Dreh- und Fräsmaschine für die Motorbearbeitung
Hallo
ich möchte mir bald eine Dreh- und Fräsmaschine (Kombigerät) holen.
Welches Gerät eignet sich da gut für die Motorenbearbeitung, also im kleinen Stil, mal einen Flansch planen, einen Bolzen drehen oder einen Zylinder bearbeiten? Womit habt ihr Erfahrungen gemacht? Es soll aber schon was vernünftiges sein.
Gruß
Leue
21 Antworten
<p sizcache="5" sizset="66">Ich empfehle mal nach KNUTH-werkzeugmaschinen zu gucken, so wie diese hier www.knuth.de/produkt,5778.html
Hat sogar MK4 und bohren kann man damit auch.
Wiegt aber auch fast 400kg. Aber da gibt es noch welche so um 1600.- reichen auch.
Die auch bei Knuth angebotene Universalfräs-dreh-bohrbank kann ich nicht empfehlen. Zumindest nicht die Fräse- zu klein bzw. zu niedrig.
@rudi:- diese Kreuztische allein kannst auch vergessen. Da wirste mit'ner Bohrmaschine nicht glücklich. Wie du schon sagst, man muss da eine durchgehende Bohrung im Spindelkonus haben um werkzeuge mit 'ne M8er oder M10er Mutter zu kontern. Alles andere kansste vergessen.
Wichtig ist auch der Handfeinvorschub! Mit so'n Dreiarm...geht auch in die Hose.
Die maschine, die flatfour vorschlägt, ist schon recht schick.🙂
Hauptsache, die ist hoch genug, um über die Teile drüber zu kommen. Das sollte man vorher prüfen. Der Ausdreh-Kopf hat ja schließlich auch seine Bauhöhe.
Dazu mal eine Info von mir.
Es gibt Köpfe, die kann man oben mit der Hand oder einer Stange festhalten und es wird dann ein Planvorschub ausgelöst, der bis zu einem gewissen Anschlag läuft. Bedienungsanleitung ist hier: http://www.wohlhaupter.de/daten/Kataloge/102168_ba_upa1_3.pdf
Googeln nach günstigen Preisen oder günstigen alternativen Herstellern hatte noch keinen direkten Erfolg. Allerdings würde ich mir so ein Gerät auch schon gerne mal zulegen wollen. Auf jeden Fall ließe sich so auch eine saubere Planfläche erzeugen, mit einer halbwegs stabilen Maschine. Letztendlich sogar mit einer Ständer-Bohrmaschine, also ohne vorhandenen Kreuz-Support. Was nicht da ist, das kann ja schließlich auch nicht wackeln.😉
Ohh Rudi, die Daten sehen aber GUT aus:
Arbeitsbereich
Verfahrweg X-Achse 560 mm
Verfahrweg Y-Achse 200 mm
Tischabmessungen 800x240 mm
Bohrleistung, Stahl 32 mm
Führungsbreite 190 mm
Schaftfräsen 28 mm
Höhenhub Kopf 320 mm
Geschwindigkeiten (12) 75 - 3200 min-1
Abstand Spindelnase - Tisch (max.) 530 mm
Vertikalfräskopf
Spindelaufnahme MK 4 / MT 4
Pinolenhub 120 mm
Pinolendurchmesser 75 mm
Ausladung 260 mm
Schwenkbereich Kopf ± 45°
Antriebsleistungen
Motorleistung Hauptantrieb 1,1 kW
Versorgungsspannung 400 V
Maße und Gewichte
Abmessungen 990x900x2100 mm
Gewicht 380 kg
Ich hab mich da schon ein bisschen verguckt in das Teil 🙂
Wie sieht es denn aus, bei der Maschine mit automatischem Vorschub? Wenigstens für die X/Y Achse. Ansonsten gibt es bei Zeiten Blasen an den Händen, wenn Du dann Gefallen an den Arbeiten findest.🙂
Letztendlich hast Du durch die Digitalanzeigen dann schon ein recht genaues Koordinaten-Bohrwerk Das ist echt TOP!!! Spindeln haben ja Spiel und die genaue Position wieder zu finden ist immer so ein Ding für sich. Auch Passfedernuten, mit möglichst genauer Breite ist bei Dir dann schon recht easy mit 0,01 mm Genauigkeit.
Kombiniere es mit so einem Wohlhaupter UPA2 oder UPA3 und Du hast eine Top Maschine. Ehrlich!
In der Anleitung steht: der UPA3 hat wechselbare Aufnahme, so dass Du Dir jeden X-beliebigen schiessen könntest, der nicht ausgeklappert ist. Also auch einen mit SK40. MK4-Aufnahme für den Wohlhaupter bestellst Du Dir dann eben noch dazu, direkt bei diesem Werkzeug-Händler. (passend für Deine Maschine und den Wohlhaupter) Den alten Kegel ab kriegen kann aber schon ein Problem werden. Es kann sein, das schafft man nur auf einer Fräse mit passender Aufnahme. Oder Du schickst es eben ein, zum Wechseln der Aufnahme. Dein Vorteil wäre: Das Ding bleibt vieleicht insgesamt noch unter 1000€.😁
Natürlich dann noch ein kleines Drehmaschinchen daneben stellen, das ist natürlich USUS!😉
Ähnliche Themen
Ja Wohlhaupter - issklar, man. Der mit den Apothekenpreisen. Bei knuth kriegste einen der weitaus billiger ist.
Ich habe mir damals-man, das waren noch fette DM Zeiten - den dort noch erhältlichen Ausdrehkopf bestellt - ohne Planvorschub. Ich behaupte jetzt nicht der reicht jedem. Aber damals war für so'n 1000.- teil nix drin inne patte. Da musste einer für 260.- reichen.
Mir reicht der. Damit plane ich auch Köppe.
Aus Erfahrung sage ich: 3500.- für 'ne Kurbelmaschine und so'n Frästeil sollten reichen. Was macht man denn damit? Ab und zu was drehen, ab und zu was fräsen und öfter mal was bohren, Das war's schon. Ich habe für 2 Autos 4Motoren damit gemacht
Kollegenteile. Für 1Auto+1Motor sind die Preise dafür schon beim Fettichmotörken vom Tuner.
Sollte man sich überlegen.
Wenn ich diese beiden Werkzeugteile für >5000.- im Keller hätte, wäre mir einiges leichter gefallen, klar, aber es täts mir um das Geld leid was man besser in Motoren, Getriebe oder E.-teile stecken sollte.
Hi
mit welchem Werkzeug (MK4) kann man die Zahnräder einer Ölpumpe kürzen?
Hintergrund: Eine meiner Typ4 Ölpumpen hat zu viel axiales Spiel, da hab ich mir überlegt: man kann doch erst mal alles plandrehen um alle Riefen aus dem Deckel und unten aus der Pumpe heraus zu bekommen.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten.
a) man fräst im Gehäuse die Auflage für den Deckel tiefer, damit kann man das Spiel dann auf 5/100 einstellen
b) man nimmt 30 mm Zahnräder und fräst die auf z.B auf 24,30 mm anstatt 24,00 mm und erreicht so auch die 5/100 axial Spiel.
Gruß
Leue
Das musste schleifen. Nix fräsen. Und 5/100 kannste auch per altmodischer Glasplatte und Schleifleinen mit der Hand machen. Geht fix.
Wenn du unbedingt die Zahnräder kürzen willst = Drehbank.