für 190 PS. Außerdem habe ich durch den fehlenden Drehmoment einen höheren Spritverbrauch.

Was bullshit ist. Für den Verbrauch ist ausschließlich das Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) ausschlaggebend. Wieviel Drehmoment anliegt interessiert keine Sau. Sprit kommt aus den "g/kWh" Wellenleistung.

Und wieviel kWh gebraucht werden, das bestimmen Windwiderstand, Rollwiderstand (Gewicht) und nur der Rest als Leistungsüberschuss steht für die Beschleunigung zur Verfügung. Wo am Ende nochmal die Masse reinhaut. Wenn deine Karre "Volle Hütte" hat, hat die extra Gewicht und das Gewicht kostet Beschleunigung. 165 PS ist allerdings etwas wenig wenn die typischen verluste bereits abgezogen sein sollten. "Am Rad" wärs IMHO fast ok.

Am Rad 146 PS und am Motor nach Einrechnung der Kräfte welche beim Auslaufen gemessen werden 165 PS.
Als Laie frage ich, ist das geringere Gas geben müssen nicht auch weniger Verbrauch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen