Drallklappendefekt diagnostizieren

Opel Vectra C

Hab jetzt schon Stunden gesucht über Drallklappen aber nichts passendes gefunden was meine Frage beantwortet. Es schreiben zwar viele bei wieviel Kilometer die Drallklappen ersetzt wurden, aber wie wird so ein Defekt festgestellt? Gibts da einen Fehlercode wenn man den Speicher auslesen lässt,ao wie beim AGR-Ventil?
Merkt man das auch selbst beim Fahren? Macht sich der Defekt unterschiedlich bemerkbar?
Kann man so einen Defekt auch über längere Zeit haben ohne das man was davon merkt?
Berichtet mal ein bisschen darüber. Wäre euch sehr dankbar.

20 Antworten

Per Tech2 wird der Stellgliedtest gemacht,wenn der Negativ ist weißte bescheid.MKL leuchtet auf,Schraubenschlüsselsymbol leuchtet und Motor geht in den Notlauf (gefühlte Leistung 20 PS).Selber kannst du nachschauen ,wenn du die Motorabdeckung ab machst und an dem Gestänge mal ziehst.Wenn es lose ist oder viel spiel hat ist es bald soweit,genauso wenn es sehr Ölverschmiert ist bzw. schwarz ist das Ansaugrohr

Also wenn es soweit ist, leuchtet immer etwas auf?

In normalfall ja,merkst du aber daran das du keine Leistung mehr hast,höherer Verbrauch,unruhiger Leerlauf.

Hallo,
habe vor ca. 3 Wochen neue Drallklappen bei 183000 Km bekommen für 507,25 Euro.
Es fing mit erhöhtem Spritverbrauch an zwischen 3-6 Liter.MKL leuchtet nicht zwingend aber der Fehler ist hinterlegt.
Bei mir war die Kunststoffstange womit die Drallklappen mittels Schrittmotor bewegt werden runtergefallen und nicht Reparapel
also Neu.Materialpreis lag bei ca. 360,00 Euro.Zeitgleich noch die Lambdasonde 1 für 222,45 Euro
Gruß Heimbert

Bei mir ist keine Störungslampe an denn das Drallklappengestänge ist ab aber der Stellmotor noch gängig , daher gibt es auch keine Probleme .
In den Notlauf geht er nur wenn sich das Gestänge löst und verklemmt , dann kann der Stellmotor nicht mehr regeln und löst den Fehlercode aus .

Merken kann man es dann nur daran das er unter 2000 Umdrehungen nochmals etwas träger wird . Das fällt einem aber nur auf wenn man den direkten Vergleich kennt .

In folgendem Pdf sind auch Informationen über eine Drallklappen Diagnose zu finden.

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf

Zitat:

Original geschrieben von heimbert


Hallo,
habe vor ca. 3 Wochen neue Drallklappen bei 183000 Km bekommen für 507,25 Euro.

Wo hasst du denn diesen Preis bekommen?

Mein FOH hat mir was von 1400 erzählt...

Sofern möglich, Rechnung einscannen und als PDF hier veröffentlichen.

Namen und Anschrift natürlich verwischen, das wäre immer gut dass man was vorzeigen kann, dass es auch günstig geht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Johann07



Zitat:

Original geschrieben von heimbert


Hallo,
habe vor ca. 3 Wochen neue Drallklappen bei 183000 Km bekommen für 507,25 Euro.
Wo hasst du denn diesen Preis bekommen?

Mein FOH hat mir was von 1400 erzählt...

Das ist aber dann mit Stellmotor und eher im Bereich 1200 Euro

Aber ca. 500 Euro ist schon sehr günstig.

Vielleicht hat der Händler ja besonders viel Übung oder einen Trick wie der Wechsel schneller geht 😉

Sascha

Also allein die Ersatzteile kosten schon 500 Euro,es sei denn die Ersatzteile sind irgentwo vom LKW gefallen.
Bei meinen 510,03 € (Ansaugrohr + AGR ventil).

Dscf7016

Zitat:

Original geschrieben von heimbert


Hallo,
habe vor ca. 3 Wochen neue Drallklappen bei 183000 Km bekommen für 507,25 Euro.
Es fing mit erhöhtem Spritverbrauch an zwischen 3-6 Liter.MKL leuchtet nicht zwingend aber der Fehler ist hinterlegt.
Bei mir war die Kunststoffstange womit die Drallklappen mittels Schrittmotor bewegt werden runtergefallen und nicht Reparapel
also Neu.Materialpreis lag bei ca. 360,00 Euro.Zeitgleich noch die Lambdasonde 1 für 222,45 Euro
Gruß Heimbert

Der KM Stand beruhigt mich etwas 🙂 Fahre meinen Z19DTH eigentlich nur Langstrecke.

warum müssen den diese teile so teuer sein, ist das so etwas besonders ????kann man ja kaum glauben, bei dieser fehlkonstruktion.

Weils sie sehr gefragt sind "Ironie".Damit kann man viel geld verdienen da den Leuten ja am ende nichts anderes übrig bleibt,es gibt nur Opel Originalteile,zum. was das Ansaugrohr angeht.

Zitat:

Original geschrieben von ikke1983


In normalfall ja,merkst du aber daran das du keine Leistung mehr hast,höherer Verbrauch,unruhiger Leerlauf.

Hy, war heute beim FOH und habe ihm das Problem geschildert, keine Fehlermeldung,kein leuchtender Schraubenschlüssel, habe aber spürbar weniger Leistung unter 2000 Umdrehungen. Der Tubo setzt auch erst so bei 2300 richtig ein, auch kein Mehrverbrauch. Lasse mir mal die neue Soft aufspielen;-) mal sehen ob es besser wird. Er tut sich richtig schwer beim Anfahren bis der Turbo einsetzt. Ich fahre eher über Land auf Arbeit als nur Kurzstrecken.

Deine Antwort