Dreck und Matsch im Motorraum

Audi Q5 8R

Hallo Q5er,
ich habe nun seit 5000km einen Q5 2,0 TFSI und nun ist mir folgedes aufgefallen.
Ich habe einige Autobahnfahrten ei starkem Regen bzw. Schnee und viel Streusalz auf der Strasse gemacht. Nun habe ich bemerkt, das das Dreck- und Salzwasser an 2 Stellen (etwa zwischen dem Grill und den Scheinwerfern) in den Motorraum eindringt und dort alles versaut. Man kann genau den Weg der Dreckspur in den Motorraum verfolgen und sieht wie dort alle Schläuche, Kabel und Träger "eingesprüht" werden. Bei viel Streusalz auf der Strasse ist das sicher nicht so gut im Bezug auf Korrosion und so.
Habt Ihr das auch? Ein Kumpel meinte vllt Fehlt an der Motorhaube eine Dichtung oder Ähnliches.
Viele Grüße
Flexx

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Motorhaube von innen reinigen???? Das ist mir in meinem Autoleben noch nie eingefallen, machst Du das selbst?

Ja !!! Und ich steh` dazu !!! Von außen hui - von innen pfui gibt es nicht.

Man muss allerdings einen Lappen in die Hand nehmen und Krawatte und Hemd gegen den Blaumann tauschen.

Gruß Uwe (W.aus P.)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Also die Domstreben sind bei mir hin und wieder etwas eingestaubt aber Wasser kommt bis da hinten nicht hin. Wie gesagt in den Motorraum wird weder ein Hochdruckreiniger noch sonst was rein gehalten. Ab und zu einfach mit einem Lappen drüber und das war es. Man sieht auch ganz schön vorne am Kühler wird alles abgeblockt. Bin jetzt seit ca. 2 Wochen durch Regen und Schnee gefahren. Auch volle Autobahn war dabei.

Bei mir ist es so wie beim Themenstarter. Das Wasser / der Dreck dringt durch die Motorhaubendichtung im oberen Bereich des Kühlers ein und wird dann über die Hälfte der Motorabdeckung gedrückt. Je nach Wetterlage sieht das ganz schön beschi.... aus. Bei Streusalz und entsprechendem Straßenbelag ( weißliche Ablagerungen auf der Straße ) finde ich das auf der Motorabdeckung wieder. Na ja, dagegen hilft eben ab und zu mal Wasser drüber.

Für mich ist das Übel mit den unteren Türfalzen wesentlich schlimmer. Dort sammelt sich der Dreck und insbesondere der Matsch.Trotz Waschanlage geht der Dreck dort nicht raus und gammelt unbemerkt vor sich hin. Bin mal gespannt wann die ersten Türen dort rosten. Ebenso ist es mit den hinteren Türen. Der vordere Teil der Hintertüren der noch durch  die vorderen abgedeckt wird, ist ebenfalls ständig schmutzig. Auch hier kommt die Waschanlage nicht hin. Sieht immer toll aus: frisch gewaschenes Auto und die dreckigen Türen und ein schmutziger Einstiegsbereich. Andere Türdichtungen würden da schon helfen.
Gruß

Der Dreck in den Falzen ist wirklich ein Problem. Meine Lieblingswaschanlage hat an jedem Staubsaugerplatz Druckluftpistolen, da ist in kurzer Zeit der Schmutz komplett entfernt, sehr praktisch. Leider ist diese Option bei den meisten Anlagen nicht vorhanden.

Der Dreck in den Türfalzen wundert mich auch.
Es sieht schon merkwürdig aus wenn ich nach einer Wagenwäsche die Türen aufmache, lacht mich ein dicker Dreckstrang in den Falzen an. Besonders eindrucksvoll ist es an den hinteren Türen, da er sich bis zum Schloss hochzieht.

Ähnliche Themen

Sodele - hier mal ein paar Fotos von meinem Motorraum.
Der Verschmutzungsgrad der zu sehen ist stammt von einer 500km Autobahnfahrt bei Nässe, davor hatte ich alles saubergewischt.
Auf den Fotos sieht man einmal die Domstrebe, den Luftfilterkasten und die Dämmmatte oben an der Motorhaube an der die (ehemals) feuchten Stellen gut zu erkennen sind.
Cheerio

... ja, so wie bei deinen Bildern sieht es bei mir im Motorraum auch aus. Ist mir sonst nicht so aufgefallen, aber jetzt mit den Salzresten sieht man es sehr deutlich, auch wo es her kommt (zwischen Lampe - Grill und Lampe - Motorhaube).
Da wird wohl im Frühjahr eine Motorwäsche fällig sein und dann werden die "Löcher" gestopft.

Hallo, will das Thema noch einmal aufgreifen. Gibt es praktische Erfahrungen und Hinweise, wie und wo genau die Löcher zu "stopfen" sind?

Danke und Gruß, mondeomq

Hallo Flexi,

habe mir Deine Bilder vom Motorraum angeguckt.
Klarer Fall-bei mir ist das nicht so. Nach 10Tkm sieht es fast wie neu aus.
Irgendwas stimmt da nicht.

TIPP:
Übrigens bei Bild 3 würde ich an Deiner Stelle die FIN (Fahrgestellnummer) unkenntlich machen-damit wird im Internet viel Schindluder getrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen